Webartikel vom 24.08.2016, Bauwirtschaft 2015
Bau- und Wohnbaustatistik 2015
Im Jahr 2015 war das Bauvolumen im Kanton Basel-Landschaft rückläufig und lag bei 1,9 Mrd. Franken. Die Wohnbautätigkeit blieb stabil mit einem Investitionsvolumen von rund 1,1 Mrd. Franken. Die weiterhin hohen Ausgaben widerspiegeln sich auch in den 1686 neu erstellten Wohnungen, was einer Zunahme von 36% gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Im Jahr 2015 nahm die Bautätigkeit im Kanton Basel-Landschaft gegenüber dem Vorjahr insgesamt um rund 7% auf 1,9 Mrd. Fr. ab. Die Abnahme von rund 146 Mio. Fr. ist durch die geringere Bautätigkeit im gewerblichen und übrigen Privatbau von rund 28% (-134 Mio. Fr.) begründet. Die Ausgaben im privaten Wohnungsbau blieben dagegen auf hohem Niveau stabil und nahmen nur moderat um 3% ab. Die öffentliche Bautätigkeit erhöhte sich im letzten Jahr um knapp 7% auf 423 Mio. Franken. Der Anstieg beruht auf einer Zunahme des Bauvolumens von rund 40 Mio. Fr. im Bereich Hochbau (rund +22%). Die Ausgaben für Strassenbau und übrigen Tiefbau dagegen gingen um jeweils um 6 bzw. 7 Mio. Fr. zurück.
Weiterhin stabile Wohnbautätigkeit auf hohem Niveau
Das dritte Mal in Folge lagen die Investitionen im privaten Wohnungsbau bei über einer Mrd. Franken. Am höchsten war das Bauvolumen im Bezirk Arlesheim mit 613 Mio. Franken, gefolgt vom Bezirk Liestal mit 259 Mio. Franken. Im Vergleich zum Vorjahr konnte nur der Bezirk Waldenburg einen leichten Anstieg der Investitionen verzeichnen. Den stärksten Rückgang der Wohnbautätigkeit von rund 11% verzeichnete der Bezirk Sissach.
Mehr kleine Wohnungen in den letzten fünf Jahren
In den letzten fünf Jahren wurden im gesamten Kanton mehr 1- bis 4-Zimmerwohnungen fertig erstellt als in der Periode 2006-2010. Insbesondere die Fertigstellung von 1- bis 2-Zimmerwohnungen verdoppelte sich in der Zeitspanne 2011-2015. Demgegenüber verringerte sich die Anzahl neuer 5+-Zimmerwohnungen in den letzten fünf Jahren um ein Drittel. Der starke Rückgang von grossen Wohnungen ist unter anderem durch die Abnahme neu erstellter Einfamilienhäuser (knapp -30%) begründet.