QGIS
Kursüberblick
Die GIS-Fachstelle bietet einen eintägigen QGIS-Kurs in Kleingruppen an (bis 10 Teilnehmer-/innen).
Termine 2023
Schulungstermine ab Ende Mai verfügbar (genaue Terminangabe folgt).
Kursinhalt
QGIS-Version: QGIS 3.22.2 (Białowieża). Der Kurs ist in acht Übungen aufgeteilt, in denen folgende Schwerpunkte behandelt werden:
- Einführung in GIS-Konzepte / Grundlagen (Theorie): Bestandteile eines GIS, GIS-Funktionen, Typische GIS-Fragestellungen, Vektor- und Rasterdaten, Geometrische Grundformen, Datenformate, Attribute, Überblick GIS-Infastruktur Kanton BL und Zugriffsmöglichkeiten
- Einführung in die Oberfläche von QGIS: Überblick, Layerliste, Werkzeugleisten, Kartenfenster, Statusleiste
- Kernfunktionen: Projekt erstellen, Grundeinstellungen vornehmen, Navigation in der Karte, Lesezeichen, Übersichtskarte, Messen, Projekt speichern
- Daten laden: Hintergrundkarten laden (Rasterdaten, GeoWMS BL), Daten aus dem GDWH laden, ESRI-Shapefiles laden, Excel-Dateien laden, Kommaseparierte Textdateien laden, Daten in einem anderen Format abspeichern
- Daten darstellen: Einfache Symbologie erstellen, Klassifikation erstellen, Strichlierte Linien erstellen, Beschriftungen erstellen, Massstabsabhängige Darstellung, Regelbasierte Darstellung, Erstellung von .qml Vorlagen für die erstellte Symbologie, Diagramm erstellen
- Daten abfragen: Attributtabelle, Objekte abfragen (Infoknopf), Objekte manuell auswählen, Objekte über eine Attributabfrage auswählen, Objekte über eine räumliche Abfrage auswählen, Auswahl als neuen Layer speichern
- Geoverarbeitung: Zugriff auf Geoverarbeitungsfunktionen, Join, Auflösen, Puffer, Verschnitt, Differenz
- Drucken: Druckzusammenstellung öffnen und allgemeine Einstellungen vornehmen, Elemente in die Druckzusammenstellung hinzufügen (Karte, Koordinatengitter, Legende, Titel, Übersichtskarte, Massstabsleiste, Nordpfeil, aktuelles Datum, Attributtabelle), Drucken, PDF exportieren, Bild speichern, ev. Atlas drucken (Seriendruck)
Fragestellungen können jederzeit eingebracht werden.