Themen von A - Z

Alkohol
Damit Alkohol ein Genussmittel bleibt…..
Mehr zum Thema Alkohol im Alter, Empfehlungen und Kontaktadressen, finden Sie auf der vom Nationalen Programm Alkohol finanzierten Wissensplattform Alter und Sucht .

Alter ohne Gewalt

Sind Sie Opfer oder Zeuge von Misshandlungen gegen eine ältere Person? Wünschen Sie einen Ratschlag oder Hilfe?

«Alter ohne Gewalt»  bringt die älteren Personen, ihre Nächsten und alle Betroffenen in der ganzen Schweiz, in Kontakt mit Fachpersonen aus den Bereichen Medizin, Recht, Pflege, Versicherung.

Tel. 0848 00 13 13
oder
[email protected]

Alterszentren und Pflegeheime
nach Gemeinden geordnet finden Sie hier die Adressen, Telefonnummern und Webseiten aller Alters- und Pflegeheime des Kantons.
Freie Plätze in Baselbieter Alterszentren, Pflegeheimen und Pflegewohnungen

Alterszentren und Pflegeheime Aufenthaltskosten
Eine Übersicht über die Kostenträger von Pflege und Betreuung.

Arzt und Patient, ein Team für alle Fälle
Der Leitfaden soll Ihnen helfen, Ihren nächsten Arztbesuch vorzubereiten.

Autofahren im Alter - Sicher unterwegs
Das Auto ist für die Mobilität im Alter wichtig. Wenn es die Gesundheit erlaubt, kann man bis ins hohe Alter fahren.
Informieren Sie sich auf der Webseite der bfu-Beratungsstelle für Unfallverhütung ob Sie noch "Gut in Fahrt" sind.

Chronisch krank – was leisten die Sozialversicherungen? Leitfaden 2021

Dieser Leitfaden ist Nachschlagewerk und Ratgeber zu sozialversicherungs-rechtlichen Fragen, die sich bei einer chronischen Erkrankung stellen. Er richtet sich an Sozialarbeitende, Ärzte und Ärztinnen, andere medizinische Fachpersonen, Selbsthilfeorganisationen sowie an Betroffene selbst und ihre Angehörigen (Herausgeber: Krebsliga Schweiz, Lungenliga Schweiz, diabetesschweiz, Schweizerische Herzstiftung, Rheumaliga Schweiz ).

Demenz

Als Demenz bezeichnet man einen Zustand des Gehirns, bei dem im Vergleich zu früher mehrere Fähigkeiten gestört sind. Bei allen Demenzformen ist das Gedächtnis beeinträchtigt und zusätzlich mindestens noch ein weiterer Bereich wie Sprache, Handeln, Erkennen von Menschen oder Gegenständen, Planen und Organisieren von alltäglichen Dingen. Auf der Webseite der Schweizerischen Alzheimervereinigung Sektion beider Basel finden Sie Informationen und Hilfe.

Ernährung im Alter
Eine gesunde Ernährung ist wichtig – ganz besonders für ältere Menschen.
Lesen Sie hier mehr darüber.

Fahrdienste 

Selbständig und unabhängig bleiben, bedeutet für ältere Menschen viel Lebensqualität. Das Rote Kreuz Baselland vermittelt den Kontakt zu Frauen- und SeniorInnenvereinen in vielen Baselbieter Gemeinden, welche die Fahrten mit Freiwilligen vermitteln und durchführen. >hier der direkte Link zum pdf

Finanzierung eines PflegeheimplatzesTitelbild: lächelnde ältere Frau mit Brille
Broschüre von Curaviva BL, Ausgabe 2023

Freiwillige Hilfe
Fragen Sie Familienmitglieder, Nachbarn oder Freunde, falls Sie spontan Unterstützung brauchen. Über organisierte Freiwilligenhilfe in Ihrer Gemeinde oder Region gibt Ihnen die Wohngemeinde Auskunft.
Weitere Hilfe vermittelt Benevol Baselland, Fachstelle für Freiwilligenarbeit www.benevol-baselland.ch und das Rote Kreuz BL

Gesundheitsratgeber in 8 Sprachen
Dieser Ratgeber ist für ältere Migrantinnen und Migranten und ihre Angehörigen bestimmt. Er liefert wichtige Informationen zur Vorbereitung auf die Pensionierung und die Zeit danach.Bestellen kann man ihn bei www.migesplus.ch in den Sprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch, Albanisch, Portugiesisch, Serbisch/Kroatisch/Bosnisch, Spanisch und Türkisch.

Gewalt im Alter
Sind Sie von Gewalt betroffen oder Zeugin / Zeuge von Misshandlungen? Das Kompetenzzentrum Alter ohne Gewalt hilft Ihnen.
Es ist nie zu spät, Hilfe zu holen!
0848 00 13 13 (Normaltarif)
____________________

Impfen gegen Grippe
Bei gewissen Personengruppen, wie Säuglingen, älteren Menschen, schwangeren Frauen und Personen mit einer chronischen Erkrankung, kann die Grippe alles andere als harmlos verlaufen und zu schweren Komplikationen führen.

Informationsstelle für Altersfragen in der Gemeinde / Region
____________________
____________________
Mein Platz
meinplatz.ch ist eine online Angebots-Plattform. Sie ist primär für Menschen mit Behinderung. Aber auch für deren Familien, Beraterinnen und Berater sowie Ämter und Behörden.
hier geht's zum Flyer
____________________

Palliative Care
Unter Palliative Care versteht man die ganzheitliche Betreuung und Behandlung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen und/oder chronisch fortschreitenden Krankheiten.
Weitere Informationen zu Palliative Care erhalten Sie hier.

Pro Senectute beider Basel
Seit über 90 Jahren erbringt Pro Senectute beider Basel Dienstleistungen, damit ihre Kundinnen und Kunden das Leben zu Hause geniessen können. Mehr Infos gibt es hier www.bb.pro-senectute.ch / Kontakt unter [email protected] oder Tel. 061 206 44 44 

Rotes Kreuz Baselland
Pflege- und Betreuungsangebote zu Hause, Erholungsmöglichkeiten, Anwendung und Bezug von Hilfsmitteln, spezielle Kursangebote, Tagesstätte in Liestal, Besuchs- und Begleitdienst etc. www.srk-baselland.ch , Kontakt unter [email protected] , Tel. 061 905 82 00

«Selbstbestimmung und Abhängigkeit»
Erwartungen von Frauen an das hohe Alter Marie-Louise Barben und Elisabeth Ryter
Dieser Bericht zeigt eindrücklich, dass der Austausch über die Vorstellungen vom eigenen «Alt-Werden», «Alt-Sein» und «Hilfe-Geben-und-Annehmen» eine besondere Kraft entfaltet. Es hilft, die eigenen Erfahrungen mit der Hochaltrigkeit zu reflektieren und sich über verschiedene Szenarien an das Undenkbare heranzutasten. So werden gängige Bilder und an sich selbst gerichtete Erwartungen infrage gestellt. Es wird ein Bewusstsein für das entwickelt, was wünschenswert ist. Im besten Fall entsteht auch der Mut, die eigenen Vorstellungen mit der Familie oder mit Freunden und Bekannten anderer Generationen zu thematisieren. Denn Lebensqualität im hohen Alter und vor allem das Sterben sind immer noch grosse Tabus in unserer Gesellschaft. Viel zu gross, gemessen an der zunehmenden Wichtigkeit dieser Themen hinsichtlich des demografischen Wandels.

Herausgeberin: Manifestgruppe der GrossmütterRevolution

Die GrossmütterRevolution ist Plattform und Think Tank für die Frauen der heutigen GrossmütterGeneration.
Ein Projekt des Migros-Kulturprozent.
Der Bericht und die Kurzfassung können hier heruntergeladen werden
oder bestellt werden bei:
GrossmütterRevolution
Anette Stade
Güterstrasse 141
4053 Basel
+41 61 361 46 46
____________________

Seniorenvereine / Senioren für Senioren
Sie vermitteln, beraten, unterstützen, organisieren und setzen sich für die ältere Bevölkerung im Kanton ein. Nutzen Sie die Angebote und machen Sie aktiv mit.
> Liste

Sicherheit im Alter

Informationen und Tipps zur Kriminalitätsprävention

 

Sorgentelefon Pro Senectute beider Basel
Die Corona-Pandemie schlägt vielen Menschen aufs Gemüt. Oft sieht man aufgrund der Einschränkungen tagelang niemanden. Man macht sich Sorgen um die eigene Gesundheit oder um die der Angehörigen. Das raubt manchen den Schlaf, lässt viele verzweifeln. Hier hilft unser Sorgentelefon. Die qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen sich Zeit für Sie.
Sorgentelefon: 061 206 44 44 / Mo–Fr 08.00–12.00 und 14.00–17.00 Uhr
_____

Spitex kommunal (Spital externe Pflege)
Jede Gemeinde verfügt über eine "gemeindeeigene" Spitex. Bei ärztlich verordnetem Pflegebedarf können sie direkt Kontakt aufnehmen: www.spitexbl.ch , Tel. 0842 80 40 20

Spitex privat
Die ASPS (Association Spitex privée Suisse) vertritt ca. 75 % der privaten Spitex-Organisationen in der Schweiz. Alle Mitglieder sind in der Schweiz von den Krankenkassen anerkannte und zugelassene Spitex-Anbieter: www.spitexprivee.ch , Tel. 0800 500 500 

Sturz-Prävention 
Im Bereich Haus und Freizeit ereignen sich jährlich 600 000 Unfälle, mehr als die Hälfte davon sind Sturzunfälle. Rund 70 000 Stürze betreffen ältere Menschen, ca. 1200 davon verlaufen tödlich. Vielfältige Informationen rund um die Sturz-Prävention, praktische Haushaltstipps und Übungen für das körperliche Training finden Sie auf den Seiten der bfu - Beratungsstelle für Unfallverhütung .

Tipps für hohe Treppensicherheit - Broschüre der Terzstiftung

 

Sicher stehen - Sicher gehen - Kampagne bfu und weitere
Machen Sie mit! Kraft und Gleichgewicht sorgen für mehr Sicherheit im Alltag.

 

Auch das Rote Kreuz Baselland lässt Sie nicht fallen
- Sturzprävention (Link auf Flyer vom Roten Kreuz Baselland)

 

Sucht im Alter > www.alterundsucht.ch

Eine Wissensplattform für ältere Menschen, für Angehörige und für Fachleute, die ältere Menschen betreuen, begleiten oder beraten.

Tages- und Nachtstätten zur Entlastung pflegender Angehörige
In einigen Gemeinden gibt es Tages- und Nachstätten in denen die Gäste während eines Entlastungsaufenthalt Stunden- oder Tageweise kompetent betreut werden.
> Liste der Tages- und Nachtstätten im Kanton BL
Ergebnisse einer Kantonsbefragung und einer Auswertung der Statistik der Sozialmedizinischen Institutionen durch das Schweizerische Gesundheitsobservatorium

TAVOLATA bringt Menschen zusammen

TAVOLATA LogoWas ist Tavolata: Tavolata ist ein Projekt des Migros Kulturprozent. Es ist Bestandteil des kantonalen Aktionsprogrammes Gesundheitsförderung im Alter. Mit Unterstützung des Kantons und des Tavolata-Netzwerkes werden Gründungen und Durchführung von Tischgemeinschaften in den Gemeinden unterstützt.

Ganz viele Info's dazu gibt es >hier.

und hier der Link zur Jubiläumsausgabe BON APPéTIT!  Wir feiern 10 Jahre Tavolata!

Verkehrs-Sicherheit; Ü50 – Sicher mobil im Strassenverkehr

Menschen wünschen sich, mobil zu sein und mobil zu bleiben. Das verlangt Eigenverantwortung und Eigeninitiative, um seinen Körper und Geist regelmässig zu trainieren. Nur geistig und körperlich fitte Verkehrsteilnehmende erreichen die höchstmögliche Sicherheit im Strassenverkehr.

>hier geht es zum pdf des Ratgebers der terzStiftung

Wohnen 

Zähne 
Immer mehr Seniorinnen und Senioren haben gute und gesunde Zähne. Tragen Sie weiterhin dazu Sorge, denn gute Zähne steigern die Lebensqualität. Mehr darüber lesen Sie auf den Webseiten der SSO Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft.

Adresse
Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
Amt für Gesundheit
Abteilung Alter
Bahnhofstr. 5
4410 Liestal
Telefon 061 552 70 70
[email protected]