Webartikel vom 28.10.2020, Tourismus 2020

Einbruch beim Tourismus

Der Tourismus leidet im besonderen Masse unter der aktuellen Corona-Krise. Dies zeigt sich auch in den Baselbieter Hotelbetrieben, deren Übernachtungszahlen von Januar bis August des laufenden Jahres noch halb so hoch ausfallen wie in derselben Periode des Vorjahres. Noch deutlicher wird der Einbruch des internationalen Tourismus anhand der Passagierzahlen im Flugverkehr, welcher zwischenzeitlich fast vollständig zum Erliegen kam.

Im laufenden Jahr verzeichneten die Hotelbetriebe im Baselbiet insgesamt 95'200 Übernachtungen zwischen Januar und August. Über den selben Zeitraum des Vorjahres lag der Wert bei 187'900. Dies entspricht einem Einbruch von –49% (Gesamtschweiz: –41%). Aufgrund der Einreisebeschränkungen fällt dabei der Rückgang bei den ausländischen Gästen erwartungsgemäss um einiges höher aus (–61%) als bei den Gästen aus dem Inland (–38%).

Zwischenzeitlich fast 80% weniger Übernachtungen
Im Februar 2020 konnten die Baselbieter Hotelbetriebe noch rund 16'700 Logiernächte verbuchen. Im März hat sich die Zahl dann beinahe halbiert und fiel bis im April auf einen zwischenzeitlichen Tiefststand von nur noch 5'200 Logiernächten. Seither steigen die Zahlen zwar wieder kontinuierlich an, sodass zuletzt im August 18'100 Übernachtungen gezählt wurden und damit mehr als vor dem Lockdown. Jedoch gilt es dabei den sonst üblichen saisonalen Anstieg in den Sommermonaten zu berücksichtigen. Dazu müssen die Zahlen mit dem jeweiligen Vorjahresmonat verglichen werden.

Während des Lockdowns sind die Übernachtungszahlen um über 60% (März) bis beinahe 80% (Mai) tiefer ausgefallen als in den entsprechenden Monaten des Vorjahres 2019. Seit Juni ist eine langsame Erholung ersichtlich, jedoch ist die Zahl der Logiernächte zuletzt auch im August immer noch weit unter dem normalen Niveau (–35%). Auch die Verschiebung bei der Herkunft der Gäste ist weiterhin klar ersichtlich. 2019 entfielen im August 52% der Logiernächte auf ausländische Gäste, in diesem Jahr sind es noch 41%. Dabei stammen diese Gäste vermehrt aus Europa und insbesondere aus Deutschland. Von allen Übernachtungen der Auslandsgäste entfielen im Vorjahr 34% auf Gäste ausserhalb Europas, im August 2020 nur noch 6%.

Stillstand im Flugverkehr
Der Rückgang ausländischer, nicht grenznaher Gäste lässt sich eindrücklich am kompletten Einbruch der Flugpassagierzahlen aufzeigen. Anfang Jahr konnte der Flughafen Basel-Mulhouse monatlich noch mehr als eine halbe Million Passagiere verzeichnen und befand sich damit auf dem Niveau des Vorjahres. Mit dem Lockdown ist der Flugverkehr dann praktisch vollständig zum Erliegen gekommen. Im April zählte der Flughafen Basel-Mulhouse weniger als Tausend Passagiere.

Erst während der Sommerferien im Juli und August sind die Passagierzahlen wieder bedeutend angestiegen. Dennoch beträgt der Rückgang im laufenden Jahr bis und mit August insgesamt –68% verglichen mit derselben Zeitperiode im Jahr 2019.

Links

Tabellen
Grafiken

Kontakt

Pascal Rigotti
Wirtschaft, Steuern
T 061 552 65 03

Statistisches Amt des
Kantons Basel-Landschaft
Rheinstrasse 42
CH-4410 Liestal
statistik.bl.ch