Hauptabteilung Berufsbildung, BKSD BL - Brückenangebot Integratives Profil
Anbieter
|
Berufsbildung, Mittelschulen und Hochschulen, BKSD BL
|
Art des Programms
|
Integrations- und Berufsvorbereitungsangebot
|
Adresse
|
Koordinationsstelle Brückenangebote
Rosenstrasse 25
4410 Liestal
|
Kontakt
|
Barbara Boos, Leiterin Koordinationsstelle Brückenangebote
Tel. 061 552 28 11 (Admin.)
|
Website
|
|
Bezeichnung des Programms
|
Bildungsprogramm für spätmigrierte Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre ohne Sek II-Abschluss. Das Angebot ist in der Regel ein Zweijahresprogramm.
|
Programmcode
|
031 012 0102
|
Inhalt des Programms
|
Ziel: Schulische, berufliche und soziale Integration
Inhalte: Neben einer intensiven und systematischen Schulung in der deutschen Sprache bietet die Integrations- und Berufsvorbereitungsklasse die Einführung in die Berufs- und Arbeitswelt sowie Hilfe bei der persönlichen Berufsfindung.
|
Zielgruppe
|
Das Brückenangebot Integratives Profil steht nicht mehr schulpflichtigen, fremdsprachigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen offen, die bei Beginn des Schuljahres noch nicht 25 Jahre alt sind, eine gültige Aufenthaltsbewilligung B, C, F oder N haben und im Kanton Basel-Landschaft wohnen.
Sie verfügen über Deutschzertifikat A2 gemäss GER (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
|
Inhaltliche Schwerpunkte des Programms
|
|
Kosten des Programms pro Monat / 100%
|
Das Schulgeld wird vom Kanton Basel-Landschaft übernommen. Ausserkantonale brauchen eine Kostengutsprache.
|
Andere Pensen
|
|
Kostenpflichtige Zusatzmodule
|
Materialgeld und Schulmaterial. Es muss mit etwa CHF 500.00 bis 800.00 pro Jahr gerechnet werden.
|
Bemerkung
|
Nebst den erwähnten Deutschkenntnissen müssen schulische Grundlagen vorhanden sein. Insbesondere in Mathematik, die nach dem Besuch des Integrativen Profils den Einstieg in eine berufliche Grundbildung (EBA oder EFZ) ermöglichen. Zulassung zum Integrativen Profil entscheidet die Koordinationsstelle Brückenangebote.
|