Archiv
11/2020 | Auf Youtube findet sich eine Rede von Max Frisch zum Thema Heimat. In seiner Dankesrede zur Verleihung des Schillerpreises 1974 setzt er sich kritisch mit der eigenen Herkunft auseinander. Alte Worte, aber aktuelle Worte. |
10/2020 | Das neue Tangram der EKR befasst sich mit der Definition und der Wahrnehmung von Rassismus heute. Es wird deutlich, dass im Alltag viele Menschen von Rassismus betroffen sind und eine Antwort darauf ein gestärkter gesetzlicher Diskriminierungsschutz wäre. |
10/2020 | Was muss ich im gedolmetschten Gespräch beachten? Was kann ich tun, wenn es mal nicht so rund läuft? Welchen Mehrwert bieten geschulte Dolmetscher*innen für mein Gespräch? Auf der Homepage ZwischenSprachen.de stehen die Lehrfilme allen interessierten Personen frei zur Ansicht. |
13.10.2020 | Das Bundesamt für Statistik hat für das Jahr 2019 Daten zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund veröffentlicht. Sie machen bei den über 15-Jährigen 38 Prozent der ständigen Wohnbevölkerung aus. Die Indikatoren zur Arbeitsmarktintegration wurden aktualisiert. |
09/2020 | Das kostenlose Lehrmittel Der Blick des Andern aus dem Kanton Freiburg ist als Begleitmittel für den gleichnamigen Kurzfilm gedacht. Es richtet sich an Lehrpersonen, die mit ihren Schulklassen der Sek I und II das Thema Rassismus behandeln möchten. |
09/2020 |
Interface hat eine Studie zum Beitrag der informellen Freiwilligenarbeit zur Integration von Zugewanderten publiziert. Sie beruht auf Interviews und Expertengesprächen und beinhaltet auch Empfehlungen zur Förderung der informellen Freiwilligenarbeit. |
10/2020 |
DER ANLASS WURDE AUFGRUND DER AKTUELLEN SITUATION AUF 2021 VERSCHOBEN. HERZLICHEN DANK FÜR IHR VERSTÄNDNIS. Dieses Jahr steht die Woche der Religionen ganz im Zeichen der Musik. Vom 8. - 15. November erhalten Sie spannende Einblicke dazu, welche Rolle die Musik in unterschiedlichen Religionsgemeinschaften spielt. Der bikantonale Eröffnungsanlass findet am 9. November im SUD in Basel statt. |
27.08.2020 |
Der kürzlich veröffentlichte Nationale Gesundheitsbericht 2020 analysiert die Gesundheit der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Schweiz. Dabei geht es sowohl um Aspekte des Wohlergehens als auch der Krankheit. |
26.08.2020 |
Das SEM hat eine Studie publiziert, die einen historischen Überblick über die Asylpraxis in der Schweiz von 1979 bis 2019 bietet. |
26.08.2020 |
«Rassismus im Netz»: Ab sofort ist der Grundlagenbericht «Hassrede im Internet» auf der FRB-Webseite aufgeschaltet. Die FRB unterstützt neu mit ihren Finanzhilfen Projekte gegen rassistische Hassrede im Netz. Alle Informationen und Unterlagen dazu finden Sie auf der FRB-Webseite. |
18.08.2020 |
Die erste vom BFS publizierte Ausgabe der Reihe «Panorama Gesellschaft Schweiz» befasst sich mit den Themen Migration, Integration und Partizipation. Fachpersonen aus unterschiedlichen Disziplinen präsentieren vertiefende Analysen von ausgewählten Entwicklungen und stellen Interpretationen und Erklärungen vor. |
28.07.2020 |
Das Bundesamt für Statistik hat 16 Indikatoren zur Integration der Bevölkerung mit Migrationshintergrund mit den neusten verfügbaren Daten aktualisiert. |
06.07.2020 |
Die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz ECRI warnt in einer Stellungnahme vor Racial Profiling in der Polizeiarbeit und ruft zu einem systematischen Vorgehen dagegen auf. |
03.07.2020 |
Belästigungen, Diskriminierung und Angst gehören für viele Menschen jüdischen Glaubens zum Alltag. Am häufigsten erleben sie antisemitische Übergriffe im Internet. Dies zeigt eine landesweite Befragung durch die ZHAW in Zusammenarbeit mit der GRA. |
22.06.2020 |
«Veränderungen in der politischen Ordnung gehen immer einher mit Veränderungen in der symbolischen Ordnung» sagt der ETH-Historiker Bernhard C. Schär. In einem Gespräch mit Radio SRF liefert er eine Verortung der aktuellen Debatte um Rassismus in der Schweiz. |
06/2020 |
Die Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB und die nationale Plattform Jugend und Medien laden am 25. August 2020 zum Kick-off des Schwerpunktprojekts Hassrede ein. |
06/2020 |
Das neue Förderprogramm der Eidgenössischen Migrationskommission (EKM) unterstützt partizipative Projekte an der Schnittstelle von Kultur und Soziokultur, die Diskurse, Bilder, Geschichten und Räume von «Wir und die Anderen» hinterfragen. |
04/2020 |
Ein Grundlagenbericht des BAG zur Chancengleichheit in der Gesundheitsförderung und Prävention fasst bewährte Ansätze und Erfolgskriterien für die Praxis zusammen. |
31.03.2020 |
Ein durch das BSV publizierter Forschungsbericht zeigt Modelle auf, wie armutsbetroffene und -gefährdete Personen in die Prozesse rund um Massnahmen zur Armutsprävention einbezogen werden können. |
03/2020 |
Ein im Kanton Genf durch VertreterInnen der Berufsverbände, der Gewerkschaften und staatlichen Behörden erarbeiteter – auch auf Deutsch erschienener – Leitfaden fasst gute Praxisbeispiele zur Integration am Arbeitsplatz zusammen. |
03.06.2020 |
Unter dem Titel «50 Jahre Diskurse über das Fremde» veröffentlichte die EKM eine Studie über die Geschichte von Abwehr, Fremdenfeindlichkeit und vom Mythos der autonomen Schweiz sowie der stets auch präsenten Gegenentwürfe. |
05/2020 |
Eltern spielen in der Suchtprävention eine wichtige Rolle. Sie dabei zu unterstützen ist für Sucht Schweiz seit langer Zeit ein wichtiges Anliegen. Um auch Eltern mit wenig Lesekompetenzen oder fremdsprachige Eltern besser zu erreichen, hat Sucht Schweiz Erklärvideos produziert und gemeinsam mit Carrefour addictionS (GE) die Website mein-teenager.ch ins Leben gerufen (nur Texte in Fremdsprache). |
04/2020 |
Der Fastenmonat Ramadan kann durch Musliminnen und Muslime nicht wie gewohnt begangen und gefeiert werden. Der Dachverband FIDS stellt Empfehlungen in verschiedenen Sprachen zur Verfügung. |
10.03.2020 |
Zum Thema «Migrationshintergrund» hat das Portal ufuq.de interessante Bildungsmaterialien zusammengestellt, mit denen pädagogische Fachkräfte etwa über die Frage «Wer muss sich eigentlich integrieren und wer nicht?» diskutieren können. |
12/2019 |
Die Publikation «Haltung zeigen! – jetzt erst recht» bietet eine umfangreiche Übersicht über aktuelle Bildungsprojekte und Methoden im Bereich Demokratie, Anerkennung und Vielfalt, in der zahlreiche methodische Anregungen und Materialien für eine interkulturelle und rassismuskritische Bildungsarbeit zu finden sind. |
03/2020 |
In den Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht erschien ein Ratgeber für Experten und Laien zu Fragen rund um das Thema Muslime und schweizerisches Recht. |
10.03.2020 |
Der neue Podcast «Hans wie Heiri» von GRA und GMS bietet einen Einblick in das aktuelle Zeitgeschehen mit Fokus auf Menschenrechte und Demokratie und Engagement gegen rassistische Diskriminierung. |
21.02.2020 |
Das 2017 lancierte Pilotprojekt «Opération Papyrus» ist in den Augen der Genfer Behörden ein Erfolg. Bis Ende 2019 erhielten 2390 Menschen eine Aufenthaltsbewilligung, darunter 437 Familien. In der Evaluation wird festgehalten, dass die Aktion weder zu einer Sogwirkung noch zu einer Mehrbelastung der Sozialwerke geführt habe. |
16.02.2020 |
Die neue Ausgabe der Broschüre «Der Bund kurz erklärt» informiert über Politik, Verwaltung und Justiz in der Schweiz. Sie kann bestellt oder online heruntergeladen werden. |
14.02.2020 |
Zur ordentlichen Einbürgerungspraxis lagen bislang keine detaillierten Zahlen vor. In enger Zusammenarbeit haben die Universität Genf und die EKM nun ein Werkzeug entwickelt. Interaktive Karten und Tabellen ermöglichen verschiedene Abfragen und Informationen. |
02/2020 |
Vom 10. Februar bis zum 22. März können alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Schweiz, die zwischen 14 und 25 Jahre alt sind, unabhängig von ihrer Nationalität auf www.engage.ch Anliegen und Ideen in die Schweizer Politik einbringen. Die 13 jüngsten National- und StänderätInnen werden dann je eine Idee auswählen und diese in den politischen Prozess einbringen. |
01/2020 |
Die von der Plattform Jugend und Medien publizierte Broschüre «Narrative zur Prävention von Online-Radikalisierung» versteht sich als praxisorientierter Wegweiser für die Ausarbeitung von Projekten. Dabei wird unter anderem die Bedeutung von Partizipation dargestellt. |
01/2020 |
Die Fachhochschule Nordwestschweiz bietet eine 2-tägige Weiterbildung für Schlüsselpersonen an, die sich im Migrations- und Integrationsbereich zivilgesellschaftlich engagieren. |
31.01.2020 |
Die durch das Staatssekretariat für Migration SEM herausgegebene Asylstatistik 2019 bietet einen guten Überblick über viele im Flüchtlingsbereich relevante Fakten und Zahlen. |
08.01.2020 |
Die Schweiz wurde wiederholt dafür kritisiert, dass die öffentliche Statistik keine gruppenbezogenen Daten erhebt. Der Nachweis von Diskriminierung etwa auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt wird damit erschwert. Ein neues Gutachten erläutert Möglichkeiten anhand vorhandener Datensätze rassismusrelevante Gleichstellungsdaten bereitzustellen. |
12/2019 |
Die Eidgenössische Migrationskommission EKM hat eine Studie mit dem Titel «zur Ausreise verpflichtet» publiziert zu den Menschen, die weder als Flüchtlinge noch als vorläufig Aufgenommene in der Schweiz bleiben dürfen. Basierend darauf wurden Empfehlungen formuliert. |
12/2019 |
Ein Bericht des Bundesrates beleuchtet Wirkungszusammenhänge zwischen Migration, Integration und Rückkehr. Er bietet eine Übersicht über den Forschungsstand und bestätigt im Grundsatz die Politik der beschleunigten Asylverfahren und der frühzeitigen Förderung. |
12/2019 |
Eine Studie des Immigration Policy Lab der ETH Zürich zeigt, dass die Einbürgerung die individuelle Integration fördert und gerade bei marginalisierten Migrantinnen und Migranten zu einer deutlichen Einkommenssteigerung führt: Link zur Zusammenfassung. |
09.12.2019 | In einem lesenswerten Gastkommentar in der NZZ schreibt der Schriftsteller Charles Lewinsky über unsere untauglichen Versuche, Migration sprachlich in den Griff zu bekommen. Dies unter dem Titel «Solange sie nur nicht kommen». |
18.12.2019 |
Die Eidgenössische Migrationskommission EKM fordert in einem Bericht unter anderem einen Ausweis für abgewiesene Asylsuchende, die nicht ausreisen können. Sie sollen bei Kontrollen nicht mehr wiederholt als illegal Anwesende gebüsst werden. |
17.12.2019 |
Die Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB strukturiert ab dem nächsten Jahr seine Finanzhilfen neu. So sollen mit «Laborprojekten» neue Wege ausprobiert werden können und die Grundlagen für die Prävention und Bekämpfung von online-Rassismus vorbereitet werden. |
05.12.2019 |
Ein Blog diskutiert und reflektiert aus kantonaler Sicht die migrationspolitischen Errungenschaften und aktuellen Herausforderungen innerhalb des föderalen Systems der Schweiz. Basis dazu bildet eine aktuelle Studie über die Migrationspolitik der Kantone. |
11/2019 |
Das im November veröffentlichte FIZ Magazin der Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration thematisiert mit Fallgeschichten und Berichten die oft prekäre Situation von Migrantinnen. |
11/2019 |
Das Bundesamt für Statistik BFS hat aktuelle Daten zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund aufgeschaltet und zwei spezifische Auswertungen. Einerseits einen Bericht zur Lebensqualität und andererseits eine Publikation zu den Migrationsgründen und der Ausgangslage bei der Ankunft. |
30.10.2019 |
Im kurzweiligen Podcast der deutschen Heinrich-Böll-Stiftung diskutieren der Historiker Jan Plamper, die Sozialwissenschaftlerin Naika Foroutan und die Journalistin Ferda Ataman über «Das neue Wir. Warum Migration dazugehört». |
18.10.2019 |
Die diesjährige Woche der Religionen findet vom 4. November - 10. November 2019 (Epilog am 17. November) unter dem Motto «Schnittstelle Religion» statt. Neben dem Eröffnungsanlass im Museum der Kulturen können diverse spannende Podiumsgespräche besucht werden. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer. |
18.10.2019 |
Jugendliche mit Migrationshintergrund prägen ganz selbstverständlich die hiesige Jugendkultur. Ihre Sprache und ihre Musik sind im Alltag genauso allgegenwärtig wie ihr Habitus. Doch wie selbstverständlich werden sie tatsächlich als Teil unserer Gesellschaft wahrgenommen? Wie lebt es sich, wenn man in mehreren Kulturen gleichzeitig zuhause ist? Wie finden sie ihren Platz in der Gesellschaft? Um diese und weitere Fragen geht es am 11. November 2019 an der Podiumsveranstaltung mit Live-Act zur neusten Ausgabe des MIX-Magazins. |
09/2019 |
Das neue TANGRAM der EKR thematisiert die Meinungsäusserungsfreiheit: Darf man in ihrem Namen alles sagen? Wo hört sie auf, wo beginnt Hassrede und Rassismus? |
23.09.2019 |
Die Plattform humanrights.ch informiert über zwei Urteile des Bundesgerichts, die eine zu lange segregierte Schulung von ausländischen Kindern als unzulässig erachten. |
19.09.2019 |
Welche Kulturpolitik braucht eine vielstimmige Migrationsgesellschaft? Eine Stellungnahme der EKM zur Botschaft zur Förderung der Kultur in den Jahren 2021–2024. |
11.09.2019 |
Ein Artikel in der NZZ thematisiert die Probleme der beruflichen Integration von im Familiennachzug Zugezogenen. Betroffen sind vor allem Frauen mit guten Qualifikationen. |
06.09.2019 |
Die Fachhochschule Nordwestschweiz bietet neu einen zweitägigen Kurs zum Thema «Zivilgesellschaftliches Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund» mit dem Fokus «Schlüsselpersonen» an (25. und 26. Juni 2020 in Olten). Genauere Informationen zum Programm sind auf der Website zu finden. |
05.09.2019 |
Das nationale Kompetenzzentrum für Prävention, Forschung und Wissensvermittlung im Suchtbereich, Sucht Schweiz, hat neue Informationsmaterialien zur Suchtprävention im Asylbereich veröffentlicht: eine mehrsprachige Broschüre für Asylbewerber und generell für MigrantInnen, mit allgemeinen Informationen über risikoreichen Konsum und Abhängigkeit; ein Poster, um dieses Angebot bei der Zielgruppe zu bewerben; und einen Leitfaden für Fachkräfte im Asylbereich. |
03.09.2019 |
Vom 23.-27. Oktober bietet sich an der Berufsschau in Pratteln die Möglichkeit, über 200 Berufe kennenzulernen und Berufsleute und Lernende geben direkt Auskunft. Am 26. Oktober werden Führungen durch Dolmetschende geleitet. Die gesamten Informationen zu den Berufsschau-Führungen stehen auf der Homepage zum Download bereit: www.biz.bl.ch -> Veranstaltungen -> Berufsschau 2019. Die Anmeldung findet über die Homepage der Berufsschau statt: www.berufs-schau.ch/fuer-eltern. |
30.08.2019 |
AvenirSocial verleiht zum fünften Mal den Prix Social beider Basel für besondere Beiträge im Bereich der professionellen Sozialen Arbeit. Die PreisträgerInnen werden von einer ausgewählten Jury ernannt und im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung mit einem Preisgeld von 4000.- Franken gewürdigt. Die Beiträge, ob praktischer oder theoretischer Art, können von etablierten oder neuen Organisationen, Gruppen oder Einzelpersonen eingereicht werden und sollen einen Beitrag zur professionellen Sozialen Arbeit leisten. Ihre Vorschläge können noch bis zum 30.09.2019 per Mail oder per Post entgegengenommen werden. Nähere Informationen, das Reglement zum Prix Social sowie das Anmeldeformular finden Sie hier. |
21.08.2019 |
Aktuelle Forschungsresultate zur Ungleichbehandlung von AusländerInnen und einem Teil SchweizerInnen mit Migrationshintergrund werden am 30. Oktober 2019 (in Bern) in einem Dialog unter Expertinnen und Experten diskutiert: Ist Diskriminierung eine alltägliche Erfahrung? |
21.08.2019 |
Der Bundesrat möchte die Regelungen zur vorläufigen Aufnahme anpassen: Tiefere Hürden für den Zugang zum Arbeitsmarkt und ein (sehr umfassendes) Verbot für Reisen ins Heimatland und in Drittstaaten. Die vorgesehen Änderungen gingen in die Vernehmlassung. |
19.08.2019 |
Das Bundesamt für Statistik hat aktuelle Daten zu einigen Indikatoren zur Integration der Bevölkerung mit Migrationshintergrund publiziert. Die Tabellen beziehen sich u.a. auf Armut, Vertrauen in Behörden, rassistische Diskriminierung und die Mitwirkung in Vereinen. |
07/2019 |
Das an der ETH Zürich angesiedelte Forschungsinstitut IPL fragt in einer Untersuchung nach der Wirkung öffentlicher Personen zur Bekämpfung von Vorurteilen. Im Fokus stehen Mohamed Salah und sein Einfluss auf islamfeindliche Einstellungen und Vorfälle. Sehenswert dazu ist auf Youtube ein Beitrag des südafrikanisch-schweizerischen TV-Stars Trevor Noah. |
25.06.2019 |
Das ARE hat die Ausschreibung des Förderprogramms Nachhaltige Entwicklung 2019-2020 eröffnet und lädt ein, Projekte zum Themenschwerpunkt Chancengleichheit einzureichen. Die Medienmitteilung sowie die Dokumente für Projekteingaben finden Sie hier. |
12.06.2019 |
Die Eidgenössische Migrationskommission EKM veröffentlichte anlässlich des Frauenstreiktags einen Bericht zur Bedeutung von Migrantinnen für die Schweizer Gesellschaft. Als Ergänzung empfiehlt sich ein Interview auf swissinfo.ch mit der Historikerin Francesca Falk. |
06.06.2019 |
«Woher kommst du wirklich?»: Forscherinnen des NCCR zeigen in einer Studie auf, welche Abgrenzungs- und Ausgrenzungsmechanismen Nachkommen von Migrantinnen und Migranten erleben. |
06/2019 |
Das Institut Weiterbildung und Beratung der Pädagogischen Hochschule der FHNW bietet speziell für Lehrerinnen und Lehrer mit Fluchthintergrund die Möglichkeit von Unterrichtsbesuchen («Job-Shadowings») bei Schweizer Kolleginnen und Kollegen an der Volksschule an. Anmeldeschluss ist am 16. August 2019. |
06/2019 |
«SwissMuslimStories» zeigt im Kurzfilmformat Lebensentwürfe und Persönlichkeiten von Musliminnen und Muslimen und bietet damit eine Ergänzung zum aktuellen Islamdiskurs. |
06/2019 |
Ende 2018 lebten 2'081'169 Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz. Das waren 1,3 % mehr als ein Jahr zuvor. 68 % der ständigen ausländischen Wohnbevölkerung stammen aus den EU- und EFTA-Staaten. Dies einige von vielen Zahlen aus dem Migrationsbericht 2018 des Staatssekretariats für Migration SEM. |
06/2019 |
Der Leitfaden «Ramadan kommt immer so plötzlich» der Universität Luzern zum Thema Islam gibt anhand konkreter Fälle und Fragestellungen Hinweise und Ideen für die berufliche Praxis. |
06/2019 |
Das Pilotprojekt «Vernetzung und Workshops zu Mädchenbeschneidung BS/BL» nimmt sich der Thematik der weiblichen Genitalbeschneidung an. Gemeinsam mit Multiplikatorinnen und Multiplikatoren informiert und sensibilisiert die kantonale Beratungsstelle für Schwangerschafts- und Beziehungsfragen Basel-Landschaft Betroffene und Personen aus deren Umfeld. Im Rahmen des Projektes werden zudem in beiden Kantonen Schulungen für Fachpersonen angeboten. |
06/2019 |
Auf der Online-Plattform www.engagiert.jetzt für Freiwilligenarbeit im Flüchtlingsbereich können sich Organisationen und Vereine aus der ganzen Schweiz für die Suche nach Freiwilligen mit ihren Projekten registrieren. Zudem finden interessierte Freiwillige vielfältige Einsatzmöglichkeiten in ihrer Region. |
06/2019 |
Am 7. Juni eröffnet die Wanderausstellung "Facettenreich" in Basel. Durch illustrierte Geschichten in Guckkästen werden Geschichten aus dem Alltag von Menschen mit Migrationshintergrund vermittelt. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei und sie ist rund um die Uhr offen. |
05/2019 |
Das White Paper «Integration von Ausländern» der ZHAW reflektiert den Begriff Integration in Theorie, Politik und Praxis. Ziel ist, in Kooperation mit Fachpersonen einen Leitfaden mit Prinzipien, Ansätzen und Beispielen von «good practice» zu entwickeln. |
05.05.2019 |
Am Samstag, 29. Juni 2019, finden im Leichtathletikstadion und den Sportanlagen St. Jakob die 1. Basler Sommerspiele und die 1. Basler Kulturnacht statt. ASK möchte ihre Vision von einem Openair-Sportanlass mit Kulturevent umsetzen, der gleichzeitig auch ein Treffpunkt für die regionale Bevölkerung sein soll. Die Botschaft einer offenen und toleranten Schweiz soll zugleich vermittelt werden. |
08.04.2019 |
Der von humanrights.ch und der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus EKR publizierte Bericht 2018 «Rassismusvorfälle aus der Beratungspraxis» weist darauf hin, dass rassistische Diskriminierungen oft am Arbeitsplatz und im Bildungsbereich vorkommen. |
04.03.2019 |
Der Kanton Genf hat im März 2019 an einer Medienkonferenz über den Zwischenstand des Projekts Papyrus informiert. Bisher konnte der Aufenthalt von 1846 Sans-Papiers geregelt werden, konkret von 365 Familien mit Kindern, 14 Paaren und 642 Einzelpersonen. |
03/2019 |
Ein Bericht des Vereins a:primo gibt Einblick in die Situation sozial benachteiligter Familien in der Schweiz. Er analysiert u.a. die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit. |
03/2019 |
Der Sicherheitsverbund Schweiz hat die zweite Ausschreibung für Projekte zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung lanciert. Auf der Website ebenfalls aufgeschaltet ist eine Übersicht über die genehmigten Projekte der ersten Ausschreibung. |
26.03.2019 |
Der Verein Mitstimme ist für die Migranten- & Migrantinnensession 2019 auf der Suche nach Politikerinnen und Politiker aller Parteien, die sich bereit erklären, bei diesem Projekt unterstützend mitzuwirken (z.B. Teilnahme bei einem Speed-Dating mit den Teilnehmenden, Begleitung einer Arbeitsgruppe oder Werbung über eigene Kanäle). Hier finden Sie den Brief, die Daten und den Flyer. |
14.03.2019 |
Die drei Gymnasiastinnen Dora, Sophie und Maria vom Gymnasium Liestal organisieren im Rahmen des UNESCO-Akzentkurses einen Begegnungstag der Kulturen. Anhand einer schönen Wanderung wollen sie einen interkulturellen Austausch zwischen Menschen verschiedener Herkunft ermöglichen. Es sollen neue Bekanntschaften gemacht werden und Erfahrungen wie auch Erkenntnisse über andere Kulturen und Menschen gesammelt werden. Weiter Informationen bieten der Flyer sowie die Projektskizze. |
21.02.2019 |
Das Bundesamt für Statistik publizierte verschiedenste aktuelle Daten zum Zusammenleben in der Schweiz. Sie zeigen unter anderem, dass 34% der Wohnbevölkerung sich durch als «anders» empfundene Menschen gestört fühlen oder dass 59% Rassismus als ernstes gesellschaftliches Problem erachten. |
05.02.2019 |
Ein aktueller Beitrag der Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB) fokussiert auf den Lebensbereich «Politische Partizipation» (siehe unter kurz & gut). |
02/2019 |
Ein im Februar 2019 auf Englisch publiziertes Working Paper zeigt auf, dass junge SchweizerInnen, deren Eltern zugewandert sind, auf dem Arbeitsmarkt diskriminiert werden - weniger stark mit tertiärer Ausbildung und besonders stark bei kosovarischen Eltern. |
01/2019 |
Eine neu entwickelte Weiterbildung sensibilisiert Lehrpersonen für Fragen zur Chancengerechtigkeit in der Schule. Sie zeigt konkrete Unterstützungsmöglichkeiten im Umgang mit sozial heterogenen Schulklassen auf. |
01/2019 |
Das nationale Programm «Citoyenneté – mitreden, mitgestalten, mitentscheiden» wird bis 2023 verlängert. Projektideen können hier eingereicht werden. |
12/2018 |
Die Studie Soziale Selektivität des Schweizerischen Wissenschaftsrats SWR bestätigt, dass im hiesigen Bildungssystem Jugendliche aus sozial benachteiligten Schichten oder mit einem Migrationshintergrund bei gleichen Leistungen deutlich weniger Chancen haben. |
18.12.2018 |
Die Eidgenössische Migrationskommission EKM veröffentlichte eine Studie, die zum Thema Doppelbürgerschaft in der Schweiz erstmals einen umfassenden Überblick zur Entwicklung sowie den damit verbundenen Chancen und Risiken bietet. |
06.12.2018 |
Gemäss dem Sorgenbarometer 2018 zählen 15 % der Schweizer Bevölkerung Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zu einem der fünf dringendsten Probleme der Schweiz. Das ist ein doppelt so hoher Anteil wie im Vorjahr und der höchste seit dem Jahr 2000. |
11/2018 |
Forscher der Universitäten Zürich und St. Gallen haben im Auftrag des SECO untersucht, wie erfolgreich sich Immigrantinnen und Immigranten der Jahre 2003-2013 im Vergleich zu Personen, die in der Schweiz geboren wurden, auf dem Arbeitsmarkt behaupten konnten. Hier finden Sie die Studie. |
10/2018 |
Studio Clash betreibt einen Monat lang ein experimentelles Design Studio, in dem 12 ausgewählte immigierte Kreative aus aller Welt in Basel arbeiten. Am Ende des Experimentes steht der Wille, ein gemeinsames Netzwerk und eine ständige Vertretung in Basel aufzubauen. Zu diesem Zweck sucht es Kreative, PartnerInnen, UnterstützerInnen, FreundInnen, GönnerInnen und sammelt Spenden. |
10/2018 |
Wie kann eine gleichberechtigte Teilhabe den Zusammenhalt einer vielfältigen Gesellschaft stärken? Wem wird das Recht auf Partizipation zugesprochen und wer wird davon ausgeschlossen? Welche Rollen übernehmen Migrantinnen und Migranten im zivilgesellschaftlichen Engagement? Braucht es neue Formen der Teilhabe? Um diese und weitere Fragen geht es am 12. November 2018 an der Podiumsveranstaltung mit Inputreferat zur neusten Ausgabe des MIX-Magazins. |
10/2018 |
Die diesjährige Woche der Religionen findet vom 5. November - 10. November unter dem Motto «Religion - angefressen» statt. Neben einem Beizengespräch am Eröffnungsanlass können diverse Podiumsgespräche besucht werden. |
24.09.2018 |
Die gesammelten Berichte zur von Mai 2017 bis Frühling 2018 durchgeführten Veranstaltungsreihe «Islam in der Schweiz» wurden durch die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften in einer E-Publikation veröffentlicht. |
18.09.2018 |
Eine des Staatssekretariat für Migration SEM publizierte Studie stellt auf der Basis geführter Interviews fest, dass Arbeitgebende bereit sind, Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene anzustellen. Es fehlen ihnen jedoch Informationen zu den Anstellungsbedingungen. |
03.09.2018 |
Die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus EKR hat eine von der Universität Zürich verfasste Studie veröffentlicht, die sich mit der medialen Berichterstattung über Muslime in der Schweiz befasst. |
29.08.2018 |
Wie sehen Vielfalt, Citizenship, Rassismuskritik, Arbeit, Grenzen, Medien und Allianzen in der Schweiz des 21. Jahrhunderts aus? Das Institut neue Schweiz (INES) lädt am 22. September 2018 im PROGR in Bern zum Reality Check mit internationalen Key Notes, Diskussion, Workshops und Performances ein. |
15.08.2018 |
Der Bundesrat hat die Verordnungen zum Ausländer- und Integrationsgesetz angepasst. Sie treten Anfang 2019 in Kraft. Die Veränderungen beinhalten neben gewissen Verbesserungen auch verschiedene vom Parlament gewünschte Verschlechterungen. |
08/2018 |
Die Jahrestagung vom 8. November 2018 der Eidgenössischen Migrationskommission steht unter dem Motto «Staat neu denken» und widmet sich Aspekten, die mit Staatsangehörigkeit, Partizipation, politischen Rechten und Citoyenneté verknüpft sind. |
19.06.2018 |
Der Bildungsbericht 2018 fasst das aktuelle Wissen über das Bildungswesen Schweiz und dessen Leistungsfähigkeit zusammen. Er vermittelt Daten und Informationen und benennt wichtige Herausforderungen, zuvorderst die Migrationsfragen und die Digitalisierung. |
15.06.2018 |
Das Konzept Frühe Förderung wurde von den Direktionen BKSD (Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote), SID (Fachbereich Familien, Fachbereich Integration), VGD (Amt für Gesundheit, Gesundheitsförderung) erarbeitet. Von Juni bis August 2018 besteht die Möglichkeit zur Konsultation. |
30.05.2018 |
Für ihr Engagement für einen aktiven Dialog zwischen den jüdischen und muslimischen Gemeinschaften wurden Imam Muris Begovic und Rabbiner Noam Hertig mit dem ersten jüdischen Dialogpreis gewürdigt. |
22.05.2018 |
Das SAH Region Basel organisiert auch dieses Jahr zusammen mit weiteren regionalen Hilfswerken den Flüchtlingstag der Region Basel. Er findet am Samstag, 16. Juni 2018, von 11:30 bis 18:30 Uhr auf dem Theaterplatz in Basel statt und steht unter dem Motto «Land in Sicht? Handreichen zur Aufnahme». |
05/2018 |
In einer gut lesbaren Übersichtsstudie wertet die Bertelsmann Stiftung verschiedene Studien aus, die der Frage nachgehen, wie sich «kulturelle Vielfalt» auf die Innovationskraft von Unternehmen auswirkt. Die Ergebnisse zeigen: positiv. |
25.04.2018 |
Bund und Kantone haben eine Integrationsagenda verabschiedet, die u.a. auf die verbesserte Arbeitsintegration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen zielt. Die Integrationspauschale wird ab Mai 2019 deutlich erhöht. |
2018 |
Klassische Freiwilligenarbeit wird in einer Multioptionsgesellschaft immer unbeliebter. Was hat das für Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft? Die im Auftrag des Migros-Kulturprozent verfasste Studie «Die neuen Freiwilligen» geht dieser Frage nach. |
06.03.2018 |
Vom 19. bis 25. März 2018 veranstaltet Radio X zum fünften Mal die Woche gegen Rassismus. Ein Spezialprogramm auf dem Sender und in der Markthalle macht die Basler Bevölkerung auf Diskriminierung und insbesondere Rassismus aufmerksam und lädt zur öffentlichen Debatte ein. Während der ganzen Woche strahlt Radio X jeweils um 11:30 Uhr und um 16:30 Uhr Interviews und Beiträge aus, zum Beispiel über Islamophobie und rassistische Diskriminierung in der Schweiz. |
03/2018 |
Eine für den Hochschulzugang von Flüchtlingen eingerichtete Website ist auch für andere Interessierte nützlich. Sie bietet unter anderem eine Videoeinführung und ein ausführliches Glossar zum Bildungssystem in der Schweiz. |
22.01.2018 |
In der kommentierten Asylstatistik 2017 des Staatssekretariats für Migration lässt sich unter anderem berechnen, dass 53 bzw. 54 Prozent aller vorläufig Aufgenommenen bzw. Asylsuchenden in der Schweiz jünger als 25-jährig sind. |
18.01.2017 |
Forscher der ETH Zürich und der Stanford University haben einen Algorithmus entwickelt, der den Einstieg von Asylsuchenden in den Arbeitsmarkt deutlich optimieren soll. |
18.01.2018 |
Eine Pilotstudie der Migration Policy Group zeigt Zusammenhänge einer aktiven Integrationspolitik mit der Offenheit der Bevölkerung sowie einer guten Indexbewertung mit einer hohen Lebensqualität. |
01/2018 |
Die Münstergemeinde Basel, die Evangelische Allianz Basel-Stadt und Servants Switzerland laden am 8. März 2018 zur Veranstaltung «Ein gewaltfreier Weg aus dem Konflikt zwischen Islam und Christentum». Anhand seines Buchs zeigt der eingeladene australische Autor, Dave Andrews, wie aus seiner Sicht der gewaltfreie Weg aus dem Konflikt zwischen Islam und Christentum verlaufen kann (mit anschliessender Diskussions- und Fragerunde). |
01/2018 |
Was Mädchen tun und Knaben lassen sollen, wird in vielen Kulturen weitergegeben und häufig mit Bezug auf die heiligen Schriften legitimiert. Wie soll mit religiösen Geschlechterrollen in Gesellschaft, Schule und Arbeitsalltag umgegangen werden? Diese und weitere spannende Fragen werden am 5. März 2018 an der Fachtagung «Geschlechter-Rollen in den Religionen» der Mission 21 behandelt. |
01/2018 |
Der Kurs «Religiöse Vielfalt in Staat und Gesellschaft» der Volkshochschule beider Basel bietet Informationen zum Spannungsfeld zwischen Freiheitsrechten und Gleichheitsrechten sowie zur manchmal schwierigen Unterscheidung zwischen Frömmigkeitsverhalten und Radikalisierungsgefahr. Thematisiert werden auch Grundlagenwissen zum Verhältnis von Religion und Staat und zur Religionslandschaft Schweiz und Basel. |
20.12.2017 |
In der Schweiz sowie in anderen Ländern wird der Anteil der muslimischen Bevölkerung (massiv) überschätzt. In der Schweiz wird er durchschnittlich auf rund 17 Prozent geschätzt, was gut drei Mal mehr ist als der effektive Anteil von 5,8 Prozent. |
18.12.2017 |
Die Eidgenössische Migrationskommission hat unter dem Titel «Die Gesellschaft integrationsfit machen» Empfehlungen publiziert. Sie spricht sich dabei gegen ein Integrationsverständnis aus, das sich lediglich als Messinstrument versteht, sondern dafür, Integration als gesamtgesellschaftliche Aufgabe neu zu beleben und weiterzuentwickeln. |
12/2017 |
Jede vierte Person erlebt Diskriminierung. Dies zeigen sowohl aktuelle Daten der Europäischen Grundrechtsagentur (FRA) als auch eine auf die Schweiz bezogene Erhebung des Bundesamts für Statistik. Noch nicht publiziert ist die Auswertung entsprechender Fragestellungen aus dem Modul ESRK der Volkszählung. Was aber vorliegt, ist eine aktuelle Studie der ZHAW zu Rassismus gegenüber schwarzen Menschen. |
12/2017 |
Das neu lancierte «Migration Data Portal» bietet einen einzigartigen Zugang zu aktuellen und umfassenden Migrationsstatistiken sowie Informationen zu globalen Migrationsdaten. |
12/2017 |
Die praxisbezogenen Erfahrungen zur gesellschaftlichen Entwicklung in Wohngebieten aus acht Jahren Programm «Projets urbains» wurden durch das Bundesamt für Raumentwicklung in einem Handbuch Quartierentwicklung zusammengestellt. |
12/2017 |
Die TH Köln hat die Studie «Impulse für Innovationen in der Migrations- und Integrationsarbeit» vorgestellt. Sie berücksichtigt insbesondere Fragen der Steuerung, der Flucht und der Antidiskriminierungsarbeit. |
06.11.2017 |
Das Schlussdokument zum tripartiten Integrationsdialog 2012–2017 beinhaltet eine aktuelle Übersicht über wichtige Themen der Integrationsarbeit und Empfehlungen. |
11/2017 |
Die GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus hat einen Flyer zum Umgang mit Hasskommentaren im Internet erarbeitet. Er richtet sich an Schulen und ist kostenlos. |
11/2017 |
contakt-citoyenneté unterstützt Initiativen des bürgerschaftlichen Engagements im Bereich Migration und Integration. Mit der aktuellen Neulancierung von contakt-citoyenneté 2018/2019 werden wiederum Projektideen gesucht, welche das interkulturelle Zusammenleben bereichern und in Teamarbeit sowie in freiwilligem Engagement umgesetzt werden. Eingabefrist ist der 28. Februar 2018. |
31.10.2017 |
Der Bundesrat hat vom Ergebnisbericht des Bundesprogramms gegen Zwangsheiraten (2013–2017) Kenntnis genommen. Er will weiterhin die Betreuung von betroffenen Personen sicherstellen, die Prävention verstärken und die Ausbildung von Fachpersonen fördern. |
17.10.2017 |
Der Menschenrechtskommissar des Europarats hat im Oktober 2017 seinen aktuellen Bericht zur Schweiz vorgelegt. Die gut recherchierte, breite Auslegeordnung zu Menschenrechtsproblemen in der Schweiz ist auf Englisch oder Französisch erhältlich. |
10.10.2017 |
Der Bericht «Rassistische Diskriminierung in der Schweiz 2016» der Fachstelle für Rassismusbekämpfung bietet einen Überblick über die aktuelle Problemlage und über Lösungsansätze in den verschiedenen Lebensbereichen. |
10.10.2017 |
Das Bundesamt für Statistik hat erste Ergebnisse der Erhebung 2016 zum Zusammenleben in der Schweiz veröffentlicht. So fühlten sich 36 Prozent der Wohnbevölkerung durch die Anwesenheit von als «anders» empfundenen Personen gestört und 16 Prozent durch AusländerInnen (sowie 4 Prozent durch SchweizerInnen) bedroht. |
10/2017 |
Die diesjährige Woche der Religionen findet vom 5. November - 12. November unter dem Motto «Religion und Identität - Glaube zwischen Fussball, Menschenwürde und Zivilcourage» statt. Neben einem interreligiösen Fussballspiel am Eröffnungsanlass können diverse Podiumsgespräche besucht werden. |
10/2017 |
Am Samstag, 18. November 2017, findet wieder das Konzert der ASK-Chöre Liestal/Basel „Singen ohne Grenzen" statt. Mit dem diesjährigen Konzert möchten die auftretenden Chöre gemeinsam mit einem Roma-Musikensemble auf die schwierige Situation der Romas in ganz Europa aufmerksam machen. Dies nicht mit einem politischen Appell, sondern mit Musik, die Freude vermitteln und auf Gemeinsamkeiten hinweisen soll. |
08/2017 |
Das Staatssekretariat für Migration SEM hat den Bericht der externen Evaluation über die das Bundesprogramm «Mentoring 2014-2016» veröffentlicht. Dabei bestätigte sich, dass das freiwillige Engagement aus der Zivilgesellschaft die Integration unterstützt und fördert. |
08/2017 |
Humanrights.ch hat auf seiner Website ein Themendossier zusammengestellt zur Diskriminierung in der Arbeitswelt. Es finden sich Dokumentationen zur Rechtslage in der Schweiz in den Bewerbungsverfahren, den Arbeitsverhältnissen, der Kündigung sowie der Vorsorge. |
08/2017 |
Die Universität Genf hat eine Studie veröffentlicht, die die «Migrationsprojekte» (Niederlassung oder Mobilität) der seit 2002 in die Schweiz eingewanderten Deutschen untersucht. Dabei zeigte sich unter anderem, dass die Zufriedenheit mit dem Leben hier sehr hoch ist und nur einer von drei Deutschen erwägt, die Schweiz wieder zu verlassen. |
19.06.2017 |
Den Chor der Nationen gibt es nun auch in Basel! Im Chor treffen sich engagierte Sängerinnen und Sänger aus Afrika, Asien, Australien, Nord- und Südamerika und Europa. Über die Musik nimmt man sich gegenseitig unmittelbar wahr – unabhängig von Herkunft, Sprache und Religion. Daneben gibt es auch Raum zum Tanzen, zum Lachen, zur Begegnung – und es entstehen Freundschaften. Hier erfahren Sie, wie Sie mitmachen können. |
22.05.2017 |
Das Bundesamt für Statistik BFS publizierte einen Bericht zur Integration der Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Die Daten sind relativ kompakt aufbereitet und kommentiert und beziehen sich auch auf Themen, zu denen bisher wenig quantitatives Wissen vorhanden war. |
03.05.2017 |
Nach dem zweiten Weltkrieg herrscht in der Schweiz ein grosser Mangel an Arbeitskräften. Unternehmer beginnen, ihren Bedarf mit eigenen Anwerbeaktionen in Italien zu decken. Die Ausstellung «Forse nella Hanro – vielleicht in der Hanro?» im Museum.BL lässt die Einwanderung junger Italienerinnen in eine Schweiz des Aufbruchs und der Hochkonjunktur aufleben. |
05.04.2017 |
Haben Sie ein Projekt im Flüchtlingsbereich und möchten Sie dieses gerne einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen? Suchen Sie Kontakt zu anderen Projekten im Flüchtlingsbereich? Bei der Veranstaltung «Begegnung durch Vernetzung» von benevol baselland haben Sie am 11. Mai 2017 die Möglichkeit, sich und Ihr Projekt zu präsentieren. Ein Tisch wird Ihnen zur Verfügung gestellt. |
02.05.2017 |
Die Informationsplattform humanrights.ch veröffentlichte am Beispiel von praktizierenden MuslimInnen einen Artikel zur religiösen Vielfalt in der Arbeitswelt. |
05.2017 |
Das Informationsorgan des Schweizerischen Gemeindeverbandes, Schweizer Gemeinde, war im letzten November beim FIBL zu Gast und hat über die Weiterbildungen für Gemeindeangestellte berichtet. Hier finden Sie den äusserst lesenswerten Artikel. |
04.2017 |
Der aktuelle Bericht des Beratungsnetzes für Rassismusopfer stellt fest, dass ein bedeutender Teil der bearbeiteten Diskriminierungsfälle am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum stattfinden. |
15.03.2017 |
Vom 20. bis 26. März 2017 veranstaltet Radio X zum vierten Mal die Antirassismus-Woche. Während der ganzen Woche strahlt Radio X jeweils um 11:30 Uhr und 16:30 Uhr persönliche Geschichten von Betroffenen aus und formuliert Empfehlungen im Umgang mit Situationen von Diskriminierung. Am 21. März – Internationaler Tag der Eliminierung jeder Rassendiskriminierung – sendet Radio X von 11 bis 14 Uhr live aus der Markthalle Basel. Unter anderem werden Themen wie strukturelle Diskriminierung, Privilegien und racial profiling angesprochen. Besucherinnen und Besucher der Markthalle werden eingeladen, eine „andere“ Mittagspause zu verbringen, wo sie entweder aktiv teilnehmen oder nur zuschauen. |
06.03.2017 |
Die Konferenz der Kantonsregierungen KdK hat einen Bericht publiziert, in dem auf die effektiven Kosten bei der Integration von Flüchtlingen und spät zugezogener Jugendlicher hingewiesen wird. Die KdK erwartet diesbezüglich eine höhere finanzielle Beteiligung des Bundes. |
27.02.2017 |
Die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus hat einerseits ein Rechtsgutachten der Universität Zürich zur Bewegungsfreiheit von Asylsuchenden im öffentlichen Raum veröffentlicht und andererseits anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung der Rassendiskriminierung zu klaren politischen Statements aufgefordert. |
21.02.2017 |
«Zusammenleben in der Schweiz» - unter diesem Motto steht die neue Integrations-App «together» der SRG SSR. Spielerisch entdecken Nutzerinnen und Nutzer mit einem Quiz das Leben in der Schweiz, erhalten Hintergrundinformationen und sind mit einem Newsfeed immer auf dem neusten Stand – all dies in den Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch und Arabisch. |
02.02.2017 |
All That We Share ist ein sehr schöner Spot des dänischen Fernsehsenders TV 2. Es geht um die Schubladen des «wir» und «ihr» und das Viele, das verbindet: unbedingt anschauen! |
01.02.2017 |
Im Dezember 2016 hat die Glückskette - zusammen mit SRF (Jeder Rappen zählt) und RTS (Coeur à Coeur) - Spenden gesammelt, um Projekte für unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UMA) in der Schweiz zu unterstützen. Gesuche können ab jetzt hier eingereicht werden. |
02/2017 |
Mit einem Fact Sheet liefert der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) Fakten und Hintergrundinformationen zum Thema der Verschleierung im Islam. Es geht der Frage nach, wie sich die Verschleierung begründet, welche Formen es gibt und wie die rechtliche Lage in der EU aussieht. |
25.01.2017 |
Bund und Kantone wollen die kantonalen Integrationsprogramme (KIP) fortsetzen und haben das für die Jahre 2018 – 2021 geltende Grundlagendokument verabschiedet. Die kantonalen Umsetzungen sollen durch den Bund mit 32,4 Millionen Franken mitfinanziert werden. |
24.01.2017 |
Dieses Jahr setzt Schweizer Radio und Fernsehen einen Schwerpunkt bei den Themen Migration und Integration. Menschen mit Migrationshintergrund sollen vermehrt zu Wort kommen. |
19.12.2016 |
Die Eidgenössische Migrationskommission EKM formuliert im Positionspapier Arbeit und Wirtschaft im Fokus vier Hauptanliegen, um den Zugang für Einheimische und Zugewanderte zum Arbeitsmarkt auch in Zukunft zu sichern. |
15.12.2016 |
Amnesty Deutschland widmet sich in der Dokumentation «Wir nehmen Rassismus persönlich» dem Thema Alltagsrassismus. Die Broschüre ist als Nachschlagemöglichkeit gedacht sowie zum Einsatz in der politischen und kulturellen Bildungsarbeit. |
10.11.2016 |
In einem Text der NZZ zur Wertedebatte wird darauf hingewiesen, dass die (christliche) Verabsolutierung religiöser Werte Andersgläubige ausgrenzt. Besser sei es, sich an den Erkenntnissen der Aufklärung zu orientieren. |
04.11.2016 |
Auf den Spuren von Flüchtlingen - Ausstellung «Flucht» im Stadtmuseum Aarau |
04.11.2016 |
Am Mittwoch, 1. Februar 2017, findet die kommende 3D-Tagung im Kuspo Münchenstein unter dem Titel «Fremd und daheim: Umgang mit Vielfalt und Migration - Jugendliche im Kanton Basel-Landschaft» statt. In Referaten und Workshops werden Fragen und Möglichkeiten diskutiert, wie diese junge Generation in ihrer Entwicklung unterstützt werden kann. |
04.11.2016 | In ihrer aktuellen Ausgabe befasst sich das MIX Magazin mit Stadtentwicklung und Integration. Als thematischer Einstieg findet am 15. November 2016 im Museum Kleines Klingental eine Podiumsveranstaltung (Inputreferate, Podiumsdiskussion und Publikumsdebatte) statt. |
04.11.2016 |
Fachtagung «Flucht und Trauma» der HEKS-Regionalstelle beider Basel |
27.10.2016 |
Medienmitteilung des Bundes bzgl. Zwischenbericht zu den kantonalen Integrationsprogrammen: Der eingeschlagene Weg bewährt sich. |
26.10.2016 |
Eurocities hat einen kurzen Bericht in englischer Sprache publiziert, in dem Aktivitäten und Massnahmen europäischer Städte in der Antiradikalisierungsarbeit vorgestellt werden. |
14.10.2016 |
Im Oktober 2016 publizierte der Bundesrat einen Bericht mit Möglichkeiten, den Status der «vorläufigen Aufnahme» durch einen anderen rechtlichen Schutzstatus zu ersetzen. Fachkreise wie die KID oder die EKM begrüssen Variante 2, dies jedoch unter der Voraussetzung, dass dabei die Vorläufigkeit zeitlich klar begrenzt wird. |
04.10.2016 |
Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutschlernen unterstützen, sollen keinen Unterricht imitieren, sondern bei ihren Stärken bleiben. Hans-Jürgen Krumm gibt in einem Leitfaden dazu wertvolle Hinweise. |
04.10.2016 |
Die Woche der Religionen feiert vom 7. - 13. November 2016 ihr 10-jähriges Jubiläum unter dem Titel «Begegne mir - entdecke mich!». Das Programm zu den Veranstaltungen in der Region Basel finden Sie hier. Das Programm zum Schlussbouquet (spiritueller und kreativer Streifzug durch die Religionen) finden Sie hier. |
09/2016 | Mit der Kampagne «Sie sind die Antwort» setzt sich HEKS für mehr Chancengleichheit von gut qualifizierten Migrantinnen und Migranten auf dem Schweizer Arbeitsmarkt ein. Portraitierte Personen geben diesem ungenutzten Potenzial ein Gesicht. |
09/2016 | In der aktuellen Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Soziologie finden sich diverse Artikel zum Thema «The New Second Generation». |
09/2016 |
Der Schweizerische Städteverband fasst im «fokus 5/16» die Resultate seiner nationalen Tagung zum Thema «Prävention von Extremismus und Radikalisierung» zusammen. |
13.09.2016 |
Tagung der Generationenakademie am 4. November 2016 für Fachpersonen und Interessierte zu: «Solidarität kennt kein Alter – Generationen engagieren sich für Flüchtlinge» |
12.09.2016 | Ist Religion «quicklebendig» oder «gefährlich»? Die Themenreihe «religion@ 2016 – auf Spurensuche» geht der Frage nach, ob die Religionen in einer Vertrauenskrise stecken oder nur die Kirchen. Und wie gestalten sie unseren Alltag? |
08.09.2016 | Die Tripartite Agglomerationskonferenz (TAK) hat den Integrationsdialog «Zusammenleben» lanciert. Dieser geht davon aus, dass Zugewanderte auf Kontakte zu Einheimischen angewiesen sind und zeigt auf, wie wichtig die Freiwilligenarbeit für die gesellschaftliche Integration ist. |
03.09.2016 | Dass die Identitätsfrage von vielen ehemaligen AusländerInnen nach der Einbürgerung zumindest bürokratisch noch nicht abgeschlossen ist, beschreibt der im Magazin publizierte Text «über das Strichlein auf dem c». |
26.08.2016 | Gemäss der bereinigten Statistik des Bundes lebten Ende 2015 erstmals über 2 Millionen Ausländerinnen in der Schweiz (24,6% der Bevölkerung). Aus der Medienmitteilung geht hervor, dass 44% der im Ausland Geborenen seit mehr als 10 Jahren in der Schweiz leben. |
04.07.2016 | Der Delegierte des Sicherheitsverbunds Schweiz hat eine Bestandesaufnahme der Präventionsmassnahmen zur Verhinderung von Radikalisierung publiziert. Er erachtet einen integralen Ansatz und die Zusammenarbeit auf lokaler Ebene als zentral. |
27.06.2016 | Die Angebotslücken für die berufliche Bildung (und Integration) von spät zugezogenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind auf der politischen Agenda. Die EDK hat dazu Prinzipien verabschiedet und weitere Arbeiten eingeleitet. |
17.06.2016 | Das neue Bürgerrechtsgesetz tritt am 1. Januar 2018 in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt wird für die ordentliche Einbürgerung eine C-Bewilligung vorausgesetzt. |