Bewegung in der frühen Kindheit
Bewegungsempfehlungen in der Schwangerschaft und nach der Geburt
Regelmässige Bewegung und Sport sind wesentlich für Wohlbefinden und Gesundheit und haben für Schwangere grundsätzlich dieselben gesundheitlichen Vorteile wie für alle Erwachsenen. Sowohl Mutter als auch Kind profitieren von körperlicher Aktivität während und nach der Schwangerschaft.
Bewegung und Sport während der Schwangerschaft haben positive Effekte auf Bluthochdruck, kardiorespiratorische Fitness, Gewicht, das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes, das psychische Wohlbefinden und die Schlafqualität. Bei körperlich aktiven Frauen treten weniger Geburtskomplikationen auf, und die Erholungszeit nach der Geburt ist kürzer. Es gibt auch Hinweise, dass Bewegung während der Schwangerschaft beispielsweise die Stresstoleranz oder die Verhaltensentwicklung des Kindes positiv beeinflusst. Körperlich aktive Schwangere müssen grundsätzlich keine negativen Auswirkungen auf das Kind befürchten.
Gesunden Frauen mit einer unkomplizierten Schwangerschaft werden empfohlen, sich mindestens 2½ Stunden pro Woche in Form von Alltagsaktivitäten oder Sport mit mittlerer Intensität zu bewegen. Idealerweise sollte die körperliche Aktivität auf mehrere Tage in der Woche verteilt werden.
Für Frauen mit gesundheitlichen Problemen kann Bewegung vielfältige positive Effekte haben. Hier sind Nutzen und Risiken aus medizinischer Sicht sorgfältig abzuwägen.
Bewegungsempfehlungen für Kleinkinder
Körperliche Aktivität mehrmals täglich hat eine positive Wirkung auf die körperliche Gesundheit und das psychische und soziale Wohlergehen. Dadurch wird insbesondere die Entwicklung der motorischen, der kognitiven und der Beziehungsfähigkeiten von Kindern gefördert. Diese Fähigkeiten helfen Kindern zum einen, langfristig und mit Freude körperlich und sportlich aktiv zu sein, und zum anderen, ihr künftiges Lernen durch Stimulierung von Aufmerksamkeit und Neugier in grossem Masse zu fördern.
Ab der Geburt wird empfohlen, lang dauernde Tätigkeiten ohne körperliche Aktivität so weit wie möglich zu vermeiden und sie durch aktive Bewegungspausen zu unterbrechen. Säuglinge sollen in ihrem natürlichen Bewegungsdrang gefördert werden, indem ihnen mehrmals täglich die Gelegenheit für freie Bewegung in einer altersgerechten Umgebung geboten wird. Kleinkinder und Kinder im Vorschulalter, die ohne Hilfe laufen können, sollen mindestens 180 Minuten (3 Stunden) pro Tag – alleine oder mit anderen Kindern – körperlich aktiv sein. Die Nutzung von Bildschirmmedien ist bis zum Alter von 2 Jahren (oder 3 Jahren je nach Land) nicht empfohlen.
Informationsbroschüren zu Bewegungsempfehlungen für Kinder
- Paprica - Bewegungstipps für Kinder (0 - 9 Monate)
- Paprica - Bewegungstipps für Kinder (9 - 18 Monate)
- Paprica - Bewegungstipps für Kinder (18 Monate - 2.5 Jahre)
- Paprica - Bewegungstipps für Kinder (2.5 Jahre - 4 Jahre)
- Paprica - Bewegungstipps für Kinder (4 Jahre - 6 Jahre)
- Druckvorlagen weitere Sprachen
- Broschüre Schwung im Alltag - Ernährungs- und Bewegungstipps für Familien