Webartikel vom 27.03.2019, Bevölkerungsstatistik 2018
Moderates Bevölkerungswachstum 2018
289‘352 Einwohnerinnen und Einwohner zählt der Kanton Ende 2018. Die Bevölkerungszunahme ist mit 0,3% moderat. Haupttreiber des Bevölkerungswachstums bleibt die Zuwanderung.
Die Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Landschaft ist 2018 um 991 Personen auf 289‘ 352 Einwohnerinnen und Einwohner angestiegen. Dies entspricht einer prozentualen Zunahme von 0,3%. Das Bevölkerungswachstum ist damit moderater ausgefallen als in den Vorjahren.
Das durchschnittliche Jahreswachstum seit 2010 beträgt 0,6%. Damit liegt das Kantonswachstum unter der gesamtschweizerischen Zunahme von jährlich im Schnitt +0,9% seit 2010.
Zuwanderung bleibt Haupttreiber des Bevölkerungswachstums
2018 wurden im Kanton 2‘639 Geburten und 2‘492 Todesfälle registriert. Das ergibt ein natürliches Bevölkerungswachstum von 147 Personen. Die je über 20‘000 Zu- und Wegzüge, die die Gemeinden jährlich zählen, führten zudem zu einem positiven Wanderungssaldo von insgesamt 845 Personen. Damit ist die Zuwanderung, wie in den Vorjahren, der Haupttreiber des Bevölkerungswachstums.
Wie die Langfristbetrachtung zeigt, ist das natürliche Bevölkerungswachstum, d.h. der Geburtenüberschuss (Geburten abzüglich Todesfälle), tendenziell rückläufig und fiel auch schon knapp unter die Nullgrenze. Der Wanderungssaldo war in den vergangenen Jahren hingegen konstant positiv, ist aber deutlich grösseren Schwankungen unterworfen. 2018 war der Wanderungssaldo zum vierten Mal in Folge tiefer als im Vorjahr und ist damit aktuell rückläufig.
Wanderungsgewinne aus Basel-Stadt und dem Ausland
Die Wanderungsbilanz der letzten zehn Jahre ergibt für den Kanton einen Wanderungsgewinn von gegen 15‘000 Personen. Der höchste Wanderungsgewinn wurde gegenüber Basel-Stadt erzielt. Ebenso ist die Wanderungsbilanz gegenüber den EU-Staaten und dem übrigen Ausland positiv. Im Austausch mit den Kantonen Aargau und Solothurn sowie der restlichen Schweiz verliert der Kanton an Bevölkerung.
Die schweizerische Wohnbevölkerung hatte in den letzten Jahren eine konstant negative Wanderungsbilanz, während die ausländische Wohnbevölkerung Wanderungsgewinne auswies. Eine besonders hohe Zuwanderung hat der Kanton bei Ausländer/innen im Altersbereich zwischen zwanzig und gut vierzig Jahren. Wanderungsverluste zeigen sich hingegen insbesondere bei Schweizer/innen im Alter zwischen zwanzig und dreissig Jahren.
Deutsche und italienische Staatsangehörige an der Spitze
Ende 2018 waren 66‘932 Baselbieter Einwohner/innen ausländischer Staatsan-gehörigkeit, was einem Anteil von 23,1% entspricht. Am stärksten vertreten sind die Deutschen mit 12‘826 Einwohner/innen gefolgt von den Italienerinnen und Italienern mit 11‘580 Einwohner/innen. Daneben stammen zahlreiche Ausländer/innen aus den übrigen EU-28-Staaten (13‘741 Personen) sowie aus dem übrigen Europa (14‘918 Personen).
Im Vergleich zu 2008 haben Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit (+3‘497) und Personen aus den übrigen EU-28-Staaten (+5‘485) am stärksten zugelegt. Die Zahl der Italiener/innen steigt nach einem kurzfristigen Rückgang um das Jahr 2010 auch wieder moderat an.
Neu: Interaktive Grafiken und Karten
Mit der Aktualisierung der Bevölkerungsdaten 2018 wird das Zahlenfenster um eine Vielzahl an interaktiven Grafiken und Karten erweitert. Die neuen grafischen Visualisierungen bieten eine andere Sicht auf die verfügbaren Datenbestände des Statistischen Amts und erweitern die Möglichkeiten der Datennutzung.

Sämtliche Grafiken können via Hamburger-Menü-Icon (oben rechts) in verschiedene Formate exportiert werden. Das Statistische Amt erweitert das Zahlenfenster fortlaufend um weitere Grafiken und Karten und wird jeweils im Newsletter darauf verweisen. Zu den Grafiken