Psychische Gesundheit im Alter
Das Fokusthema im Bereich der psychischen Gesundheit älterer Menschen ist die soziale Teilhabe: Soziale Teilhabe bezeichnet die Integration älterer Menschen in die Gemeinschaft von Familien, Freunden und in die Gesellschaft. Die soziale Teilhabe verringert sich mit zunehmendem Alter durch verschiedene Faktoren. Dies kann zu einer negativ empfundenen Einsamkeit führen, die bei schlechtem körperlichem und psychischem Gesundheitszustand zu einer kürzeren Lebenserwartung und einem erhöhten Risiko für Demenzerkrankungen führen kann. Mit der sozialen Teilhabe werden auch Angehörige gesundheitlich eingeschränkter älterer Menschen mitgedacht, welche diese emotional, sozial und praktisch unterstützen. Sie benötigen Unterstützung zur Förderung ihrer eigenen Gesundheit. Ihnen steht z.B. das Angebot von Selbsthilfegruppen, Weiterbildungen, Beratung sowie die Nutzung von Freiwilligenarbeit zur Verfügung.
- an gesellschaftlichen Prozessen durch Partizipation an strukturellen Entwicklungen in der Gemeinde
- an sozialen Netzwerken
- an Austauschplattformen
- an Beratungs- und Unterstützungsangeboten
Projekte und Massnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit im Alter
Projekte
Finanzielle Förderung
Förderung von Familienzentren
Veranstaltungen
Kurse und Weiterbildungsveranstaltungen
Im Weiteren werden die Botschaften der Kampagne 10 Schritte zur psychischen Gesundheit für die ältere Bevölkerung angepasst und aufbereitet: 10 Schritte zur psychischen Gesundheit im Alter
Kurze Übersicht zum Thema: Psychische Gesundheit bei älteren Menschen (PDF)