Corona-Test

Das Testen bleibt ein wichtiges Instrument zur Aufrechterhaltung der Gesundheitsversorgung und der kritischen Infrastruktur sowie um besonders gefährdete Personen zu schützen. 

  • Besonders gefährdete Personen oder Personen, die engen und regelmässigen Kontakt zu besonders gefährdeten Personen haben, sollten sich testen lassen.
  • Alle anderen Personen können sich testen lassen, falls gewünscht.
  • Weitere Infos zum Testen und wie Sie sich nach einem positiven oder negativen Testergebnis verhalten sollen, erfahren Sie auf der  der Seite des BAG "Coronavirus: Testen". Gerne können Sie bei Fragen auch  Kontakt mit der Corona-Hotline des Kantons Basel-Landschaft aufnehmen (Telefon: 061 552 25 25).

Diagnostische Antigen-Schnelltests und PCR-Tests werden in Arztpraxen und gewissen Apotheken von geschultem Personal durchgeführt. 

Selbsttests

Selbsttests sind in Apotheken erhältlich.

    Wichtig: Für den Abstrich muss der Patient/die Patientin seine Krankenkassenkarte und wenn möglich sein Handy mitbringen (Test SMS).

    Das Parlament hat entschieden, dass ab dem 1. Januar 2023 die Kosten für Covid-19-Tests nicht mehr vom Bund übernommen werden. Die Kosten für einen Covid-19-Test müssen somit ab dem 1. Januar 2023 von der getesteten Person selbst bezahlt werden.

    Ärztlich angeordnete Tests werden von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung übernommen, sofern der Test notwendig ist, um das weitere medizinische Vorgehen zu bestimmen. Dies vorbehaltlich der Franchise und des Selbstbehalts. 

    Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Testen finden Sie im FAQ des Bundesamts für Gesundheit.

    Corona-Hotline Baselland

    061 552 25 25
    (Montag bis Freitag: 08.30 bis 11.30 und 13.30 bis 16.30 Uhr)

    Infoline Coronavirus BAG

    Für die Bevölkerung und Reisende

    058 463 00 00 (8.00 bis 18.00 Uhr)