Netzwerk Frühe Kindheit Baselland

Die Vernetzung unter Fachpersonen im Frühbereich ist vor allem lokal und regional ein wirksames Instrument, damit Familien mit kleinen Kindern den passenden Angeboten zugewiesen und Zugänge erleichtert werden sowie ein Wissensaustausch gewährleistet wird. Der Kanton bietet hierfür ein niederschwelliges Vernetzungsangebot für Fachpersonen an, welches angelehnt ist an das bewährte Vernetzungsgefäss aus dem Jugendbereich: dem KIT-Forum (KIT ist eine Abkürzung für «Keep In Touch»).

Das Netzwerktreffen dienst dem Austausch von Erfahrungen und Informationen zwischen den Fachpersonen aus der Basis und der Verwaltung. Das gemeinsame Ziel der Förderung der Frühen Kindheit wird durch den Aufbau eines kantonalen Netzwerks gestärkt. Das Netzwerk beobachtet die politischen Entwicklungen rund um die Frühe Förderung und bündelt Ressourcen und Know-how der Fachpersonen. Des Weiteren soll durch die gemeinsamen Treffen die interdisziplinäre Zusammenarbeit gefördert werden und dabei auch der informelle Austausch nicht zu kurz kommen.

Das Netzwerktreffen findet zwei Mal pro Jahr statt und knüpft jeweils an eine andere aktuelle Thematik aus dem Frühbereich an. Alle zwei Jahre wird wie bis anhin eine Fachtagung zur Frühen Kindheit organisiert.

Informationen zur Fachtagung

Das Programm sowie weitere Informationen zur Fachtagung finden Sie auf der Tagungswebseite.

Zusammensetzung

Das OK Netzwerk Frühe Kindheit BL setzt sich zusammen aus:
  • Manuela Hofbauer (Verantwortliche Frühe Kindheit Pratteln)
  • Gülsen Niederberger (Kontaktstelle Spielgruppen)
  • Stephanie Bolliger (Beratungsstelle für Schwangerschafts- und Beziehungsfragen)
  • Christa Stebler (SRK BL)
  • Bibiana Sommer (Hebammenverband BL)
  • Denise Hodel (Koordinatorin Mütter- und Väterberatung BL)
  • Lisa Faust (Frühe Kindheit, Gesundheitsförderung BL)

Geschichte

Vorläuferin des Netzwerkes Frühe Kindheit Baselland war die Arbeitsgruppe Familie und Kind. Sie war ein Vernetzungs- und Koordinationsgremium unter Fachpersonen der Frühen Förderung im Kanton BL. 
Sie hat die Lage und die Veränderungen im Bereich Frühe Förderung sowohl fachlich wie auch politisch beobachtet und je nach Bedarf Empfehlungen an den Kanton, die Gemeinden, die kantonale Politik und an Fachorganisationen abgegeben. Sie war bis 2019 Trägerin der alle zwei Jahre stattfindenden Weiterbildungstagung für Fachpersonen der Frühen Förderung im Kanton BL. 

Die Arbeitsgruppe war über 30 Jahre aktiv und wurde Mitte 2020 in ein neues Gefäss überführt: Das Netzwerk Frühe Kindheit Baselland