ge.m.a. genossenschaft mensch und arbeit
Anbieter |
ge.m.a. genossenschaft mensch und arbeit
|
Art des Programms
|
Förderungsprogramm
|
Adresse
|
Amerbachstrasse 9
4057 Basel |
Kontakt
|
Patrick Stürchler, Leiter Coaching
Tel: 061 560 95 16
Mail: p.stuerchler@gema-basel.ch Peter Paulmichl, Geschäftsleiter
Tel: 061 560 95 10
|
Website
|
|
Bezeichnung des Programms
|
Tagesstruktur / Langzeitarbeitsplatz
|
Programmcode
|
022 015 0086
|
Inhalt des Programms
|
Mitarbeit oder Ausbildung in unseren Betreiben: Bäckerei – Produktion
Zwei Verkaufsstellen / Bäckerei
Catering / Gastronomie
Chauffeurdienst
Reinigungsdienst
Administration Soziale und berufliche Integration anhand der Qualifizierung im entsprechenden Arbeitsbereich. Auffrischen von vorhandenem Wissen oder Aneignung von Neuem anhand des Tagesgeschäftes und Lernzielen. Aufbau und Stabilisierung einer Tagesstruktur. Ermöglichen von sozialen Kontakten. Referenzschreiben. Unsere Betreibe sind sehr nahe am ersten Arbeitsmarkt und daher geeignet als Referenz der Leistungsfähigkeit. Ziel: Erhöhen resp. Erlangen der Arbeitsmarktfähigkeiten. |
Zielgruppe
|
|
Inhaltliche Schwerpunkte des Programms
|
|
Weitere Bemerkungen zu Zielgruppen oder Schwerpunkte
|
(Langzeit) Erwerbslose, Stellensuchende im erwerbsfähigen Alters, Personen mit Wartefrist bis zur IV Entscheidung, jugendliche Erwerbslose, Sozialhilfeempfangende und Praktikanten.
|
Kosten des Programms pro Monat / 100%
|
CHF 780.00 bis CHF 1‘800.00
|
Andere Pensen
|
Ja:
Einsatz ab 50% mögliche – keine Kostenreduktion |
Kostenpflichtige Zusatzmodule
Zertifizierung
|
Ja:
Modul Coaching CHF 140.00 pro Stunde SVOAM 2010 |
Bemerkungen
|
Die ge.m.a. genossenschaft mensch bringt seit 1984 Menschen und Arbeit zusammen. Unser grosses Know How und überschaubare Grösse lässt viel Raum für individuelles Arbeiten mit den Teilnehmenden in unseren Programmen. Wir arbeiten mit dem arbeitssagogischen Ansatz. Wir streben die grösstmögliche Selbständigkeit der Teilnehmenden an. Dies erhöht die Chance im ersten Arbeitsmarkt Fuss zu fassen und am sozialen Leben teilzunehmen.
|