Gesundheit
Im Gesundheitsbereich erhebt das Statistische Amt im Auftrag des Bundes Daten zu Leistungen der Spitäler, Geburtshäuser und Alters- und Pflegeheime, der Spitex-Organisationen und des selbständigen Pflegepersonals. Die verfügbaren Daten umfassen Angaben zur Klienten- und Personalstruktur, zu Diagnosen und Behandlungen sowie den Betriebsrechnungen. Die vom Statistischen Amt durchgeführten Erhebungen werden punktuell ergänzt durch Daten aus Vertiefungserhebungen, die beispielsweise im Rahmen der neuen Volkszählung durchgeführt werden.
18.11.2021, 8% mehr Spitex-Stunden als im Vorjahr

Die im Baselbiet tätigen Spitex-Organisationen leisteten im Jahr 2020 insgesamt über eine Million Stunden. Das sind 8% mehr als im Jahr zuvor. Die Zunahme betrifft sowohl die pflegerischen Leistungen gemäss Krankenpflege-Leistungsverordnung (+8%) als auch die hauswirtschaftlichen und sozialbetreuerischen Leistungen (+9%). In der Akut- und Übergangspflege wurden dagegen weniger Stunden als im Vorjahr verrechnet (–11%). Zwei Drittel der Stunden wurden im Jahr 2020 für 80-jährige und ältere Personen geleistet. Zu den Daten
18.11.2021, 5% weniger Heimbewohner/innen als 2019

2'832 Personen lebten Ende 2020 in den Baselbieter Alters- und Pflegeheimen. Das sind 161 Personen weniger als ein Jahr zuvor (–5%). Das Durchschnittsalter beträgt 85,9 Jahre, der Anteil der Frauen liegt bei 72%. Die Heimbewohner/innen benötigten im Jahr 2020 1,1 Mio. Pflegetage, etwa gleich viel wie im Vorjahr. Zu den Daten
25.08.2021, Leicht weniger Beschäftigte in Baselbieter Spitälern

Mit 5'204 Beschäftigten per Ende 2020 verzeichneten die Baselbieter Spitäler 1% weniger Beschäftigte als ein Jahr zuvor. Die Zahl der Vollzeitäquivalente hat sich gegenüber dem Vorjahr um 4% reduziert. Fast drei Viertel der Beschäftigten sind Frauen, der Anteil der Ausländerinnen und Ausländer beträgt 37%. Zum Webartikel
25.08.2021, 3% der Spitalaufenthalte mit Covid-19-Diagnose

Die Baselbieter Spitäler zählten im Jahr 2020 insgesamt 32’479 stationäre Aufenthalte. In 2% der Fälle starb die Patientin oder der Patient im Spital. Bei 3% aller Spitalaufenthalte lag eine Covid-19-Diagnose vor. Bei den Spitalaufenthalten mit Covid-19 betrug der Anteil der Todesfälle 10%. Zum Webartikel
10.02.2021, Die Baselbieter Wohnbevölkerung benötigte im Jahr 2019 rund 58'000 stationäre Spitalaufenthalte

Im Jahr 2019 beanspruchten Baselbieter/innen rund 58'000 stationäre Spitalaufenthalte. Dies waren im Schnitt 20 Spitalaufenthalte pro 100 Einwohnerinnen und Einwohner. Über die Hälfte der Behandlungen fand in einem ausserkantonalen Spital statt. Zum Webartikel
Archiv
Ältere Publikationen sind unter Archiv chronologisch abgelegt.
Weitere Publikationen
Typ | Titel | Grösse |
---|---|---|
Webartikel Spitalaufenthalte in den Spitälern BL, 08.06.2016 | 576.0 KB | |
Webartikel Spitalaufenthalte der Bevölkerung BL, 27.01.2016 | 597.0 KB | |
Statistik Baselland Nr. 05/2014: Alter und Gesundheit | 665.3 KB | |
Statistik Baselland Nr. 05/2012: Patientenströme | 1.4 MB | |
Statistik Baselland Nr. 02/2012: HBSC-Studie | 1.1 MB |
Schweizerische Gesundheitsbefragung
2012 wurden im Rahmen der Schweizerischen Gesundheitsbefragung rund 850 Baselbieterinnen und Baselbieter im Alter von 15+ zu ihrer Gesundheit befragt. Das Gesundheitsverhalten wie körperliche Bewegung und Ernährung, die Lebens- und Arbeitsbedingungen, aber auch die soziale Integration oder der Zugang zur Gesundheitsversorgung beeinflussen den Gesundheitszustand der Bevölkerung. Daneben spielen Alter, Geschlecht und eine Vielzahl weiterer Faktoren eine Rolle. Umgekehrt kann der Gesundheitszustand Verhaltensweisen oder die soziale Einbettung beeinflussen. In der Ausgabe Nr. 01/2015 der Reihe Statistik Baselland werden einige dieser Faktoren beschrieben.
Weiterführende Daten sind im umfassenden Gesundheitsreport des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan) zu finden, der nebst kantonsspezifischen Auswertungen aus der Gesundheitsbefragung auch Auswertungen aus anderen Quellen umfasst.
Typ | Titel | Grösse |
---|---|---|
Statistik Baselland Nr. 01/2015: Gesundheitsbefragung | 729.0 KB | |
Gesundheitsreport Kanton Basel-Landschaft | 6.0 MB |