Kauffrau/Kaufmann EFZ

Bild Legende:

... und was ist denn so das Besondere an einer KV-Lehre beim Kanton? 

  • Es ist eine mega spannende Lehre.
  • Man kann verschiedene Dienststellen kennenlernen.
  • Es sind vielseitige Aufgaben in den Dienststellen: Sinnhaft und lebensnah!
  • Es ist abwechslungsreich und man hat ständig neue Herausforderungen.
  • Nach der Lehre hat man ein breites Fachwissen und damit viele Optionen.

Für vielseitig interessierte und kontaktfreudige Jugendliche

Interessiert es dich, was es alles braucht, bis ein neues Schulhaus gebaut wird? Wie der Fahrplan für den öffentlichen Verkehr entsteht, wie der Schutz der Bevölkerung bei einer Katastrophe organisiert wird, wie das Foto in den Pass kommt oder wie der grösste Breitensportanlass im Baselbiet geplant und durchgeführt wird?

Einen Einblick in die Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung gibt dir dieser Film.

Bei der Kantonalen Verwaltung Basel-Landschaft lernst du ein breites Spektrum an Aufgaben kennen, welche ein geregeltes und sicheres Leben in deiner Wohngemeinde und im Kanton ermöglichen. Alle Informationen findest du in der Broschüre KV Lehre beim Kanton BL.

Voraussetzungen

Wichtig für eine gute Kauffrau oder einen guten Kaufmann in der Kantonalen Verwaltung sind:

  • Freude an Kundenkontakt
  • Interesse an der Arbeit am PC
  • hohe Dienstleistungsbereitschaft
  • abgeschlossene Sekundarschule E/P oder kaufmännische Vorbereitungsschule
  • guter bis sehr guter Notenschnitt in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik

Praktische Ausbildung

Während deiner drei Jahre dauernden Ausbildung wirst du jährlich oder halbjährlich die Dienstelle oder die Abteilung wechseln. Je nach Arbeitsort betreust du mehrere Sachgebiete oder spezialisierst dich in einem bestimmten Bereich.

In vielen Verwaltungsstellen stehst du mit Personen unterschiedlicher Nationalitäten und Gesellschaftsschichten am Schalter und am Telefon in Kontakt. Eine freundliche und zuvorkommende Behandlung und gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse sind dabei unerlässlich.

In der betrieblichen Ausbildung und den überbetrieblichen Kursen lernst du:
Auskünfte einholen und erteilen, verschiedene Anspruchsgruppen und Kunden beraten, Kundenanfragen und Kundenreklamationen bearbeiten, Briefe und Berichte verfassen, Protokolle schreiben, Verfügungen verfassen, Gebührenrechnungen erstellen, Belege verbuchen, statistische Auswertungen erstellen, Sitzungen und Anlässe organisieren und Vieles mehr.

Schulische Bildung und ÜK

Der Berufsschulunterricht findet am Schulen kvBL statt.

Kauffrau/Kaufmann EFZ: 1. und 2. Lehrjahr 2 Tage, 3. Lehrjahr 1 Tag pro Woche
Kauffrau/Kaufmann EFZ mit Berufsmatur: 1. – 3. Lehrjahr jeweils zwei Tage pro Woche

Die überbetrieblichen Kurse (ÜK) sowie der Branchenkundeunterricht bilden einen Teil der praktischen Ausbildung.

↑Zum Seitenanfang