Medienmitteilungen
-
Geschäftsjahr 2021: Corona-Pandemie beeinflusst die Erledigungen
Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft blickt auf ein Geschäftsjahr 2021 mit pandemiebedingt rückläufigen Falleingangszahlen zurück. Die Effekte der Pandemie beeinflussten auch die Erledigungszahlen: Diese entwickelten sich insgesamt rückläufig, wobei insbesondere die weniger arbeitsintensiven Übertretungen vom Rückgang betroffen waren. 79.7 (Vergehen und Verbrechen) und 83.5 Prozent (Übertretungen) der im Jahr 2021 erledigten Verfahren wurden innerhalb eines Jahres erledigt und die entsprechenden Leistungsaufträge erfüllt. Seit dem 1. Juli 2021 leiten Jacqueline Bannwarth und Patrizia Krug die Staatsanwaltschaft im «Top-Sharing». Die Behörde erarbeitete im Berichtsjahr die Grundlagen für eine per 1. April 2022 erfolgte Reorganisation.
-
Mutmasslicher Velodieb in Deutschland verhaftet und ausgeliefert
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft wurde gestern ein 24-jähriger Mann (Nationalität: Rumänien) in Untersuchungshaft genommen. Er wird dringend verdächtigt, bei mehreren Einbruchdiebstählen Fahrräder entwendet zu haben. Der Mann wurde am 26. Oktober 2021 in Deutschland festgenommen, als er mit seinem Anhängergespann und gestohlenen Fahrrädern zur Deutsch-Tschechischen Grenze unterwegs war. Auf Ersuchen der Staatsanwaltschaft wurde der Beschuldigte an die Schweiz ausgeliefert.
-
Cybercrime: Staatsanwaltschaft nimmt verdächtige Person in Haft
Im Rahmen einer international koordinierten Aktion wurde am 26. Oktober 2021 in Binningen eine Person festgenommen und gestützt auf ein internationales Rechtshilfeersuchen der Staatsanwaltschaft Paris befragt. Zudem wurden verschiedene Beweismittel beschlagnahmt. Zeitlich parallel führt auch die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf Geldwäscherei sowie des Verdachts auf Datenbeschädigung gegen die beschuldigte Person. Diese befindet sich derzeit in Untersuchungshaft.
-
Gymnasium Münchenstein: Junger Mann brachte sich Stichverletzung selber bei
Nachdem eine Patrouille der Polizei Basel-Landschaft am Montag, 16. August 2021, kurz nach 12.00 Uhr einen 16-jährigen Jugendlichen mit einer Stichverletzung im Park des Gymnasiums Münchenstein aufgefunden hatte, leiteten Polizei und Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft umgehend Ermittlungen ein. Gemäss den aktuell vorliegenden Untersuchungsergebnissen gehen Polizei und Staatsanwaltschaft davon aus, dass sich der junge Mann seine Verletzung selber beigebracht und den gegen ihn geführten Angriff frei erfunden hatte. Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft wird das Verfahren einstellen.
-
Schwer verletzte Frau aufgefunden – Mann festgenommen
Nach Eingang eines entsprechenden Notrufs fanden Mitarbeitende der Polizei Basel-Landschaft am Sonntagvormittag, 11. Juli 2021, an der Bahnhofstrasse in Muttenz eine regungslose, schwer verletzte Frau vor. Die Verletzte wurde umgehend medizinisch versorgt und in ein Spital eingeliefert. In unmittelbarer Nähe zum Auffindeort des Opfers konnte die Polizei Basel-Landschaft einen Mann festnehmen, der im dringenden Verdacht steht, die Frau schwer verletzt zu haben. Der Mann befindet sich auf Antrag der Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft in Untersuchungshaft.
-
Die Corona-Pandemie prägte das Geschäftsjahr 2020
Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft weist für das Geschäftsjahr 2020 rückläufige Falleingangszahlen aus. Auch die Erledigungen mittels Strafbefehlen waren im Berichtsjahr rückläufig. Beide Effekte lassen sich mit dem pandemiebedingten Rückgang bei der Mobilität der Bevölkerung und der erheblich eingeschränkten Fallbearbeitung erklären. Die Erledigungszahlen im Bereich der Anklagen blieben praktisch stabil. Auch im Jahr 2020 erreichte die Staatsanwaltschaft alle Leistungsaufträge. Im April 2020 nahm die Fachstelle Cybercrime ihren operativen Betrieb auf.
-
Grossbrand in Laufen: Nichtanhandnahme des Strafverfahrens
Als Ursache des Grossbrandes im Industriegebiet von Laufen im Juli 2020 steht eine technische Ursache klar im Vordergrund. Da im Rahmen der umfangreichen Untersuchungen der Forensik der Polizei Basel-Landschaft keine Spuren oder Hinweise auf eine vorsätzliche oder fahrlässige strafbare Handlung oder Unterlassung gefunden werden konnten, eröffnet die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft kein Strafverfahren und hat die Nichtanhandnahme des Verfahrens verfügt.
-
Grosse Mengen Kokain aus dem Verkehr gezogen – Vier Personen in Untersuchungshaft
Dank der intensiven, behördenübergreifenden Zusammenarbeit und der erfolgreichen Kontrolltätigkeit von Mitarbeitenden der Eidgenössischen Zollverwaltung konnten die Baselbieter Strafverfolgungsbehörden in zwei Fällen Drogen in erheblichem Umfang beschlagnahmen. Vier dringend tatverdächtige Personen konnten festgenommen werden und befinden sich auf Antrag der Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft in Untersuchungshaft. Insgesamt konnte Kokain mit einem Bruttogewicht von 33.5 Kilogramm und einem Strassenverkaufswert von über drei Millionen Franken beschlagnahmt werden.
-
Sexueller Übergriff auf Frau in Liestal: Mutmasslicher Täter ermittelt
Am Sonntagnachmittag, 5. April 2020, kam es im Gebiet Allee in Liestal zu einem sexuellen Übergriff auf eine Frau. Nun konnte der mutmassliche Täter identifiziert werden.
-
Fallkomplex ZAK: Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft erhebt Anklage gegen zwei Personen
Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft hat die umfangreichen Untersuchungen im Fallkomplex ZAK abgeschlossen und gegen zwei Personen Anklage erhoben. Es handelt sich dabei um Regierungsrat Thomas Weber sowie einen Mitarbeiter des Kantons Basel-Landschaft. Das Verfahren gegen eine dritte involvierte Person wurde eingestellt. Es gilt die Unschuldsvermutung. Der Termin der Gerichtsverhandlung steht noch nicht fest.