Webartikel vom 01.07.2020, Bildungsabschlüsse 2019
Anzahl Maturitäten im Baselbiet stabil
2019 wurden von Baselbieter Schulen 1’386 Maturitäten vergeben: 709 gymnasiale Maturitäten, 466 Berufsmaturitäten sowie 211 Fachmaturitäten. Die gymnasialen Maturitäten und die Fachmaturitäten gingen häufiger an Frauen, die Berufsmaturitäten häufiger an Männer.
Die 709 gymnasialen Maturitäten machen im Baselbiet rund die Hälfte der Maturitäten aus. Auf die Berufsmaturitäten fällt mit 466 vergebenen Abschlüssen rund ein Drittel, auf die Fachmaturitäten 15% (211 Abschlüsse).
55% der Maturitäten wurden 2019 an Frauen vergeben. Die Unterschiede bei den verschiedenen Maturitätstypen sind beträchtlich: Bei den Fachmaturitäten gingen drei Viertel an Frauen, bei den gymnasialen Maturitäten 57%. Einzig die Berufsmaturitäten gingen mit 57% häufiger an Männer. Die Zahl der Maturitäten hat sich gegenüber dem Vorjahr (1’375 Maturitäten im Jahr 2018) kaum verändert.
Hoher Frauenanteil bei den Fachmaturitäten
Bei Männern wie auch bei Frauen ist an der Fachmaturitätsschule Pädagogik das beliebteste Berufsfeld. Mit 89 Abschlüssen entfielen 42% der Abschlüsse auf dieses Berufsfeld. Die Berufsfelder Gesundheit, Soziale Arbeit und Pädagogik haben einen vergleichbaren Männeranteil von um die 20%. Einzig im Berufsfeld Gestaltung und Kunst ist der Männeranteil mit 38% etwas höher.
Bei den Männern Wirtschaft und Recht mit Abstand am beliebtesten
Das beliebteste Schwerpunktfach am Gymnasium ist weiterhin Wirtschaft und Recht. Ein Drittel der gymnasialen Maturitäten wurden 2019 in diesem Schwerpunktfach vergeben. Von den Männern schliessen sogar 46% in Wirtschaft und Recht ab. Die Frauen verteilen sich etwas gleichmässiger: In den Schwerpunktfächern Biologie/Chemie, moderne Sprachen sowie Wirtschaft und Recht wurden 2019 je rund 100 Maturitätszeugnisse an Frauen vergeben. Unabhängig vom gewählten Schwerpunktfach ermöglicht eine gymnasiale Maturität grundsätzlich ein Studium aller Studienfächer an einer universitären Hochschule in der Schweiz.
Zwei Drittel der Berufsmaturitäten lehrbegleitend
Bei den Berufsmaturitäten dominiert der kaufmännische Bereich: Die Hälfte der vergebenen Abschlüsse entfiel auf die Richtung Wirtschaft und Dienstleistungen. Mit einem Frauenanteil von 45% sind dort die Geschlechterverhältnisse am ausgeglichensten. Bei der Berufsmaturitäts-Richtung Technik, Architektur, Life Sciences ging nur jeder siebte Abschluss an eine Frau. In der Richtung Gesundheit und Soziales machten umgekehrt die Männer nur einen Viertel aus.