380 - Pfeffingen BL: Achtung: Polizei warnt vor unseriösen Handwerkern

27.05.2008

Am vergangenen Donnerstag, 22. Mai 2008, um 18.23 Uhr, wurden in Pfeffingen BL ein paar Handwerker angehalten, die zu einem überrissenen Preis einen privaten Parkplatz teeren wollten. Die Polizei warnt eindringlich vor solchen Handwerkern.



Der Hauseigentümer hatte eingewilligt, den Hausplatz von den fünf Handwerkern (4 Irländer und 1 Estländer) zu einem günstigen Preis ausbessern und teeren zu lassen. Als die fünf mit den Arbeiten begonnen hatten, forderte deren Chef plötzlich einen überrissenen Preis. Daraufhin verständigte der Hausbesitzer die Polizei Basel-Landschaft.
Eine Überprüfung der Personalien ergab zwar keine Beanstandungen, jedoch wies ihr Lastwagen Mängel an den Bremsen auf. Zudem wurden gravierende Verstösse gegen die Arbeits- und Ruhezeitenverordnung (ARV) festgestellt. Das zuständige Statthalteramt Arlesheim verfügte ein Bussen-, Kosten- und Gebührendepot von rund 4500 Franken.
Die Polizei Basel-Landschaft warnt in diesem Zusammenhang vor unseriösen, dubiosen Handwerkern, welche in den vergangenen (und wohl auch in den kommenden) Wochen wieder vermehrt im gesamten Kantonsteil unterwegs waren und sind und bittet die Bevölkerung um erhöhte Aufmerksamkeit. Die unbekannten Täter wenden sich mit Vorliebe an ältere Menschen.
Das Vorgehen ist immer ähnlich: Unbekannte Personen - meistens Männer - bieten mit Vorliebe älteren Menschen in Einfamilienhäusern ihre angeblich "guten Dienste" an. Sie wollen Vorplätze und Dächer von Winterschmutz befreien, meistens mit Hilfe von Hochdruckreinigern oder ähnlichen Geräten.
Diese unseriösen Handwerker sind meistens überaus aufdringlich und drängen ihre Kunden im voraus zur Vereinbarung eines Pauschalpreises, der in den meisten Fällen schon sehr hoch ist. Für die Reinigung eines Vorplatzes werden häufig Beträge von 1000 bis 2000 Franken verlangt und in der Folge führen angebliche "Probleme" sogar noch zu einer Verteuerung, so dass plötzlich 3500 bis 4000 Franken verlangt werden.
Bekannt sind auch Fälle, in welchen ein Arbeiter mit einem Hausbesitzer verhandelt, einen grosszügigen Rabatt verspricht und gleichzeitig eine weitere Person bereits damit beginnt, Arbeitsgeräte ab einem Lieferwagen abzuladen und mit der Arbeit schon halbwegs beginnt. Auch so wird versucht, die potentielle Kundschaft unter Druck zu setzen.
Diese unseriösen Handwerker legen Wert auf Barzahlung, Quittungen werden nur sehr ungern ausgestellt. Die Polizei Basel-Landschaft geht davon aus, dass sich solche Begebenheiten in den kommenden Tagen und Wochen häufen, bittet die Bevölkerung um erhöhte Aufmerksamkeit und empfiehlt die folgenden Vorsichtsmassnahmen:

• Sich nie unter Druck setzen lassen, Offerten in Ruhe prüfen und eine Bedenkzeit verlangen (die verlangten Preise grenzen an Wucher). Allenfalls Konkurrenzofferten einholen.

• Sich auf keinen Fall zu einem übereilten Vertragsabschluss drängen lassen (auch nicht mündlich)

• Jegliche Druckversuche ignorieren

• Aufsässige Arbeiter entschlossen wegweisen

• Keine Vorauszahlungen oder Nachzahlungen leisten

• Bei verdächtigen Wahrnehmungen umgehend die Polizei informieren, allenfalls auch via Notruf 117 oder 112