Kind und Raum
Darum geht's
«kind und raum» ist ein Angebot der Gesundheitsförderung Baselland zur Beratung und Prozessbegleitung. Wir unterstützen Gemeinden und private Organisationen dabei, einen kinderfreundlichen öffentlichen Raum zu schaffen oder diesen aufzuwerten sowie private Räume kinderfreundlich zu gestalten.
- kinderfreundliche Quartierstrassen und Schulwege zu entwickeln,
- spannende Spielplätze und interessante Pausenhöfe zu schaffen,
- für Kinder geeignete Wohnsiedlungen zu konzipieren.
Darum ist "Kind und Raum" das für Sie passende Angebot
Nur wenige Dinge erhöhen die Lebensqualität einer Gemeinde so sehr wie kinderfreundliche öffentliche Räume und attraktive private Räume. Sichere Schul- und Quartierwege, abwechslungsreiche Spielplätze und interessante Pausenhöfe ziehen junge Paare und Eltern in die Gemeinde und lassen sie dort verweilen.
Die Kinder im Umfeld werden kompetent und effizient von der Planung bis zur Umsetzung der Projekte miteinbezogen. Kinder und Erwachsene arbeiten zusammen, damit die besonderen Bedürfnisse der Kinder wirkungsvoller in die Gestaltung von kinderfreundlichen Lebensräumen eingeplant und umgesetzt werden können.
AKTUELLE PROJEKTE
In der Expedition RaumWelt erkunden Kinder ihre Gemeinde. Es ist eine Entdeckungsreise, auf der sie lernen, sich Orte und Situationen vorzustellen. Im Fokus steht die Raumgestaltung von früher, jetzt und in Zukunft. Über ihre Erkenntnisse diskutieren sie danach mit erwachsenen Raumentwickler*innen der Gemeinde. Der Austausch steht im Zentrum.
Im 2023 können insgesamt vier Gemeinden am Projekt teilnehmen. Die Erkenntnisse werden festgehalten und anderen Gemeinden und Interessierten zugänglich gemacht. Das Projekt wird unterstützt von der Gesundheitsförderung Baselland und vom Bundesamt für Raumentwicklung ARE.
Gemeine Pfeffingen, Pausenplatz Primarschule
Nach einer Weiterbildung zum Thema Partizipation mit den Lehrpersonen der Primarschule Pfeffingen wurde rasch klar, dass der Pausenplatz gemeinsam mit den Kindern umgestaltet werden soll. Die Gemeindeverwaltung zeigte eine grosse Bereitschaft und Offenheit für dieses Projekt. Die Kinder haben den Platz genau angeschaut und geprüft, was fehlt. In einem Modellbau haben sie ihre Ideen konkretisiert. In einem Empfehlungsbericht ist festgehalten, was die Kinder (und Lehrpersonen) für die Umgestaltung des Pausenplatzes denken. Die Gemeinde geht nun in die Planungsphase. Wir warten gespannt auf die weitere Planung.
Buckten, Erneuerung Spielplatz beim Kindergarten
Die Gemeinde Buckten hat mit viel Elan das Spielplatz-Projekt beim ehemaligen Kindergarten umgesetzt. Einen guten Überblick dazu ist unter spielplatz-buckten.ch einzusehen. Es folgt ein Mitbautag und das grosse Einweihungsfest im Frühling 2023.
Der Gemeinderat hat entschieden, ein Massnahmepaket zur Verbesserung der Schulwegsicherheit in den Jahren 2023-27 umzusetzen. Mehr Infos sind auf der Webseite der Gemeinde zu finden (Schulwegsicherheit – Gemeinde Binningen) darunter auch verschiedene Schulwegpläne.
Die Gemeinde Waldenburg hat im 2020 gemeinsam mit Espace Suisse die Nutzungsstrategie partizipativ entwickelt. Dabei wurde den Anliegen der Kinder explizit Rechnung getragen: Aus der ehemaligen AG Spielplatz wurde die AG Kinder. Diese wurde im Prozess der Nutzungsstrategieentwicklung organisatorisch den weiteren AG’s öffentlicher Raum, Tourismus/Einkauf und Gastronomie, Wohnen gleichgestellt. Die Kinder in Waldenburg haben mit Unterstützung des Kinderbüro Basel und der Schule Waldenburg das Stedtli auf Mängel und Qualitäten untersucht und den Ist-Zustand analysiert. Einblicke in den Prozess finden Sie in Waldenburger-Zytig- Bericht 1 und im Waldeburger-Zytig - Bericht 2.
Spielplatz Primarschule: Im Sommer hat in Waldenburg ein Aktionstag stattgefunden. Die Kinder konnten an verschiedenen Posten spielerisch aufzeigen, welche Tätigkeiten ihnen gefallen und wie ihr „Traumspielplatz aussehen würde, wenn sie zaubern könnten. Dafür wurde fleissig beobachtet, gebastelt, gemalt, geklebt und geschrieben. Die vielen tollen Ideen wurden durch das Kinderbüro Basel ausgewertet und ein Empfehlungsbericht liegt vor. Die Arbeitsgruppe ist nun startklar, um die weiteren Schritte der Umsetzung zu planen. Wir sind gespannt!
Erstmals konnte ein Vertrag für die Umsetzung eines Waldprojektes im Raum Liestal unterzeichnet werden. Nebst Projekten rund um Schulanlagen und Spielplätzen wäre auch eine Idee für ein Generationenprojekt sehr willkommen. Projektpartner die Interesse daran hätten, ein Kind- und Raum-Projekt umzusetzen, wenden sich bitte für weitere Informationen an: Irène Renz, Gesundheitsförderung Baselland, Tel. 061 552 62 86