Gewalt
Gewalt betrifft Frauen und Männer unterschiedlich: Männer werden häufiger im öffentlichen Raum Opfer, Frauen im privaten Bereich.
Gewalt betrifft viele. Dabei lässt sich unterscheiden zwischen körperlicher, psychischer und sexualisierter Gewalt. Die Tatbestände sind vielfältig: Belästigung, Stalking, Erpressung, Drohung bis hin zu Körperverletzung (dazu zählen auch Tötung und die Genitalverstümmelung – zu dieser siehe Infos und praktische Tipps).
Unterschiedliche Betroffenheit je nach Kontext
Insgesamt fallen mehr Männer Gewalt zum Opfer. Relevant ist der Kontext: Die Opfer im privaten Bereich sind grossenteils weiblich. Hingegen trifft Gewalt im öffentlichen Raum mehrheitlich Männer. Opfer-Identität verträgt sich schlecht mit stereotyper Männlichkeit. Dass auch Männer Opfer werden, ist daher vielfach ein Tabu.
Bei den Tatpersonen dominieren Männer. Insgesamt verüben sie rund vier Fünftel der Gewalt-Straftaten. Abhängigkeit und Machtverhältnisse können Gewalt hervorbringen. Entsprechend hilft Gleichstellung, der Gewalt den Nährboden zu entziehen.