Familien im Kanton BL in Zahlen
1. Bevölkerungsentwicklung und –zusammensetzung
Im Jahr 2015 lebten im Kanton Baselland 284‘960 Personen, wobei die Bevölkerung innerhalb von 10 Jahren um 16‘578 (6%) zugenommen hat. Die Alterszusammensetzung der Baselbieter Wohnbevölkerung hat sich zwischen 1980 und 2014 verschoben. Der Anteil an Kindern an der Wohnbevölkerung des Kantons Baselland hat deutlich abgenommen. 1980 machten sie noch 29 % aus, 2014 waren es nur noch 19%. Der Anteil an Menschen ab 65 Jahren hat hingegen von 10% auf 21% zugenommen.
2. Geburten
Im Jahr 2015 kamen 2558 Kinder zur Welt, wobei die Geburtenzahl pro Jahr in den letzten 20 Jahren etwa konstant war. Das Alter der Mütter bei der Geburt des Kindes hat jedoch kontinuierlich zugenommen. So waren 1970 noch 32.3 % der Frauen unter 25 Jahren bei der Geburt ihres Kindes, im Jahr 2014 waren es nur noch 6.2 %. Gleichzeitig hat der Anteil der Mütter über 35 Jahren bei der Geburt ihres Kindes von knapp 10 % auf 31.4 % zugenommen.
3. Haushaltsstruktur, Eheschliessungen/-scheidungen und Arbeitsaufteilung
Die Anzahl Eheschliessungen sind in den letzten 20 Jahren bei zunehmender Wohnbevölkerung über die Jahre leicht gesunken. 1994 waren es noch 1480, 2014 heirateten nur noch 1328 Baselbieter Paare. Die Anzahl Scheidungen sind im Vergleich zu 1994 etwa gleich geblieben. Interessanterweise gab es um das Jahr 2005 einen temporären Anstieg auf etwa 200 Scheidungen mehr pro Jahr.
Im Kanton Basel-Landschaft lebten 2011/2013 in 34‘526, bzw. 28% der Haushalte, Kinder. Davon sind 83.7 % Paarhaushalte und 16% Einelternhaushalte. Die grosse Mehrheit der Paare mit Kindern ist verheiratet.
Durchschnittlich verrichten Frauen mehr Familien- und Haushaltsarbeit und Männer verbringen mehr Zeit in der Erwerbsarbeit. In 26.2% der Paarhaushalte mit Kindern unter sechs Jahren ist die Frau nicht erwerbstätig und der Mann Vollzeit erwerbstätig, in 11.6% der Fälle sind beide Eltern Vollzeit erwerbstätig und in 49 % der Haushalte ist die Frau Teilzeit erwerbstätig und der Mann Vollzeit. 17.2 % der Paare teilen sich die Arbeit in anderen Kombinationen auf.
(Quelle: http://www.statistik.bl.ch/web_portal/)
Im Kanton Basel-Landschaft lebten 2011/2013 in 34‘526, bzw. 28% der Haushalte, Kinder. Davon sind 83.7 % Paarhaushalte und 16% Einelternhaushalte. Die grosse Mehrheit der Paare mit Kindern ist verheiratet.
Durchschnittlich verrichten Frauen mehr Familien- und Haushaltsarbeit und Männer verbringen mehr Zeit in der Erwerbsarbeit. In 26.2% der Paarhaushalte mit Kindern unter sechs Jahren ist die Frau nicht erwerbstätig und der Mann Vollzeit erwerbstätig, in 11.6% der Fälle sind beide Eltern Vollzeit erwerbstätig und in 49 % der Haushalte ist die Frau Teilzeit erwerbstätig und der Mann Vollzeit. 17.2 % der Paare teilen sich die Arbeit in anderen Kombinationen auf.
(Quelle: http://www.statistik.bl.ch/web_portal/)