Medienmitteilungen
-
Basel-Landschaft präzisiert: Taxi ist nur noch ein Taxi, wenn als solches bewilligt
-
Beurkundung und Beglaubigung neu elektronisch
-
Grundbuchauszüge und Auszüge aus dem Betreibungsregister neu online bestellen
Die Zivilrechtsverwaltung Basel-Landschaft bietet seit dem 22. März 2019 den Online-Bezug von Grundbuchauszügen und Auszügen aus dem Betreibungsregister über Drittpersonen an. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung digitale Verwaltung im Kundenverkehr. -
2018: 10,8 Millionen Franken aus dem Swisslos-Fonds
Im Jahr 2018 sind aus dem Swisslos-Fonds des Kantons Basel-Landschaft rund 10,8 Millionen Franken an 295 Projekte geflossen (2017: 14,6 Millionen Franken an 308 Projekte). Die Mittel, die dem Regierungsrat dafür zur Verfügung standen, wurden dem Anteil des Kantons am Reingewinn der SWISSLOS Interkantonale Lotteriegesellschaft entnommen. Dieser Anteil, der sich auf den Reingewinn von 2017 bezieht, belief sich im Jahr 2018 auf 10,6 Millionen Franken und stand zusammen mit dem Reservekapital für Projekte im wohltätigen, gemeinnützigen und kulturellen Bereich zur Verfügung. -
Sirenentest 6. Februar 2019: Drei Sirenen müssen überprüft werden
Am Mittwoch, 06. Februar 2019, wurde in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest durchgeführt. Im Kanton Basel-Landschaft wurde dabei die Funktionsbereitschaft aller 151 Sirenen mit dem "Allgemeinen Alarm" getestet. 150 Sirenen (entspricht 99.3%) funktionierten während der ersten Alarmauslösung und 148 Sirenen (entspricht 98%) während der zweiten Alarmauslösung einwandfrei. -
Sirenentest am 6. Februar 2019
Am Mittwoch, 6. Februar 2019, findet der jährliche schweizweite Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft der Sirenen für den "Allgemeinen Alarm" und für den "Wasseralarm" getestet. Im Kanton Basel-Landschaft werden total 151 Sirenen getestet. Gehörlose Bewohner werden im Kanton Basel-Landschaft via SMS auf die Alarmauslösung aufmerksam gemacht. Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. -
Offiziersempfang der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt im Schloss Ebenrain
-
Vereinbarung zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten auf dem Gebiet der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft
-
Ausbruch aus dem geschlossenen Eintrittspavillon des Massnahmenzentrums für junge Erwachsene Arxhof (MZjE)
Am Abend des vergangenen Donnerstags, 17. Januar 2019 gelang drei eingewiesenen Straftätern die Flucht aus dem neuen geschlossenen Eintrittspavillon des MZjE. Bereits wenige Stunden später konnte die Polizei einen der Flüchtigen anhalten. Die drei jungen Männer der Jahrgänge 1998 und 2000 wurden hauptsächlich wegen Diebstahl, Drogendelikten, Raub und Widerhandlungen gegen das Waffengesetz ins MZjE eingewiesen. Die neu konzipierte geschlossene Eintrittsabteilung ist für die Aufnahme von rückfall- und fluchtgefährdeten sowie abklärungsbedürftigen jungen Männern ausgelegt, bei denen zu Beginn der Massnahme noch nicht klar ist, ob sie die Voraussetzungen für den offenen Vollzug erfüllen. Nach dem Ausbruch wurden umgehend Massnahmen ergriffen, um künftige ähnliche Versuche zu verhindern. Zudem wird das gesamte Gebäude nochmals auf allfällige zusätzliche Massnahmen überprüft. -
Verlängerung des Leistungsvertrags mit dem Verein „Gemeinsame Opferhilfe beider Basel“ für die Jahre 2019 bis 2022