Heiraten
Fragen zu religiösen Trauungen richten Sie bitte an die zuständige Religionsgemeinschaft.
Vorbereitung der Eheschliessung im Kanton Basel-Landschaft
Zuständig für das Ehevorbereitungsverfahren ist das Zivilstandsamt
- am Wohnsitz der Braut oder
- am Wohnsitz des Bräutigams.
Ausländische Verlobte
Die für ausländische Verlobte erforderlichen Dokumente sind je nach Heimatstaat unterschiedlich. Wir bitten Sie, das Formular Dokumente für die Eheschliessung auszufüllen und online oder schriftlich einzureichen. Das Zivilstandsamt wird Sie danach schriftlich über die notwendigen Dokumente für die Vorbereitung der Eheschliessung informieren.
Sprachschwierigkeiten
Die Amtssprache des Zivilstandsamtes Basel-Landschaft ist Deutsch. Anderssprachige Personen sind verpflichtet, sowohl zur Vorbereitung der Eheschliessung auf dem Zivilstandsamt als auch zur Trauung selbst eine offizielle Übersetzerin oder einen offiziellen Übersetzer mitzubringen, die oder der die deutsche Sprache fliessend beherrscht (Zivilstandsverordnung ZStV Art. 3, Abs. 2).
Trauungen im Kanton Baselland
Das Zivilstandsamt Basel-Landschaft nimmt Reservationen für Trauungstermine längstens ein Jahr vor der Trauung entgegen. Trauungen sind von Montag bis Freitag sowie an 12 Samstagen im Jahr möglich. Für die Reservation eines Trautermins wenden Sie sich telefonisch an das Zivilstandsamt.
Die Trauung dauert maximal 20 Minuten. Sie ist ein reiner Beurkundungsvorgang, bei welchem die Willenserklärungen der Brautleute über den Abschluss der Ehe entgegengenommen wird. Die Trauung auf dem Zivilstandamt hat zwar einen würdigen Charakter; sie ersetzt jedoch keine Zeremonie, wie sie z.B. bei religiösen Trauungen vorgesehen ist. Die Organisation solcher Zeremonien ist Sache der Brautleute.