Webartikel vom 30.11.2016, Haushalte 2010-2015
Baselbiet wächst um über 900 Haushalte pro Jahr
Der Kanton hat innerhalb der letzten fünf Jahre insbesondere in den Agglomerationsgemeinden und den Gemeinden entlang der Hauptverkehrsachsen Haushalte dazugewonnen. Der Trend zu kleineren Haushalten setzt sich in abgeschwächter Form fort.
Ende 2015 zählte der Kanton Basel-Landschaft gegen 124 700 Privathaushalte. Das sind rund 4600 (+3,8%) mehr als noch vor fünf Jahren.
Zuwachs konzentriert sich auf Agglomerationsgemeinden und Gemeinden entlang der Hauptverkehrsachsen
Von den 86 Gemeinden im Kanton haben innerhalb der letzten fünf Jahre 16 Gemeinden je über 100 Haushalte dazugewonnen. Es handelt sich dabei insbesondere um Gemeinden des Bezirks Arlesheim und Gemeinden entlang der Hauptverkehrsachsen der Bezirke Liestal und Sissach. In der bereits bevölkerungsstärksten Gemeinde Allschwil hat die Zahl der Haushalte mit einem Plus von 485 (+5,2%) am stärksten zugenommen.
Daneben weist die Gemeinde Laufen mit einer Zunahme von 228 Haushalten gegenüber 2010 eine ebenfalls hohe Zunahme aus (+10,2%) und vereint über die Hälfte des Haushaltszuwachses im Bezirk auf sich. Im bevölkerungsmässig kleinsten Bezirk Waldenburg zählt die Gemeinde Oberdorf am meisten neue Haushalte (+80).
Stärkste Zunahme bei den Einpersonenhaushalten
Mit einer Zunahme von 5,2% ist insbesondere die Zahl der Einpersonenhaushalte vergleichsweise stark angestiegen (Kantonsdurchschnitt: +3,8%) und erreichte per Ende 2015 den Bestand von rund 40 500 Haushalten. Am zahlreichsten sind aber nach wie vor die Zweipersonenhaushalte mit rund 45 200 Haushalten. Hier lag die prozentuale Zunahme im Kantonsmittel. Das Wachstum der Haushalte mit drei Mitgliedern war in der Periode 2010 bis 2015 ebenfalls überdurchschnittlich hoch (+4,2%).
Trend zu kleineren Haushalten
Während 1970 durchschnittlich über 3 Personen in einem Haushalt lebten, umfasst ein Baselbieter Haushalt 2015 noch durchschnittlich 2,24 Personen. Der Bezirk Waldenburg weist mit 2,41 Personen pro Haushalt die durchschnittlich grössten Haushalte aus. Der Trend zu kleineren Haushalten hält an, hat sich aber abgeschwächt.
Im Vergleich zu 2010 hat sich die Haushaltsgrösse insbesondere in Bezirken mit überdurchschnittlich grossen Haushalten am stärksten verringert. Im Bezirk Waldenburg erfolgte der Rückgang von durchschnittlich 2,48 Personen pro Haushalt auf 2,41 Personen pro Haushalt. In den Bezirken Laufen und Sissach von 2,37 und 2,38 Personen pro Haushalt auf 2,31 und 2,33 Personen pro Haushalt. Im Bezirk Arlesheim mit den kleinsten Haushalten hat sich bezüglich der durchschnittlichen Haushaltsgrösse gegenüber 2010 keine Veränderung ergeben.