Wo lauft was für die Gemeinde?

Alt werden ohne betreuende Familienangehörige

In den vergangenen Jahren wurde am Institut eine Reihe von Untersuchungen durchgeführt, die sich mit dem Thema Betreuung und Ungleichheit im Alter befassen. Aktuell beschäftigen sie sich mit der Frage, wie die Altersarbeit und Alterspolitik auf die wachsende Gruppe der älteren Menschen ohne betreuende Familienangehörige reagiert. An der diesjährigen Tagung werden die Forschungsergebnisse präsentiert und ausserdem werden verschiedene Expertinnen und Experten aus der Altersarbeit und -politik, über die aktuellen Herausforderungen in der Praxis berichten.
Die Tagung findet am 31. Mai 2023, in Olten an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW statt. Mehr Informationen entnehmen Sie gerne dem Flyer.

guet unterwägs

«guet unterwägs» fördert die Lebensqualität der Seniorinnen und Senioren an ihrem Wohnort

Aus den guten Erfahrungen, die Gesundheitsförderung Baselland im Rahmen des Kantonalen Aktionsprogramms Ernährung und Bewegung mit dem Projekt kind und raum gemacht hat, soll nun in Gemeinden der öffentliche Raum auf die Bewegungs- und Begegnungsfreundlichkeit für ältere Menschen untersucht und angepasst werden können.

 «guet unterwägs» ist ein Angebot für Gemeinden oder private Organisationen, welche für ihre wachsende ältere Wohnbevölkerung die Infrastruktur im öffentlichen Raum verbessern und aufwerten möchten. Folgende Ziele werden angestrebt:
- sichere und gut begehbare Fusswege und Strassenüberquerungen
- genug Sitzmöglichkeiten
- Schaffung oder Aufwertung von Aufenthalts- und Begegnungsorten u.a.m.
____________________

Institut Alter der Berner Fachhochschule

Der Newsletter des Instituts Alter der BFH erscheint fünf- bis sechsmal jährlich. Er informiert Sie über Aktualitäten aus dem Institut, über Fachbeiträge, laufende Fachdiskussionen und spannende Weiterbildungsangebote.

Link zum Newsletter des Instituts Alter der BFH 

____________________