Fach- und Koordinationsstelle OGD

Bild Legende:
Marc Battaglia, Leiter Fach- und Koordinationsstelle OGD (Foto: Guido Schärli)

Die kantonale Fach- und Koordinationsstelle Open Government Data (OGD) ist für folgende Aufgaben verantwortlich:

  • Führen und Aktualisieren des OGD-Katalogs. Dieser umfasst alle Datenbestände des Kantons, die für OGD relevant sind.
  • Betreiben des zentralen OGD-Portals. OGD-Portal: data.bl.ch
  • Koordinieren der Datenaufbereitung bei den Dienststellen.
  • Beraten der Dienststellen bezüglich eines professionellen Datenmanagements und der entsprechenden Prozesse.
  • Repräsentieren des Themas OGD an Tagungen und Veranstaltungen.
  • Kommunizieren von Updates (neu verfügbare Daten) und Beantworten von Anfragen aus Bevölkerung, Wirtschaft und Verwaltung.
  • Austausch mit der Community und Aufnahme von potenziellen Ideen für die Weiterentwicklung von OGD.

Grundsätze und Handlungsfelder

Grundsätze und Handlungsfelder
Typ Titel Bearbeitet
OGD_BL_Grundsaetze_Handlungsfelder.pdf 07.03.2023

Was sind Open Government Data (OGD)?

OGD bzw. offene Behördendaten sind Daten, die von der Verwaltung proaktiv in strukturierter und maschinenlesbarer Form zur Verfügung gestellt werden, sofern es die rechtlichen Grundlagen zulassen. Die Daten sind auf einfache Weise über das zentrale OGD-Portal zugänglich und können ohne Beschränkungen heruntergeladen und weiterverarbeitet werden.

Ziel und Zweck von OGD

OGD sollen möglichst detaillierte, relevante und aktuelle Informationen enthalten, dadurch den Austausch zwischen Verwaltung und Bevölkerung/Wirtschaft und innerhalb der Verwaltung fördern und letztendlich zu mehr Qualität und Transparenz beitragen. Im Weiteren folgen sie den Prinzipien «Once only» (Daten werden nur einmal erhoben und mehrfach genutzt, z.B. über zentrale Register) und «Open by default» (standardmässig offen).

Wissenswertes für die Dateneigentümer/innen des Kantons

  • Die Daten müssen maschinenlesbar und strukturiert sein (z.B. csv-Format).
  • Dokumente (z.B. pdf-Format) sind keine Daten. Sie enthalten lediglich Informationen, aus denen Daten erstellt werden können.
  • Je aktueller die Daten sind, desto wertvoller werden sie für die Nutzenden.
  • Je detaillierter (Merkmale, zeitliche Abdeckung und Auflösung, räumliche Auflösung) die Daten bereitgestellt werden, desto interessanter sind sie für die Nutzenden (z.B. sinnvoll aggregierte Einzeldaten).
  • Daten über einen langen Zeitraum (zeitliche Abdeckung) ermöglichen zudem Längsschnittanalysen.
  • Geodaten in Form von Vektordaten (Punkte, Linien, Flächen) oder Rasterdaten (z.B. Hektaren) können sehr gut visualisiert werden.
  • Öffentliche Adressdaten (Verzeichnisse, Listen) zu Firmen, Organisationen oder Institutionen sind interessant für die Standortsuche und räumliche Analysen.

Wissenswertes für Nutzende

  • Nutzen Sie die Daten, indem Sie sie weiterverarbeiten, analysieren, visualisieren oder gar eine Applikation erstellen.
  • Melden Sie uns noch nicht erschlossene Datenquellen. Wir werden eine mögliche Integration prüfen.
  • Senden Sie uns Ihre Ideen und Vorschläge zur allgemeinen Weiterentwicklung von OGD oder zu spezifischen Datensätzen.

Rechtliches / Nutzungsbedingungen

Datenportal und Lizenzen
Die Daten sind kostenlos und ohne Registrierung abrufbar. Grundsätzlich wird zur Weiterverarbeitung oder Weiterverwendung der Daten die Lizenz CC-BY mitgegeben. CC-BY bedeutet, dass bei einer Veröffentlichung oder kommerziellen Nutzung der Daten lediglich die Quelle genannt werden muss. Bei Daten, die nicht im Eigentum des Kantons sind (z.B. Daten des Bundesamts für Statistik), aber auf dem OGD-Portal für das Gebiet des Kantons BL ausgewiesen werden, können anderen Lizenzen unterstehen.

Rahmenbedingungen
Die Publikation von OGD im Kanton Basel-Landschaft richtet sich nach folgenden rechtlichen Grundlagen:

  • Informations- und Datenschutzgesetz, IDG (SGS 162)
  • Informations- und Datenschutzverordnung, IDV (SGS 162.11)
  • Kantonales Statistikgesetz (SGS 107)
  • Kantonale Statistikverordnung (SGS 107.11)
  • Kantonale Verordnung über Geoinformation, KGeoIV (SGS 211.58)
  • Archivierungsgesetz (SGS 163)

OGD in der Schweiz

Das Thema OGD blickt in der Schweiz auf eine ca. zehnjährige Pilot- und Einführungsphase zurück, wobei der Bund (Bundesarchiv, Bundesamt für Statistik), der Kanton Zürich (Staatskanzlei, Statistisches Amt, Geoinformation) und die Stadt Zürich die Leadrollen innehatten. Im Moment läuft mit der Vorbereitung des «Bundesgesetzes über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben» (EMBaG) ein weiterer wichtiger Schritt zur flächendeckenden Umsetzung von OGD und dem Prinzip «Open by default». Das Bundesportal für offene Daten beinhaltet als Metadatenkatalog auch die Informationen zu den Datensätzen von Kantonen und Organisationen.

Zahlenfenster

Die Datenbestände des Statistischen Amts sind unter zahlenfenster.bl.ch abrufbar.

Bild Legende:

Open Government Data

OGD-Portal: data.bl.ch
Webseite: ogd.bl.ch
Twitter: @ogd_BL

Kontakt

Statistisches Amt des
Kantons Basel-Landschaft
Fach- und Koordinationsstelle OGD
Rheinstrasse 42
4410 Liestal
T 061 552 56 31       
[email protected]
ogd.bl.ch / opendata.bl.ch
Twitter: @ogd_BL