Themen von A - Z
Alkohol
Damit Alkohol ein Genussmittel bleibt…..
Mehr zum Thema Alkohol im Alter, Empfehlungen und Kontaktadressen, finden Sie auf der vom Nationalen Programm Alkohol finanzierten Wissensplattform Alter und Sucht .
Alkohol, Medikamente und Nahestehende
Wenn Sie sich Gedanken über Ihren Alkoholkonsum machen...
Broschüre: Alkohol beim Älterwerden
Broschüre: Alkohol und Medikamente beim Älterwerden
Broschüre: Alkoholabhängigkeit: Auch Nahestehende sind betroffen
Sprechen über Alkohol in Baselland: Mit wem? Wann? Wo?
Alter ohne Gewalt
Sind Sie Opfer oder Zeuge von Misshandlungen gegen eine ältere Person? Wünschen Sie einen Ratschlag oder Hilfe?
«Alter ohne Gewalt» bringt die älteren Personen, ihre Nächsten und alle Betroffenen in der ganzen Schweiz, in Kontakt mit Fachpersonen aus den Bereichen Medizin, Recht, Pflege, Versicherung.
Tel. 0848 00 13 13
oder
[email protected]
Alterszentren und Pflegeheime
nach Gemeinden geordnet finden Sie hier die Adressen, Telefonnummern und Webseiten aller Alters- und Pflegeheime des Kantons.
Freie Plätze in Baselbieter Alterszentren, Pflegeheimen und Pflegewohnungen
Alterszentren und Pflegeheime Aufenthaltskosten
Eine Übersicht über die Kostenträger von Pflege und Betreuung.
Arzt und Patient, ein Team für alle Fälle
Der Leitfaden soll Ihnen helfen, Ihren nächsten Arztbesuch vorzubereiten.
Autofahren im Alter - Sicher unterwegs
Das Auto ist für die Mobilität im Alter wichtig. Wenn es die Gesundheit erlaubt, kann man bis ins hohe Alter fahren.
Informieren Sie sich auf der Webseite der bfu-Beratungsstelle für Unfallverhütung ob Sie noch "Gut in Fahrt" sind.
Chronisch krank – was leisten die Sozialversicherungen? Leitfaden 2021
Dieser Leitfaden ist Nachschlagewerk und Ratgeber zu sozialversicherungs-rechtlichen Fragen, die sich bei einer chronischen Erkrankung stellen. Er richtet sich an Sozialarbeitende, Ärzte und Ärztinnen, andere medizinische Fachpersonen, Selbsthilfeorganisationen sowie an Betroffene selbst und ihre Angehörigen (Herausgeber: Krebsliga Schweiz, Lungenliga Schweiz, diabetesschweiz, Schweizerische Herzstiftung, Rheumaliga Schweiz ).
Demenz
Als Demenz bezeichnet man einen Zustand des Gehirns, bei dem im Vergleich zu früher mehrere Fähigkeiten gestört sind. Bei allen Demenzformen ist das Gedächtnis beeinträchtigt und zusätzlich mindestens noch ein weiterer Bereich wie Sprache, Handeln, Erkennen von Menschen oder Gegenständen, Planen und Organisieren von alltäglichen Dingen. Auf der Webseite der Schweizerischen Alzheimervereinigung Sektion beider Basel finden Sie Informationen und Hilfe.
Ernährung im Alter
Eine gesunde Ernährung ist wichtig – ganz besonders für ältere Menschen.
Lesen Sie hier mehr darüber.
Selbständig und unabhängig bleiben, bedeutet für ältere Menschen viel Lebensqualität. Das Rote Kreuz Baselland vermittelt den Kontakt zu Frauen- und SeniorInnenvereinen in vielen Baselbieter Gemeinden, welche die Fahrten mit Freiwilligen vermitteln und durchführen. >hier der direkte Link zum pdf
Finanzierung eines Pflegeheimplatzes
Broschüre von Curaviva BL, Ausgabe 2023
Freiwillige Hilfe
Fragen Sie Familienmitglieder, Nachbarn oder Freunde, falls Sie spontan Unterstützung brauchen. Über organisierte Freiwilligenhilfe in Ihrer Gemeinde oder Region gibt Ihnen die Wohngemeinde Auskunft.
Weitere Hilfe vermittelt Benevol Baselland, Fachstelle für Freiwilligenarbeit www.benevol-baselland.ch und das Rote Kreuz BL .
Gesundheitsratgeber in 8 Sprachen
Dieser Ratgeber ist für ältere Migrantinnen und Migranten und ihre Angehörigen bestimmt. Er liefert wichtige Informationen zur Vorbereitung auf die Pensionierung und die Zeit danach.Bestellen kann man ihn bei www.migesplus.ch in den Sprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch, Albanisch, Portugiesisch, Serbisch/Kroatisch/Bosnisch, Spanisch und Türkisch.
Impfen gegen Grippe
Bei gewissen Personengruppen, wie Säuglingen, älteren Menschen, schwangeren Frauen und Personen mit einer chronischen Erkrankung, kann die Grippe alles andere als harmlos verlaufen und zu schweren Komplikationen führen.
hier geht's zum Flyer
Palliative Care
Unter Palliative Care versteht man die ganzheitliche Betreuung und Behandlung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen und/oder chronisch fortschreitenden Krankheiten.
Weitere Informationen zu Palliative Care erhalten Sie hier.
Pro Senectute beider Basel
Seit über 90 Jahren erbringt Pro Senectute beider Basel Dienstleistungen, damit ihre Kundinnen und Kunden das Leben zu Hause geniessen können. Mehr Infos gibt es hier www.bb.pro-senectute.ch / Kontakt unter [email protected] oder Tel. 061 206 44 44
Rotes Kreuz Baselland
Pflege- und Betreuungsangebote zu Hause, Erholungsmöglichkeiten, Anwendung und Bezug von Hilfsmitteln, spezielle Kursangebote, Tagesstätte in Liestal, Besuchs- und Begleitdienst etc. www.srk-baselland.ch , Kontakt unter [email protected] , Tel. 061 905 82 00
Herausgeberin: Manifestgruppe der GrossmütterRevolution
Seniorenvereine / Senioren für Senioren
Sie vermitteln, beraten, unterstützen, organisieren und setzen sich für die ältere Bevölkerung im Kanton ein. Nutzen Sie die Angebote und machen Sie aktiv mit.
> Liste
Spitex kommunal (Spital externe Pflege)
Jede Gemeinde verfügt über eine "gemeindeeigene" Spitex. Bei ärztlich verordnetem Pflegebedarf können sie direkt Kontakt aufnehmen: www.spitexbl.ch , Tel. 0842 80 40 20
Spitex privat
Die ASPS (Association Spitex privée Suisse) vertritt ca. 75 % der privaten Spitex-Organisationen in der Schweiz. Alle Mitglieder sind in der Schweiz von den Krankenkassen anerkannte und zugelassene Spitex-Anbieter: www.spitexprivee.ch , Tel. 0800 500 500
Sturz-Prävention
Im Bereich Haus und Freizeit ereignen sich jährlich 600 000 Unfälle, mehr als die Hälfte davon sind Sturzunfälle. Rund 70 000 Stürze betreffen ältere Menschen, ca. 1200 davon verlaufen tödlich. Vielfältige Informationen rund um die Sturz-Prävention, praktische Haushaltstipps und Übungen für das körperliche Training finden Sie auf den Seiten der bfu - Beratungsstelle für Unfallverhütung .
Auch das Rote Kreuz Baselland lässt Sie nicht fallen
- Sturzprävention (Link auf Flyer vom Roten Kreuz Baselland)
Sucht im Alter > www.alterundsucht.ch
Eine Wissensplattform für ältere Menschen, für Angehörige und für Fachleute, die ältere Menschen betreuen, begleiten oder beraten.
Tages- und Nachtstätten zur Entlastung pflegender Angehörige
In einigen Gemeinden gibt es Tages- und Nachstätten in denen die Gäste während eines Entlastungsaufenthalt Stunden- oder Tageweise kompetent betreut werden.
> Liste der Tages- und Nachtstätten im Kanton BL
Ergebnisse einer Kantonsbefragung und einer Auswertung der Statistik der Sozialmedizinischen Institutionen durch das Schweizerische Gesundheitsobservatorium
TAVOLATA bringt Menschen zusammen
Was ist Tavolata: Tavolata ist ein Projekt des Migros Kulturprozent. Es ist Bestandteil des kantonalen Aktionsprogrammes Gesundheitsförderung im Alter. Mit Unterstützung des Kantons und des Tavolata-Netzwerkes werden Gründungen und Durchführung von Tischgemeinschaften in den Gemeinden unterstützt.
Ganz viele Info's dazu gibt es >hier.
und hier der Link zur Jubiläumsausgabe BON APPéTIT! Wir feiern 10 Jahre Tavolata!
Verkehrs-Sicherheit; Ü50 – Sicher mobil im Strassenverkehr
Menschen wünschen sich, mobil zu sein und mobil zu bleiben. Das verlangt Eigenverantwortung und Eigeninitiative, um seinen Körper und Geist regelmässig zu trainieren. Nur geistig und körperlich fitte Verkehrsteilnehmende erreichen die höchstmögliche Sicherheit im Strassenverkehr.
>hier geht es zum pdf des Ratgebers der terzStiftung
Zähne
Immer mehr Seniorinnen und Senioren haben gute und gesunde Zähne. Tragen Sie weiterhin dazu Sorge, denn gute Zähne steigern die Lebensqualität. Mehr darüber lesen Sie auf den Webseiten der SSO Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft.