Webartikel vom 23.10.2019, Sozialmedizinische Institutionen 2018

Alters- und Pflegeheime: Zuwachs vor allem in den höheren Altersklassen

Die Baselbieter Alters- und Pflegeheime verzeichneten in den letzten Jahren steigende Zahlen bei den Bewohnerinnen und Bewohnern, den Pflegetagen, den Beschäftigten und beim Betriebsaufwand. Bei den Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern gab es vor allem in den höheren Altersklassen einen Zuwachs.


Die 30 Alters- und Pflegeheime des Kantons Basel-Landschaft beherbergten Ende 2018 insgesamt 2‘966 Personen. Dies waren 17% mehr als zehn Jahre zuvor. Die Zahl der geleisteten Pflegetage hat im gleichen Zeitraum um 18% auf über eine Million Pflegetage zugenommen. Ein Anstieg ist im Zehnjahresvergleich auch bei der Zahl der Beschäftigten und beim Betriebsaufwand erkennbar.

Zuwachs vor allem in den höheren Altersklassen
Zwischen 2008 und 2018 hat die Zahl der Bewohnerinnen und Bewohner der Baselbieter Alters- und Pflegeheime um 441 Personen zugenommen (+17%). Rückläufig ist die Zahl der Heimbewohnerinnen und Heimbewohner vor allem in den tiefen Altersklassen. In den höheren Altersklassen ab 80 Jahren sind die Personenzahlen seit 2008 angestiegen. Am grössten war die Zunahme bei den 90- bis 94-Jährigen mit einem Plus von 219 Personen bzw. 45%.

72% der Heimbewohner/innen sind Frauen
2‘128 Frauen und 838 Männer lebten Ende 2018 in den Alters- und Pflegeheimen des Kantons Basel-Landschaft. Der Anteil der Frauen lag damit bei 72%. In den tiefsten Altersklassen ist das Geschlechterverhältnis nahezu ausgeglichen, während der Anteil der Frauen mit zunehmendem Alter der Heimbewohner/innen ansteigt. So beträgt der Anteil der Frauen bei den unter 75-Jährigen 56%, bei den über 94-Jährigen sind mehr als 80% der Bewohnerinnen und Bewohner weiblich.

Sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern ist die Altersklasse der 85- bis 89-Jährigen die grösste Personengruppe. 29% der Heimbewohnerinnen und Heimbewohner sind zwischen 85 und 89 Jahre alt.

Die Alters- und Pflegeheime beschäftigen 4‘189 Personen
4‘189 Personen arbeiteten Ende 2018 in den Baselbieter Alters- und Pflegeheimen. Bei 3‘115 Vollzeitäquivalenten ergibt dies ein durchschnittliches Arbeitspensum von 74%. Zwei Drittel der Beschäftigten sind in der Pflege oder in anderen medizinischen Fachbereichen und in der Alltagsgestaltung tätig, ein Drittel des Personals arbeitet in den Bereichen Ökonomie, Hausdienst, Verwaltung und technische Dienste. Über 80% der Beschäftigten sind Frauen.

Links

Tabellen
Grafiken
Statistik der Sozialmedizinischen Institutionen (BFS)

Kontakt

Nicole Ammann
Gesundheit
T 061 552 56 33

Statistisches Amt des
Kantons Basel-Landschaft
Rheinstrasse 42
CH-4410 Liestal
statistik.bl.ch