Webartikel vom 29.06.2022, Bildungsabschlüsse 2021

Höchststand bei den Berufsmaturitäten

Im Jahr 2021 gab es an Baselbieter Schulen 1’420 neue Maturitäten, 6% mehr als im Jahr zuvor. Es handelt sich dabei um 212 Fachmaturitäten, 690 gymnasiale Maturitäten und 518 Berufsmaturitäten. 57% der Maturitäten gingen an Frauen.

Von den 1’420 Maturitäten im Jahr 2021 gingen 615 an Männer und 805 an Frauen, was einen Frauenanteil von 57% ergibt. Die Geschlechterverhältnisse sind seit Jahren stabil: Der Frauenanteil schwankte in den letzten zehn Jahren zwischen 54% und 58%. Die Zahl der Maturitäten war 2021 6% höher als im Vorjahr.

Bezüglich der Geschlechterverhältnisse gibt es deutliche Unterschiede bei den verschiedenen Maturitätstypen. Bei den Fachmaturitäten ist der Männeranteil nur etwa halb so hoch wie bei den gymnasialen Maturitäten mit einem Männeranteil von 42%. Nur bei den Berufsmaturitäten sind die Männer mit einem Anteil von 54% in der Mehrheit.

Pädagogik beliebtestes Berufsfeld
Die Fachmatur kann im Baselbiet in vier verschiedenen Berufsfeldern erlangt werden. Pädagogik ist dabei mit 85 Abschlüssen das beliebteste Berufsfeld. In der gesamten Fachmaturitätsschule sind die Frauen in der Mehrheit, am deutlichsten im Berufsfeld Soziale Arbeit mit einem Frauenanteil von 86%. Aber auch im Berufsfeld Gestaltung und Kunst, wo es anteilsmässig am meisten Männer hat, liegt der Männeranteil nur bei 32%.

Alte Sprachen haben an Bedeutung verloren
Die beliebtesten Schwerpunktfächer an den kantonalen Gymnasien sind Biologie/Chemie und Wirtschaft und Recht. Die Anteile der Schwerpunktfächer haben sich in den letzten zehn Jahren teilweise deutlich verschoben. Die alten Sprachen (Latein und Griechisch) machen inzwischen nur noch 2% aller gymnasialen Maturitäten aus. Vor zehn Jahren war der Anteil noch über drei Mal so hoch. Vor allem Biologie/Chemie wird immer beliebter: 2021 gab es 173 Abschlüsse, eineinhalb Mal so viele wie zehn Jahre zuvor. Dieser Anstieg ist in erster Linie darauf zurückzuführen, dass sich immer mehr Frauen für dieses Fach entscheiden.

Insgesamt gingen 42% der gymnasialen Maturitäten an Männer. Im Gegensatz zur Fachmaturität ist die Situation am Gymnasium aber uneinheitlich: In den Schwerpunktfächern Wirtschaft und Recht sowie Mathematik/Physik sind die Männer deutlich in der Mehrheit, während sie bei den restlichen Fächern deutlich in der Minderheit sind.

Zwei Drittel der Berufsmaturitäten lehrbegleitend
Berufsmaturitäten können entweder lehrbegleitend (BM1) oder nach der Lehre in einem oder zwei Jahren erlangt werden (BM2; Vollzeitschule oder berufsbegleitend). Im Jahr 2021 wurden fast zwei Drittel der Berufsmaturitäten während der Lehre absolviert. Die Berufsmaturitäten haben in den letzten zehn Jahren deutlich zugenommen – die 518 Berufsmaturitäten im Jahr 2021 bilden einen neuen Höchststand. Im Jahr 2011 wurden an Baselbieter Schulen 316 Berufsmaturitäten vergeben.

Die mit Abstand häufigste Berufsmaturitäts-Richtung ist Wirtschaft und Dienstleistungen. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass die im Baselbiet relativ beliebte Wirtschaftsmittelschule immer mit einer Berufsmaturität abgeschlossen werden muss. Bei dieser Richtung sind die Geschlechterverhältnisse auch einigermassen ausgeglichen, während in der Richtung Technik, Architektur, Life Sciences die Männer, in der Richtung Gesundheit und Soziales die Frauen überwiegen.

Links

Tabellen
Grafiken

Kontakt

Tobias Wiederkehr
Bildung
T 061 552 90 31

Statistisches Amt des
Kantons Basel-Landschaft
Rheinstrasse 42
CH-4410 Liestal
statistik.bl.ch