„Blindflug.“ - Neue Verkehrssicherheits-Kampagne
29.10.2010
Das Polizeikonkordat Nordwestschweiz teilt mit:
Kantone Bern, Aargau, Baselland, Baselstadt und Solothurn
Keine Ablenkung während der Fahrt! Mit einem Flyer lanciert das Polizeikonkordat Nordwestschweiz die zweijährige Verkehrssicherheits-Kampagne „Blindflug“.
Die Unaufmerksamkeit mit vorangegangener Ablenkung ist eine der häufigsten Unfallursachen überhaupt Auf dem Gebiet der Nordwestschweizer Polizeikonkordatskantone Aargau, Baselland, Baselstadt, Bern und Solothurn ereigneten sich im vergangenen Jahr 14'046 Unfälle. Bei 2328 Unfällen lag die Ursache in der Unaufmerksamkeit des Lenkers oder der Lenkerin. Einer grossen Anzahl dieser Unfälle ging ein „Blindflug“ voraus. Nämlich dann, wenn die Aufmerksamkeit während der Fahrt - oft für Sekunden - dem Telefonieren oder dem SMS schreiben/lesen, dem Navigieren oder anderweitiger Ablenkung wie dem Bedienen eines MP3-Players gewidmet war und nicht dem Verkehrsgeschehen.
Ziel der nun lancierten, zweijährigen Verkehrssicherheits-Kampagne des Polizeikonkordats Nordwestschweiz (PKNW) ist es, die Fahrzeuglenkenden von Ablenkungen abzuhalten und so eine erhöhte Aufmerksamkeit zu erreichen. Dadurch sollen die Anzahl der im „Blindflug“ verursachten Verkehrsunfälle gesenkt und die Verkehrsteilnehmenden hinsichtlich der Gefahren sensibilisiert werden. Die Gemeinschaftskampagne wird durch den Fonds für Verkehrssicherheit (FVS) unterstützt.
Zweijährige Kampagne
Das Ziel soll mit folgenden Mitteln und Massnahmen erreicht werden:
Kantone Bern, Aargau, Baselland, Baselstadt und Solothurn
Keine Ablenkung während der Fahrt! Mit einem Flyer lanciert das Polizeikonkordat Nordwestschweiz die zweijährige Verkehrssicherheits-Kampagne „Blindflug“.
Die Unaufmerksamkeit mit vorangegangener Ablenkung ist eine der häufigsten Unfallursachen überhaupt Auf dem Gebiet der Nordwestschweizer Polizeikonkordatskantone Aargau, Baselland, Baselstadt, Bern und Solothurn ereigneten sich im vergangenen Jahr 14'046 Unfälle. Bei 2328 Unfällen lag die Ursache in der Unaufmerksamkeit des Lenkers oder der Lenkerin. Einer grossen Anzahl dieser Unfälle ging ein „Blindflug“ voraus. Nämlich dann, wenn die Aufmerksamkeit während der Fahrt - oft für Sekunden - dem Telefonieren oder dem SMS schreiben/lesen, dem Navigieren oder anderweitiger Ablenkung wie dem Bedienen eines MP3-Players gewidmet war und nicht dem Verkehrsgeschehen.
Ziel der nun lancierten, zweijährigen Verkehrssicherheits-Kampagne des Polizeikonkordats Nordwestschweiz (PKNW) ist es, die Fahrzeuglenkenden von Ablenkungen abzuhalten und so eine erhöhte Aufmerksamkeit zu erreichen. Dadurch sollen die Anzahl der im „Blindflug“ verursachten Verkehrsunfälle gesenkt und die Verkehrsteilnehmenden hinsichtlich der Gefahren sensibilisiert werden. Die Gemeinschaftskampagne wird durch den Fonds für Verkehrssicherheit (FVS) unterstützt.
Zweijährige Kampagne
Das Ziel soll mit folgenden Mitteln und Massnahmen erreicht werden:
- Flyer „Blindflug“ an alle Motorfahrzeughalter der Nordwestschweiz und „Blindflugsimulator“ online unter www.ablenkung.ch ab Oktober 2010.
- Plakate, Radio- und TV Spots, Give Aways ab Frühjahr 2011.
- Schwerpunktkontrollen der Nordwestschweizer Kantonspolizeien.
Beispiel: So weit geht Ihr Blindflug
Bei 2,5 Sekunden Ablenkung fahren Sie bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h 55 Meter so genannt „blind“. Über diese Distanz nehmen Sie vom übrigen Verkehr praktisch nichts wahr! Bei einem plötzlich auftauchenden Hindernis oder bei einer ungewohnten Verkehrssituation besteht kaum die Chance, rechtzeitig zu reagieren.