ÖKO-JOB - Bewerbungsdeutsch - Deutsch für Stellensuchende
Anbieter | ÖKO-JOB |
Art des Programmes | Förderungsprogramm - Deutschmodul |
Adresse |
Sissacherstrasse 20
4460 Gelterkinden
|
Kontakt |
Lena von Tscharner
Mail: [email protected]
Tel: 061 985 44 50
|
Website | www.oeko-job.ch |
Bezeichnung des Programms | Bewerbungsdeutsch - Deutsch für Stellensuchende |
Programmcode | 046 005 0273 |
Inhalt des Programms |
Menschen mit geringen Deutschkenntnissen sind auf ein Basiswissen angewiesen, damit sie sich überhaupt bewerben können. Im Modul geht es um den branchenspezifischen Wortschatz wie auch grundsätzlich darum Hemmungen in Bezug auf mündliche und schriftliche Kommunikation zu überwinden. Die Deutsch-Lektionen finden begleitend zum Alltag im Betrieb statt Lernziele
Die Teilnehmenden haben ihren aktiven und passiven Wortschatz, welcher speziell auf ihre individuelle Arbeitssituation ausgerichtet ist, erweitert. Sie kennen höfliche Standardformulierungen, wissen wie sie sich innerhalb eines Bewerbungsverfahrens präsentieren können, trauen sich bei Unklarheiten nachzufragen und wissen über die Wichtigkeit, sich selbst deutlich auszudrücken Inhalt
Sprechen und Hörverstehen: Standardfragen zu Personalien verstehen und beantworten können.
Am Telefon nachfragen bei potentiellen Arbeitgebenden, An- und Abmelden, Termine vereinbaren.
Aussprache und der Mut zum Sprechen werden trainiert. Lesen und verstehen von berufsbezogenen Stelleninseraten und alltagsrelevanten Texte. Schreiben von Bewerbungsschreiben, E-Mails und SMS in einfachem und verständlichem Deutsch. Grammatikalische Grundkenntnisse wie Konjugieren, Wortarten, Zeitformen und Satzbau. |
Zielgruppe |
Menschen, die eine Stelle im ersten Arbeitsmarkt suchen, mit geringen Deutschkenntnissen (A0 – A2) |
Kosten und Dauer des Programms |
CHF 360
2 x 2 Lektionen pro Woche |
Zertifizierung |
Modul A, Modul B, Modul C1, Modul C3, Modul C4
|
Weitere Bemerkungen |
Nur in Kombination mit einem weiteren Öko-Job-Programm buchbar. Die Teilnahme an einem Zusatzmodul sollte sich in der Regel auf die Dauer der Teilnahme am Programm beschränken und innerhalb der Tarife (max. kantonaler Beitrag pro Monat CHF 1’800.-) angeboten werden. Übersteigen die Kosten für Zusatzmodul und Programm den maximalen kantonalen Beitrag, muss die Gemeinde die Mehrkosten tragen.
|