System
Aktuell sind bei den 86 Baselbieter Gemeinden 6 unterschiedliche Software-Produkte von 5 Software-Anbietern im Einsatz.
Software
Für den Betrieb von arbo wird die Software Geres von der Firma Bedag Informatik AG aus Bern eingesetzt. Mit Geres bietet Bedag ein System an, das auch andere Kantone verwenden. In der Geres-Community arbeiten 16 Kantone gemeinsam an der Weiterentwicklung der Software. Mitglieder der Community sind nebst Basel-Landschaft die Kantone Aargau, Solothurn, Bern, Fribourg, Jura, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri, Glarus, Schaffhausen, Thurgau, Wallis, Graubünden und Appenzell Ausserrhoden.
Sedex
Unter sedex wird die zentrale Informatik- und Kommunikationsplattform verstanden, die der Bund den zuständigen Amtsstellen für die sichere Datenübermittlung zur Verfügung stellt (secure data exchange). Im Kanton Basel-Landschaft wird dieses System benutzt für die Meldungen zwischen den Einwohnerregistern und arbo sowie für die Datenlieferungen an das Bundesamt für Statistik.
eCH-Schnittstelle
Für den Datenaustausch zwischen den Registern wird der Standard eCH-20 des Vereins eCH benutzt.
Releases
Die Funktionen von arbo werden zweimal jährlich angepasst und erweitert. Die neuen Versionen der arbo-Software nennen sich Releases.