Medienmitteilungen
-
Fahrzeugverkäufe durch den Bereich Fahrzeugwesen: Verfahren eingestellt
Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft hat im Februar 2018 eine Strafuntersuchung in Zusammenhang mit Fahrzeugverkäufen durch den Bereich Fahrzeugwesen der Bau- und Umweltschutzdirektion eröffnet. Das umfangreiche Strafverfahren ergab, dass der gesamte «Prozess Fahrzeugverkauf» zwar unzureichend dokumentiert und geregelt war, jedoch keine Anhaltspunkte für strafbare Handlungen bestanden. Diesem Untersuchungsergebnis entsprechend hat die Staatsanwaltschaft das Strafverfahren daher eingestellt. Die Einstellungsverfügung ist in Rechtskraft erwachsen.
-
Badeunfall in Itingen BL: Strafuntersuchung eingestellt
Nachdem es am 29. Juni 2019 im Schwimmbad Itingen BL zu einem Badeunfall kam, in dessen Folge das Opfer knapp zwei Wochen nach dem Ereignis verstarb, hat die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft eine Strafuntersuchung eröffnet. Dieses Verfahren wurde nun eingestellt, da keinerlei Hinweise auf eine Straftat festgestellt werden konnten. Die Einstellungsverfügung ist in Rechtskraft erwachsen.
-
Raubüberfälle auf Bankfiliale in Oberdorf BL: Tatverdächtige Person festgenommen
Dank Hinweisen aus der Bevölkerung und nachgelagerten Ermittlungen der Polizei Basel-Landschaft konnte die Luzerner Polizei am vergangenen Donnerstag, 12. September 2019, einen Mann festnehmen. Die Festnahme fand in Zusammenarbeit mit der Polizei Basel-Landschaft und im Auftrag der Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft statt. Der 46-jährige Mann wird dringend verdächtigt, die beiden Überfälle auf die Filiale der Basellandschaftlichen Kantonalbank in Oberdorf BL begangen zu haben. Die Staatsanwaltschaft hat gegen den Mann ein Strafverfahren eröffnet. Er befindet sich in Untersuchungshaft. Die ausgesetzte Belohnung von CHF 25'000.00 wird nach Abschluss der Formalitäten ausbezahlt. Polizei und Staatsanwaltschaft danken der Bevölkerung für die wertvolle Unterstützung.
-
Raubüberfälle auf Bankfiliale in Oberdorf BL: Gesuchte Person weiterhin unbekannt – Belohnung erhöht
Staatsanwaltschaft und Polizei Basel-Landschaft suchen weiterhin den Mann, welcher mutmasslich die Filiale der Basellandschaftlichen Kantonalbank in Oberdorf BL zweimal überfallen hat. Trotz der Veröffentlichung von Fahndungsbildern konnte die gesuchte Person bislang noch nicht identifiziert werden. Staatsanwaltschaft und Polizei veröffentlichen daher weitere Ermittlungsansätze und bitten die Bevölkerung erneut um Mithilfe. Gleichzeitig wurde die Belohnungssumme erhöht: Für Hinweise, die zur Festnahme der gesuchten Person führen, ist neu eine Belohnung von bis zu CHF 25'000.00 ausgesetzt.
-
Veruntreuungen bei der römisch-katholischen Kirchgemeinde Grellingen und der CVP Basel-Landschaft: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage
Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft hat gegen die ehemalige Kassierin der römisch-katholischen Kirchgemeinde Grellingen und der CVP-Basel-Landschaft Anklage wegen Veruntreuung und Urkundenfälschung erhoben. Der Frau wird vorgeworfen in den Jahren 2017 und 2018 insgesamt rund 400'000 Franken veruntreut zu haben.
-
Tötungsdelikt Laufen: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage
Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft hat Anklage wegen Mordes sowie weiteren Delikten erhoben. Dem Beschuldigten wird unter anderem vorgeworfen, am 21. August 2017 in Laufen einen Mann erschossen zu haben. Der mutmassliche Täter konnte vor Ort festgenommen werden und befindet sich seither in Haft. Wann die Hauptverhandlung am Strafgericht Basel-Landschaft stattfinden wird, steht noch nicht fest.
-
Raubüberfälle auf Bankfiliale in Oberdorf BL: Staatsanwaltschaft veröffentlicht Fahndungsbilder
Am 15. April 2019 sowie am 2. August 2019 wurden auf die Filiale der Basellandschaftlichen Kantonalbank in Oberdorf BL bewaffnete Raubüberfälle verübt. Dabei wurden mehrere Tausend Franken erbeutet. Polizei und Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft gehen davon aus, dass beide Raubüberfälle von derselben Person begangen wurden. Im Zuge der Ermittlungen konnten Bilder erhältlich gemacht werden, welche den mutmasslichen Täter vor der ersten Tatbegehung unmaskiert auf einem Fahrrad zeigen. Weitere Bilder zeigen ein Kleinmotorrad, welches vom Täter bei der zweiten Tat verwendet wurde. Da der tatverdächtige Mann bislang nicht identifiziert werden konnte, veröffentlicht die Staatsanwaltschaft Fahndungsbilder und bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe. Wer Angaben zur Identität der gesuchten Person oder zum Kleinmotorrad machen kann, wird dringend gebeten, sich bei der Ein-satzleitzentrale der Polizei Basel-Landschaft, Telefon 061 553 35 35, zu melden.
-
Soleaustritt aus stillgelegtem Bohrloch in Muttenz – Verfahren gegen Verantwortliche der Schweizer Salinen AG wurde eingestellt
Nach dem Austritt von Salzwasser am 13. Juni 2017 aus einem stillgelegten Bohrloch der Schweizer Salinen AG im Gebiet Sulz oberhalb von Muttenz, hat die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft am 14. Juni 2017 ein Strafverfahren gegen Verantwortliche der Schweizer Salinen AG wegen Widerhandlung gegen das Umweltschutz- und das Gewässerschutzgesetz eröffnet. Dieses wurde nun in Anwendung von Art. 319 Abs. 1 lit. b StPO eingestellt.
-
Einbruch mit Todesfolge
Am 19. März 2019 wurde in Münchenstein ein Einbruch in ein Einfamilienhaus verübt, in dessen Folge der betagte Hausbewohner angegriffen und schwer verletzt wurde. Im Spital erlag das Opfer seinen schweren Verletzungen. Aufgrund der Ermittlungen von Polizei und Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft konnten zwei mutmassliche Täter international zur Fahndung ausgeschrieben und in Frankreich festgenommen werden.
-
Gute Erledigungszahlen und spannende Themen im Geschäftsjahr 2018
Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft blickt auf ein Geschäftsjahr 2018 mit guten Erledigungszahlen und spannenden Themen zurück. Die Gesamterledigungszahlen sowie die Erledigungen mit Strafbefehlen stiegen im Vergleich zum Vorjahr auf hohem Niveau leicht an. Rückläufig waren hingegen die Erledigungen mittels Anklagen. Knapp 88 Prozent der im Jahr 2018 eingegangenen Verfahren wurden innerhalb von zwölf Monaten erledigt. Die weit ausgebauten Teilnahmerechte erschweren die Erfüllung des Kernauftrags der Staatsanwaltschaft.