Purzelbaum
Während dem Projekt werden die teilnehmenden Fachpersonen mit Hilfe von Weiterbildungen, Austauschtreffen und individueller Beratung vor Ort von der Projektleitung begleitet. In einem ständigen Austausch wird versucht, den Kindergarten , die Kita oder die Spielgruppe bewegungsfreundlicher einzurichten sowie Themen zu Bewegung und gesunder Ernährung in den Alltag zu intergieren. Neben der fachlichen Begleitung wird ein Beitrag für die Anschaffung von geeigneten Bewegungsmaterialien gesprochen.
Purzelbaum neu auch für Kitas
Gemeinsam mit dem Kanton Aargau bietet der Kanton Basel-Landschaft bereits die zweite Staffel, Purzelbaum für Kitas an. Das kostenlose Angebot dauert rund 1.5 Jahre und beinhaltet Weiterbildungen, Input- und Austauschtreffen und vermittelt Inhalte und Angebote zu Bewegung und Ernährung. Im Weiteren erhalten die am Angebot teilnehmenden Kitas individuelle Beratung und finanzielle Unterstützung für die Anschaffung von Bewegungsmaterialien. Weitere Informationen finden Sie hier: Informationsdossier, Meilensteine, Anmeldeformular.
Purzelbaum Spielgruppe in der dritten Staffel
Purzelbaum Spielgruppe hat zum Ziel mit einfachen und praxisnahen Mitteln vielseitige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung im Spielgruppenalltag zu verankern. Die Projektdauer beträgt ein Jahr und beinhaltet Weiterbildungen sowie Input- und Austauschtreffen zum Schwerpunkt Bewegung und Ernährung. Weitere Informationen finden sie hier: Informationsdossier.
Der Kanton Basel-Landschaft setzt mit der Projektleitenden, Bianca Schmidli bereits die dritte Staffel Purzelbaum Spielgruppe um. Die Umsetzung endet im Oktober 2023. Eine nächste Staffel ist für das Jahr 2024 geplant.
Purzelbaum Kindergarten neu an der FHNW
Die Purzelbaum Kindergarten Ausbildung wird neu gemeinsam mit der FHNW angeboten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Interesse geweckt?
Bitte melden Sie sich bei Interesse bei der jeweiligen Projektleiterin:
Purzelbaum Kindergarten: Cindy Solèr, [email protected], 061 552 14 17
Purzelbaum Kitas und Spielgruppen. Cindy Solèr, [email protected]