Palliative Care
Palliative Care Konzept für den Kanton Basel-Landschaft
Ziele:
Im Sinne der "Nationalen Strategie Palliative Care" soll Palliative Care im kantonalen Gesundheitswesen verankert werden, so dass alle schwerkranken und sterbenden Menschen eine ihren Bedürfnissen angemessene Palliative Care erhalten. Dadurch soll die Lebensqualität der Betroffenen verbessert werden. Dies bedingt, dass alle Leistungserbringer über Palliative Care Bescheid wissen und dass die bestehenden Palliative Care Angebote ausgebaut werden, damit alle Patientinnen und Patienten im Kanton Basel-Landschaft den gleichen Zugang zu einer fachgerechten Behandlung und Pflege erhalten. Die anzustrebenden Strukturen sollen zudem zu einem möglichst langen Verbleib in der gewohnten Umgebung verhelfen.
palliative bs + bl
ist eine Sektion der Schweizerischen Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung (palliative ch). Ein grosses Anliegen von palliative bs + bl ist die Verbesserung des Zugangs zu Palliative Care für Betroffene und deren Angehörige. Palliative bs + bl setzt sich auch ein für die Vernetzung zwischen regionalen Dienstleistungsanbietern im Bereich der Palliative Care sowie dem Informations-, Erfahrungs- und Wissensaustausch unter Fachpersonen. Des Weiteren macht sie sich für die Sensibilisierung der Öffentlichkeit und die Verankerung von Palliative Care im regionalen Gesundheitswesen stark.

Ökumenische Koordinationsstelle Palliative Care BL
Eveline Beroud
Co-Stellenleiterin, Sozialarbeiterin BSc HSLU
c/o röm.-kath. Pastoralraum Allschwil-Schönenbuch
Baslerstrasse 49, 4123 Allschwil
Tel. 061 485 16 06, 076 584 46 44
|
Judith Borter
Co-Stellenleiterin, Pfarrerin
c/o Fachstelle für Genderfragen und Erwachsenenbildung der ERK BL
Rathausstrasse 78, 4410 Liestal
Tel. 061 923 06 60
|
Broschüren, Forschungsberichte und Informationsmaterial:
____________________
Herausgeberin: VGD, 2015