Aktuelles
News FIBL
08.10.2020 |
Der Audioguide «Sound of Religion» nimmt Interessierte mit auf einen akustischen Stadtrundgang durch Basel entlang von religiösen Gemeinschaften, die normalerweise weniger im Rampenlicht stehen. Für weitere Infos: Basler Informationsstelle über Religion INFOREL. |
01/2020 |
Die im Jahr 2020 vom Fachbereich Integration finanziell unterstützten Projekte finden Sie in der Projektliste. |
News allgemein, Studien, Veranstaltungen, Kampagnen
21.01.2021 |
Eine Studie der ETH Zürich zeigt, welche Faktoren diskriminierendes Verhalten in der Personalselektion beeinflussen. Sie zeigt u.a., dass Müdigkeit oder der baldige Feierabend Diskriminierungen begünstigen. Hier noch Tipps zu Achtsamkeit bei Dossiersichtungen. |
01/2021 |
25 Jahre Rassismusstrafnorm werden in einer Studie der EKR analysiert. Unter den Fokusthemen finden sich die Spannung zwischen Rassismus und Meinungsäusserungsfreiheit oder die zunehmende Ausbreitung des Rassismus in den sozialen Medien. |
12/2020, 01/2021 |
Das BFS publizierte (u.a.) ein Dossier zum Erwerb des Bürgerrechts und eine Auswertung zur Mehrsprachigkeit: 68 % verwenden regelmässig mehr als eine Sprache. Zum Thema Mehrsprachigkeit findet sich im Internet ein ausführliches Themendossier. |
18.12.2020 |
Die Studie der EKM «Mit- und Nebeneinander» untersucht in acht Gemeinden, wie Migration von der ansässigen Bevölkerung wahrgenommen wird. Sie zeigt ein vielfältiges Bild und macht u.a. die Bedeutung von lokalem Austausch deutlich. |
10/2020 |
Eine Dokumentation der Stadt Berlin gibt einen guten Überblick über Methoden und Instrumente, mit welchen Austausch, Partizipation und Meinungsbildung zu Zeiten der Pandemie auch ohne physischen Kontakt im Rahmen einer Veranstaltung gelingen können. |
09/2020 |
Der Fachbereich Integration (FIBL) hat in Zusammenarbeit mit dem Verband Basellandschaftlicher Gemeinden VBLG eine Umfrage über die Integration ausländischer Personen (inkl. Flüchtlinge) im Kanton Basel-Landschaft durchgeführt. Die Rückmeldungen fliessen bereits in den kürzlich gestarteten VAGS-Prozess ein, mit dem das Kantonale Integrationsprogramm 2bis (2022 – 2023) erarbeitet wird. Der FIBL setzt zwar bereits jetzt die richtigen Schwerpunkte , muss aber sein Augenmerk künftig auch auf weitere Punkte richten. Die Ergebnisse finden Sie hier. |