Delikt- und risikoorientierte Psychotherapie
Arbeitsschwerpunkte
- Psychodiagnostische Befunderhebung in Ergänzung zu regelmässigen Risikoeinschätzungen im Massnahmenverlauf. Dazu kommen evaluierte Methoden des Fachbereichs zum Einsatz (bspw. FOTRES, Forensisch-Operationalisiertes Therapie-Evaluations-System).
- Wöchentliche deliktpräventive Psychotherapie-Sitzungen mit Blick auf die Persönlichkeitsentwicklung für alle zugewiesenen jungen Erwachsenen.
- Wöchentliche Gruppentherapiesitzungen mit begleitenden Themen zur deliktpräventiven Einzeltherapie (Moralentwicklung, Sozialkompetenz, Ressourcenaktivierung, Konflikttraining u.a.).
- Familientherapeutische Begleitung von Angehörigen. Intensivere Bearbeitung spezifischer Familien-Themen, welche potentiell mit der Entwicklungsprognose der einweisenden Behörde in Verbindung stehen.
- Psychodiagnostische Befunderhebung bei komorbiden psychischen Belastungen (bspw. Traumatisierung, ADHS) in Ergänzung zu regelmässigen Einschätzungen von protektiven Faktoren und Risikofaktoren im Verlauf des Massnahmenverlaufs (mittels FOTRES, u.a.).