Webartikel vom 18.08.2023, Bau- und Wohnbaustatistik 2022

Bauvolumen 2022 auf neuem Höchststand

Im Jahr 2022 nahm das Bauvolumen im Kanton Basel-Landschaft gegenüber dem Vorjahr um 7,8% auf 2,23 Mrd. Franken zu. Neben der Bautätigkeit im öffentlichen Sektor von 492 Mio. Franken trug weiterhin der private Wohnungsbau mit 1,33 Mrd. Franken zu diesem Ergebnis bei. Die Anzahl neu erstellter Wohnungen und Einfamilienhäuser lag mit 1‘646 Einheiten über dem Vorjahreswert (+1,9%).

Das Bauvolumen im Kanton Basel-Landschaft erreichte im Jahr 2022 mit einem Zuwachs von 161 Mio. auf 2,23 Mrd. Franken einen neuen Höchststand. Die baulichen Investitionen der öffentlichen Hand nahmen um 63 Mio. auf 492 Mio. Franken zu, was vor allem auf höhere Investitionen für öffentliche Hochbauten zurückzuführen ist (+21,3%). Der übrige Tiefbau und die Bautätigkeit im Strassenbau nahmen um 10,1% bzw. 5,9% zu. Die Ausgaben im privaten Wohnungsbau lagen mit 1,33 Mrd. Franken deutlich über dem Vorjahresniveau (+9,2%). Die Investitionen im gewerblichen Bau nahmen dagegen um 5,2% ab.

Im Bezirk Arlesheim wurden mit 1,2 Mrd. Franken insgesamt 148 Mio. Franken mehr Ausgaben im Bau getätigt als im Vorjahr, was einer Zunahme von rund 14,3% entspricht. Auch der Bezirk Laufen lag mit einem Zuwachs der baulichen Investitionen von 155 Mio. Franken deutlich über den Investitionen von 2021 (+15,6%). Im Bezirk Liestal erhöhten sich die Ausgaben auf 452 Mio. Franken (+3,5%). Die Bezirke Waldenburg und Sissach verzeichneten im Jahr 2022 einen Rückgang der baulichen Investitionen um 1,7% auf 97 Mio. bzw. um 5,3% auf 255 Mio. Franken.

Anzahl neu erstellter Wohnungen weiterhin zunehmend

Die Nettowohnungsproduktion lag mit 1‘733 Wohnungen rund 1,8% höher als im Jahr 2021, obwohl im Jahr 2022 insgesamt 201 Wohnungen abgebrochen wurden. Einerseits wurden im vergangenen Jahr 1‘646 neue Wohnungen gebaut, was einer Zunahme von 1,9% entspricht. Andererseits kamen durch Umbauprojekte weitere 288 Wohneinheiten hinzu. Der Gesamtbestand erhöhte sich per Ende 2022 auf 147‘750 Wohnungen.

Starke Wohnungsproduktion in den Bezirken Sissach und Arlesheim

Im Bezirk Sissach erhöhte sich im vergangenen Jahr die Anzahl neu erstellter Wohnungen um 7,2% auf 298 Einheiten. Über zwei Drittel aller Wohnungen des Bezirks Sissach wurden in den Gemeinden Gelterkinden (65), Läufelfingen (52), Sissach (48) und Thürnen (38) gebaut. Für die starke Wohnungsproduktion im Bezirk Arlesheim mit 794 neuen Wohnungen (+5,3%) waren insbesondere die Gemeinden Reinach und Muttenz mit 247 bzw. 160 Wohnungen verantwortlich. Im Bezirk Laufen nahm die Anzahl neu erstellter Wohnungen mit 3% moderat zu. Der Bezirk Liestal verzeichnete mit 355 neu erstellten Wohnungen einen Rückgang von 1,4% und lag damit unter dem zehnjährigen Durchschnitt von 380 Wohnungen. Im Bezirk Waldenburg sank die Anzahl neu erstellter Wohnungen um rund einen Drittel auf 61 Wohnungen.

1- bis 3-Zimmerwohnungen am beliebtesten

Die Anzahl neu erstellter Wohnungen erhöhte sich 2022 um 5,4% auf 1‘421 Einheiten. Wohnungen mit einem bis zwei Zimmern wurden mit 519 Einheiten am häufigsten gebaut (+43%), gefolgt von 507 Wohnungen mit drei Zimmern (+11,2%). Einen grossen Rückgang verzeichneten Wohnungen mit vier und fünf Zimmern (–22,5 bzw. –36,5%).

Im Gegensatz zur Wohnungsproduktion nahm die Anzahl neu erstellter Einfamilienhäuser im Jahr 2022 deutlich um 43 auf 225 Einheiten ab (–16%). Insbesondere Einfamilienhäuser mit vier Zimmern wurden weniger gebaut als ein Jahr zuvor (–45,2%). Neue Einfamilienhäuser mit fünf Zimmern gibt es auch weniger (–24,5%),  dennoch bilden sie beinahe die Hälfte der neuen Einfamilienhäuser.

Links

Tabellen
Grafiken
OGD-Datensätze

Kontakt

Siegfried Heinzl
Bau, Boden
T 061 552 53 69

Amt für Daten und Statistik BL
Rheinstrasse 42
CH-4410 Liestal
statistik.bl.ch