Berufsbildung und Betriebe
Bildungs- und Berufsabklärung
Die neu aufgenommenen jungen Männer arbeiten zunächst in einem fit4job-Programm, um sich in den Arbeitsprozess einzufügen und eine Orientierungshilfe für ihre Berufswahl zu bekommen. Im Rahmen des Orientierungsunterrichts werden die schulischen Fähigkeiten und Kenntnisse ermittelt. Insgesamt hat die Stabilisierung des Bewohners in dieser ersten Phase Priorität.
Ausbildungsangebote der internen Lehrbetriebe
Mit Lehrbeginn, jeweils im August, bietet der Arxhof den Zugewiesenen Qualifikationen der 3- und 4- jährigen beruflichen Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) und der 2-jährigen beruflichen Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA). Ebenfalls ist der Erwerb des Individuellen Kompetenznachweises (IKN) möglich.
Neben den Eingewiesenen werden in den «Staatlichen Lehrbetrieben Arxhof» auch externe Lernende ausgebildet.
Folgende handwerkliche Betriebe stehen derzeit zur Verfügung:
Betrieb |
Ausbildungsangebot |
Forst |
Forstwart/in EFZ und Forstpraktiker/in EBA |
Gartenbau |
Gärtner/in EFZ (Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau) und Gärtner/in EBA |
Küche |
Koch/Köchin EFZ, Küchenangestellte/r EBA |
Malerei |
Maler/in EFZ, Malerpraktiker/in EBA |
Metallbau |
Metallbauer/in EFZ, Metallbaupraktiker/in EBA |
Schreinerei |
Schreiner/in EFZ (Fachrichtung Möbel und Innenausbau), Schreinerpraktiker/in EBA |
Technischer Dienst |
Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ (Schwerpunkt Hausdienst), Unterhaltspraktiker/in EBA |
Die «Staatlichen Lehrbetriebe Arxhof» sind der Aufsicht der Hauptabteilung Berufsbildung und Berufsberatung des Kantons Basellandschaft unterstellt. Die Ausbildungen folgen den Vorschriften der Berufsbildungsgesetze von Bund und Kanton.
Berufsfachschulunterricht
Bevor die internen Lernenden im dritten oder vierten Lehrjahr an die Berufsfachschulen des Kantons Basellandschaft wechseln, werden sie im internen Berufsfachschulunterricht auf die kommenden Aufgaben vorbereitet. Dazu ermöglicht der Arxhof neben dem Fachunterricht und dem allgemeinbildenden Unterricht auch internen Schulsport. Zusätzlich ist für Bewohner die Teilnahme an den überbetrieblichen Kursen (ÜK) obligatorisch.
Die Qualifikationsverfahren (QV) mit Abschlussprüfung finden schliesslich im Kanton Basellandschaft zusammen mit den anderen Lernenden des entsprechenden Berufszweiges statt.
Fördermassnahmen
Zusätzliche Fördermassnahmen werden von der Arbeitsagogik und dem Lehrerteam angeboten. Ziel der Arbeitsagogik ist die nachhaltige Integration der jungen Erwachsenen mit erschwerten Arbeitsmarktchancen in die internen Ausbildungsbetriebe und eine professionelle, auf wachsende Autonomie im Arbeitsprozess ausgerichtete Unterstützung.
Individuelle schulische Defizite der Bewohner werden in fachkundiger individueller Begleitung aufgearbeitet.