Webartikel vom 15.08.2022, Bau- und Wohnbaustatistik 2021
Starke Zunahme der Bautätigkeit im Jahr 2021
Im Jahr 2021 nahm das Bauvolumen im Kanton Basel-Landschaft gegenüber dem Vorjahr um 5,2% auf 2,07 Mrd. Franken zu. Zu diesem Ergebnis trug vor allem der private Wohnungsbau mit 1,22 Mrd. Franken bei (+17%). Die baulichen Investitionen der öffentlichen Hand verringerten sich dagegen um 11,9% auf 428 Mio. Franken. Die Anzahl neu erstellter Wohnungen und Einfamilienhäuser lag mit 1‘616 Einheiten in etwa auf dem Vorjahresniveau (+0,1%).
Das Bauvolumen im Kanton Basel-Landschaft erhöhte sich im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr um 102 Mio. auf 2,07 Mrd. Franken. Die Ausgaben im privaten Wohnungsbau lagen mit 1,2 Mrd. Franken deutlich über dem Vorjahresniveau (+17%). Die Investitionen im gewerblichen Bau nahmen dagegen um 16,5% auf 300 Mio. Franken ab. Die öffentliche Hand investierte mit 428 Mio. Franken insgesamt 58 Mio. Franken weniger als ein Jahr zuvor. Die deutliche Abnahme beruht vor allem auf geringeren Investitionen im Bereich Strassen (–30,2%). Die Investitionen im übrigen Tiefbau und im Hochbau nahmen um 3% bzw. 3,7% ab.
Im Jahr 2021 wurde im Bezirk Arlesheim mit 1,03 Mrd. Franken geringfügig mehr in den Bau investiert als im Vorjahr (+1,8%). Im Bezirk Waldenburg nahmen die Investitionen dagegen um 35,2% auf 99 Mio. Franken zu, gefolgt von den Bezirken Sissach mit 270 Mio. (+29,5%) und Liestal mit 437 Mio. Franken (+6,1%). Nur im Bezirk Laufen verringerten sich die baulichen Investitionen, wie schon im letzten Jahr, um 6,8%.
Anzahl neu erstellter Wohnungen bleibt hoch
Im Jahr 2021 erhöhte sich die Anzahl neu erstellter Wohnungen gegenüber dem Vorjahr um 0,1% auf 1‘616 Einheiten, was deutlich über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre von 1‘367 Wohnungen liegt. Die Nettoproduktion nahm sogar um 7,4% auf 1‘702 Wohnungen zu. Einerseits wurden durch Umbauten 204 zusätzliche Wohnungen erstellt, andererseits wurden im gleichen Zeitraum 118 Wohnungen abgebrochen (–39,2%). Der Gesamtbestand nahm somit auf 146‘162 Wohnungen zu.
Wohnungsproduktion nimmt in den Bezirken Sissach und Waldenburg deutlich zu
Im Bezirk Waldenburg wurden im Jahr 2021 mit 90 neu erstellten Wohnungen dreimal so viele Wohnungen gebaut wie im Vorjahr (+210%). Dabei sticht die Gemeinde Hölstein mit 34 neuen Wohnungen hervor. Im Bezirk Sissach erhöhte sich im gleichen Zeitraum die Anzahl neu erstellter Wohnungen um mehr als das Doppelte auf 278 Einheiten (+136%). Die Gemeinden Itingen mit 99 Wohnungen gefolgt von Zunzgen (42), Läufelfingen (36) und Gelterkinden (35) trugen am stärksten zu diesem Ergebnis bei. Im Bezirk Arlesheim nahm die Anzahl neu erstellter Wohnung moderat um 3,6% zu. In den Bezirken Laufen (–30,2%) und Liestal (–34,2%) verringerte sich die Anzahl neu erstellter Wohnungen deutlich. In der Gemeinde Laufen wurden nur noch 18 Wohnungen gebaut. In der Gemeinde Liestal wurden noch 78 Wohnungen gebaut (–75,5%). Am meisten Wohnungen wurden in der Gemeinde Reinach gebaut (141).
3- und 4-Zimmer-Wohnungen werden am häufigsten gebaut
Im Jahr 2021 lag die Anzahl neu erstellter Wohnungen und Einfamilienhäuser praktisch auf gleichem Niveau wie im Vorjahr. Im Gegensatz zu den Einfamilienhäusern nahm die Anzahl neuer Wohnungen um 3,2% auf 1‘348 Einheiten ab. Den stärksten Rückgang verzeichneten die Wohnungen mit drei Zimmern (–15,2%), gefolgt von Wohnungen mit ein bis zwei Zimmern (–0,5%). Trotz des Rückgangs werden Wohnungen mit drei Zimmern weiterhin am meisten gebaut (456 Einheiten). Wohnungen mit vier Zimmern waren dagegen wieder gefragt und nahmen um 9,1% auf 432 Einheiten zu.
Im Jahr 2021 erhöhte sich die Anzahl neu erstellter Einfamilienhäuser im Gegensatz zur Wohnungsproduktion deutlich um 20,7% auf 268 Einheiten. Insbesondere Einfamilienhäuser mit fünf Zimmern waren gefragt und bilden mit 53,4% den grössten Anteil an neuen Einfamilienhäusern. Einfamilienhäuser mit sechs und mehr Zimmern wurden gegenüber dem Vorjahr deutlich weniger gebaut (–21%).