Vom Pult des Direktionsvorstehers / Dezember 2021

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
Sehr geehrte Damen und Herren

War das ein Jahr! 2021 hat der Schweiz und damit auch unserer Region im Sport zahlreiche grosse Erfolge gebracht. Denken wir nur an die Skifahrerinnen und Skifahrer, welche die Siege und Medaillen gleich reihenweise eingefahren haben. Denken wir an die Fussball-Nationalmannschaft, die unsere Herzen zweimal erobert hat und die sich langsam aber sicher in den Top 10 etabliert. Daneben hat es viele weitere tolle sportliche Erfolge gegeben. Auch das Kulturleben ist vor allem in den Sommermonaten wieder richtig in Schwung gekommen mit der Art Basel und zahlreichen gut besuchten Ausstellungen in den regionalen Museen. Und natürlich freuen wir uns alle auf das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest im nächsten Jahr in Pratteln!

Der Wolf ist zurück!
Ja, und da war doch noch etwas: Der Wolf ist zurück im Baselbiet! Das ist zuerst einmal eine positive Nachricht. Seine Rückkehr wird nun aber auch im Baselbiet das Thema Herdenschutz auf die Traktandenliste der zuständigen Behörden und Stellen setzen. Manch eine Spaziergängerin und ein Spaziergänger werden wohl den Blick öfter über Waldränder, Felder und Wiesen schweifen lassen.

Und eine Maus!
Und ja, noch jemand ist zurück bei uns: die Wasserspitzmaus! Diese beiden Sichtungen machen deutlich, dass unser Lebensraum intakt ist und auch kleinste und sensible Verbreitungsgebiete wieder möglich sind. Im 2021 hat auch die Baselbieter Wirtschaft bewiesen, dass sie robust ist und einen stabilen Pfeiler unseres Wohlstandes bildet. Und im November hat auch unsere Gesellschaft auf eindrückliche Weise unter Beweis gestellt, dass sie in heiklen Situationen und mit umstrittenen Themen behutsam und konsensorientiert umgehen kann. All das macht das Jahr 2021 zu einem guten Jahr!

Laufbahnentwicklung und Karriereplanung live
Die Finanz- und Kirchendirektion hat im zu Ende gehenden Jahr einen Umbruch und eine Verjüngung bei den Dienststellenleitungen erlebt. Das Erfreuliche bei den Wechseln war, dass 4 von 5 Neubesetzungen mit internen Bewerberinnen und Bewerbern gelöst werden konnten. Also vier konkrete Beispiele zu den Themen «Laufbahnentwicklung» und «Karriereplanung»! Im September habe ich Ihnen versprochen, dass ich Ihnen die beiden letzten neuen Namen in meiner nächsten E-Mail nachtragen werde. Bettina Buomberger von der BKSD wird per 1. Februar 2022 die Nachfolge von Martin Lüthy antreten als neue Leiterin des Personalamts. Und bereits einen Monat vorher, am 1. Januar 2022, wird Fabian Dinkel die Leitung des Kantonalen Sozialamts übernehmen.

Jahresendspurt mit drei Medienkonferenzen
Bei den verschiedenen Sachgeschäften haben wir bei der FKD einen veritablen Jahresendspurt hingelegt. Hatte es bereits vor den Herbstferien drei Medienkonferenzen gegeben, folgten von Ende Oktober bis Mitte Dezember noch einmal drei Medienkonferenzen.

Schwelleneffekte und Fehlanreize bei den Sozialleistungen
Das Kantonale Sozialamt hat die Bedarfsleistungen im Kanton Basel-Landschaft untersuchen lassen. Die Studie der Firma econcept zeigt für fast alle untersuchten Bedarfsleistungen Fehlanreize auf. Je nach Konstellation verbessert sich die finanzielle Situation eines Haushalts trotz Erhöhung des Erwerbseinkommens nicht oder sie verschlechtert sich sogar abrupt. Letzteres kann beispielsweise beim Austritt aus der Alimentenbevorschussung oder aus der Sozialhilfe der Fall sein. 8'700 Haushalte mit einem Einkommen über der Anspruchsgrenze für Sozialhilfe sind gemäss der Studie finanziell schlechter gestellt als die 4'400 Haushalte in der Sozialhilfe. Die Studie und deren wichtigste Ergebnisse habe ich am 1. November zusammen mit Fabian Dinkel und Daniela Winkler vom Kantonalen Sozialamt den Medien präsentiert. Details sind im Video und in den Unterlagen zu finden.

Höhere Mietzinsbeiträge für armutsbetroffene Haushalte
Am 1. Dezember 2021 habe ich zusammen mit Lea Wirz vom Kantonalen Sozialamt den Gegenvorschlag zur nichtformulierten Initiative «Ergänzungsleistungen für Familien mit geringen Einkommen» präsentiert. Armutsgefährdete Familien und Alleinerziehende sollen mit dem totalrevidierten Mietzinsbeitragsgesetz stärker finanziell unterstützt werden. Mietkosten sind für die meisten Haushalte der grösste Ausgabeposten. Für Haushalte mit kleinem Budget sind sie signifikant höher als für nicht armutsbetroffene Haushalte. Bei Familien kommt hinzu, dass der Platzbedarf und die Haushaltsausgaben steigen. In vielen Fällen wird gleichzeitig das Arbeitspensum zugunsten von Betreuungsaufgaben reduziert. Höhere Mietzinsbeiträge sollen hier eine gezielte Entlastung bringen. Mehr dazu im Video und in den Unterlagen zur Medienkonferenz.

Neues Gebäudeversicherungsgesetz in der Vernehmlassung
Der Regierungsrat hat zum Abschluss des Jahres das neue Gebäudeversicherungsgesetz Basel-Landschaft (GVG BL) und das dazugehörige Dekret (GVD BL) zuhanden des Landrats verabschiedet. Das GVG BL ist nun ein modernes, der Praxis und den heutigen gesetzestechnischen Formulierungen entsprechendes Gesetz mit zeitgemässen Anpassungen für die Kundschaft und die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung (BGV). Die Einführung des Gesetzes ist für den 1. Januar 2023 geplant. Mehr Informationen dazu in den Unterlagen zur Medienpräsentation vom 8. Dezember.

Antrag für einen grösseren Fenstersims
Das Pult ist nun aufgeräumt. Auf meinem Fenstersims im Büro ist schon eine beachtliche Zahl von Weihnachtskarten und Neujahrsglückwünschen aufgereiht. Bis zum Donnerstag könnte es mit dem Platz knapp werden. Auch bei den Karten also kein Grund für Trübsal, sondern eine schöne Bescherung nach einem intensiven und erfreulichen 2021!

Ich wünsche Ihnen frohe Weihnachtstage und einen glücklichen Start in das neue Jahr! 2022 wird auch ein gutes Jahr werden!

Mit einem freundlichen Gruss
Toni Lauber

PS: Haben Sie eine Frage, einen Kritikpunkt, eine Idee oder ein Anliegen? Dann zögern Sie nicht, mich direkt zu kontaktieren.

Kontakt

Finanz- und Kirchendirektion
Rheinstrasse 33b
4410 Liestal

Tel.: 061 552 52 05
E-Mail: [email protected]

Lageplan