Gendertag – Zukunftstag 2015: Ein bewährtes Projekt mit grosser Wirkung
27.11.2015
Wie an jedem zweiten Donnerstag im November, fand auch in diesem Jahr der Nationale Zukunftstag (NZT) – in Baselland «Gendertag – Zukunftstag BL» – statt. Nicht nur unter dem Motto «Seitenwechsel für Mädchen und Jungs» wagten Schülerinnen und Schüler mutige Schritte in unbekannte Berufe.
Tausende von Mädchen und Jungen ergriffen die Chance, erwachsene Bezugspersonen zu begleiten, neue Berufsfelder kennenzulernen oder an einem Seitenwechsel teilzunehmen. Schweizweit sowie im Fürstentum Liechtenstein führten 541 Betriebe, Fach- und Hochschulen Spezialprojekte durch und boten insgesamt 4‘392 Projektplätze an. Zum 15-jährigen Bestehen lancierte der NZT ausserdem auch zwei neue Projekte, die in kürzester Zeit in fast allen Regionen ausgebucht waren. Neben bewährten Spezialprojekten wie «Mädchen-Technik-los!» oder «Mädchen-Informatik-los!» schlüpften erstmals 102 Mädchen in die Rolle einer Landwirtin. Die Jungen erlebten den Seitenwechsel in Spezialprojekten wie «Ein Tag als Profibetreuer» oder «Abenteuer Schule geben». 97 Jungs erprobten ihr Geschick erstmalig im Beruf des Tierarztes.
Im Kanton Baselland wurden Schülerinnen und Schüler u.a. dazu eingeladen, die Arbeitsplätze der kantonalen Verwaltung kennenzulernen. So verbrachten drei Jungen den Gendertag bei der Gleichstellung BL, wo sie sich neugierig mit der vielfältigen Gleichstellungsarbeit auseinandersetzten und interessiert die (Un-)Gleichstellung der Geschlechter diskutierten. Auch beim Amt für Wald beider Basel bekamen vier junge Schülerinnen einen Einblick in die Berufe der Forstwartin und Waldpädagogin und des Kreisforstingenieurs.
Seit 15 Jahren leistet der Nationale Zukunftstag Pionierarbeit darin, Jugendliche für eine offene Berufswahl zu begeistern und für vielfältige Lebensentwürfe zu sensibilisieren. Eine 2015 vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) finanzierte Wirkungsevaluation des Nationalen Zukunftstags belegt den Erfolg des Projekttags. Das Evaluationsteam kommt zu dem Schluss, dass der NZT trotz der vergleichsweise bescheiden eingesetzten Mittel, eine beachtliche Ausstrahlung und Wirkung erzielt.
Speziell Baselland überzeugt auf ganzer Linie. Erstmals haben in Baselland die Primarschulen mit den 6. Klassen am Gendertag – Zukunftstag BL teilgenommen. Die Evaluation betont jedoch auch, dass der NZT nur ein «Puzzleteil» von vielen Faktoren darstellt, die eine Öffnung der Berufswahl beeinflussen. Angesichts der wachsenden Beteiligung von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Schulen und Betrieben am diesjährigen Zukunftstag wird deutlich, welche grosse Dynamik ein solches «Puzzleteil» für die Öffnung der Berufswahl entfalten kann.
Flyer Gendertag – Zukunftstag BL 2015 ; Medieninformation Evaluation Gendertag – Zukunftstag ; Medienbericht Volksstimme
Im Kanton Baselland wurden Schülerinnen und Schüler u.a. dazu eingeladen, die Arbeitsplätze der kantonalen Verwaltung kennenzulernen. So verbrachten drei Jungen den Gendertag bei der Gleichstellung BL, wo sie sich neugierig mit der vielfältigen Gleichstellungsarbeit auseinandersetzten und interessiert die (Un-)Gleichstellung der Geschlechter diskutierten. Auch beim Amt für Wald beider Basel bekamen vier junge Schülerinnen einen Einblick in die Berufe der Forstwartin und Waldpädagogin und des Kreisforstingenieurs.
Seit 15 Jahren leistet der Nationale Zukunftstag Pionierarbeit darin, Jugendliche für eine offene Berufswahl zu begeistern und für vielfältige Lebensentwürfe zu sensibilisieren. Eine 2015 vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) finanzierte Wirkungsevaluation des Nationalen Zukunftstags belegt den Erfolg des Projekttags. Das Evaluationsteam kommt zu dem Schluss, dass der NZT trotz der vergleichsweise bescheiden eingesetzten Mittel, eine beachtliche Ausstrahlung und Wirkung erzielt.
Speziell Baselland überzeugt auf ganzer Linie. Erstmals haben in Baselland die Primarschulen mit den 6. Klassen am Gendertag – Zukunftstag BL teilgenommen. Die Evaluation betont jedoch auch, dass der NZT nur ein «Puzzleteil» von vielen Faktoren darstellt, die eine Öffnung der Berufswahl beeinflussen. Angesichts der wachsenden Beteiligung von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Schulen und Betrieben am diesjährigen Zukunftstag wird deutlich, welche grosse Dynamik ein solches «Puzzleteil» für die Öffnung der Berufswahl entfalten kann.
Flyer Gendertag – Zukunftstag BL 2015 ; Medieninformation Evaluation Gendertag – Zukunftstag ; Medienbericht Volksstimme