Webartikel vom 02.12.2020, Sozialmedizinische Institutionen 2019
82% der Heimbewohner/innen sind 80-jährig oder älter
In den Baselbieter Alters- und Pflegeheimen wohnten Ende 2019 fast 3'000 Personen. 82% der Heimbewohnerinnen und Heimbewohner waren 80 Jahre alt oder älter. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Langzeitbewohner/innen liegt bei 2,5 Jahren.
2'993 Personen lebten Ende 2019 in einem Alters- und Pflegeheim des Kantons Basel-Landschaft. 82% der Heimbewohner/innen waren 80-jährig oder älter. Das durchschnittliche Alter der Heimbewohnerinnen und Heimbewohner lag 2019 bei 85,9 Jahren und ist damit leicht steigend. Vor zehn Jahren lag das Durchschnittsalter noch bei 84,7 Jahren. Der Anteil der Frauen beträgt 72%, wobei das Geschlechterverhältnis bei den jüngeren Bewohnerinnen und Bewohnern relativ ausgeglichen ist und die Frauen vor allem in den höheren Altersklassen deutlich in der Überzahl sind. Im Jahr 2019 sind 1'611 Personen neu in ein Baselbieter Alters- und Pflegeheim eingetreten – 986 Frauen und 625 Männer. Das durchschnittliche Alter bei Eintritt betrug bei den Frauen 84,9 Jahre, bei den Männern 83,2 Jahre.
Ein Langzeitaufenthalt dauert im Schnitt 2,5 Jahre
Bei den Aufenthalten in einem Alters- und Pflegeheim kann zwischen Lang- und Kurzzeitaufenthalten unterschieden werden. Ein Kurzzeitaufenthalt ist ein vorübergehender Aufenthalt, bei welchem die Bewohner/innen nur für kurze Zeit im Heim bleiben (z.B. für einen Ferien- oder Entlastungsaufenthalt). Im Schnitt dauert ein Kurzzeitaufenthalt rund 30 Tage, wobei sich die durchschnittlichen Aufenthaltsdauern in den einzelnen Altersklassen nicht gross unterscheiden. Im Gegensatz dazu besteht bei einem Langzeitaufenthalt die Absicht, für längere Zeit bzw. dauerhaft im Heim zu bleiben. Ein Langzeitaufenthalt dauert im Schnitt 2,5 Jahre und die durchschnittliche Aufenthaltsdauer steigt mit zunehmendem Alter der Langzeitbewohner/innen an. Je jünger die Langzeitbewohner/innen bei Eintritt ins Alters- und Pflegeheim waren, desto länger dauert der Aufenthalt im Schnitt.
Nach einem Kurzzeitaufenthalt findet meist eine Entlassung nach Hause statt (bei 73% der Kurzzeitaufenthalte). Bei den Langzeitaufenthalten erfolgt in 5% der Fälle ein Austritt nach Hause, bei 87% der Austritte von Langzeitbewohner/innen handelt es sich um Todesfälle. Weitere 5% der Langzeitbewohner/innen wurden in eine andere sozialmedizinische Institution verlegt und 1% ins Krankenhaus.