Mitarbeitergespräche (MAG)
Das MAG ist ein wichtiges Führungsinstrument der kantonalen Verwaltung Basel-Landschaft. Es hilft den Führungskräften und den Mitarbeitenden ihr Handeln gezielt auf die übergeordneten strategischen Ziele auszurichten.
Im MAG wird jährlich Bilanz über die vergangene Periode gezogen. Zugleich werden die neuen Ziele und Aufgaben sowie die persönlichen Entwicklungsperspektiven und –massnahmen vereinbart. Das MAG fördert den Dialog und dient allen Mitarbeitenden ehrlich und konstruktiv Feedback zu geben.
Die Jahresversion des MAG steht für alle Funktionsstufen jeweils als elektronisches oder manuelles Formular zur Verfügung.
-
|
Bei der elektronischen Version haben Sie die Möglichkeit, alle Angaben mittels PC zu erfassen, zu drucken und zu speichern.
|
-
|
Bitte klicken Sie im Hauptformular auf der Seite 1 an, zu welcher Mitarbeitendengruppe Ihr Gesprächspartner/Ihre Gesprächspartnerin gehört. Die notwendigen Beiblätter werden dann automatisch beigefügt.
|
-
|
Beiblatt 1 "Kompetenzbeurteilung: Bitte klicken Sie die Verhaltensbeschreibungen weg, die nicht zutreffen und/oder ergänzen Sie bei Bedarf weitere wichtige Verhaltensbeschreibungen.
|
-
|
Beiblatt 2 "Übergeordnete Ziele" für Führungskräfte und Projektkader: Dieses ist fakultativ und braucht nur ausgefüllt zu werden, wenn kein eigenes dienststellenspezifisches Dokument vorliegen sollte.
|
-
|
Die Unterschriften sind elektronisch leider nicht möglich. Dafür müssen Sie das Formular ausdrucken und manuell unterschreiben lassen. Sollten Sie während des Jahres die Zwischengespräche und die Beurteilungen auch in elektronischer Form erfassen wollen, so müssen alle bis dahin geleisteten Unterschriften wiederholt werden.
|
-
|
Bei der manuellen Version sind die Felder des Formulars so aufbereitet, dass Sie genügend Platz zum manuellen Ausfüllen haben sollten.
|
-
|
Die Beiblätter der entsprechenden Mitarbeitendengruppe sind in dieser Version bereits im Hauptformular integriert. Daher liegen 6 Formularversionen bereit. Bitte wählen Sie daher das passende Dokument gemäss der Mitarbeitendengruppe Ihrer Gesprächspartnerin/Ihres Gesprächspartners aus.
|
-
|
Beiblatt 1 "Kompetenzbeurteilung": Bitte kreuzen Sie die Verhaltensbeschreibungen an, die zutreffen und/oder ergänzen Sie bei Bedarf weitere wichtige Verhaltensbeschreibungen.
|
-
|
Beiblatt 2 "Übergeordnete Ziele" für Führungskräfte und Projektkader: Dieses ist fakultativ und braucht nur ausgefüllt zu werden, wenn kein eigenes dienststellenspezifisches Dokument vorliegen sollte.
|