Gendertag: Kinder & Jugendliche
Am Gendertag erwartet dich ein vielfältiges Programm: Du kannst Berufspersonen über die Schulter schauen, in der Freiwilligenarbeit schnuppern oder darüber diskutieren, wie du dir dein späteres Leben vorstellst.
In jedem Schuljahr gibt es am Gendertag ein anderes Programm. Die Schulen bestimmen selbst, wie sie den Gendertag gestalten, aber im Grossen und Ganzen ist das Programm so aufgebaut:
5. Klasse: Berufe haben kein Geschlecht
Du erfährst etwas über einzelne Berufe oder über Geschlechterrollen. Dieser Projekttag findet meistens in der Schule statt.
6. Klasse: Die Welt der Arbeit entdecken
Du begleitest deine Mutter, deinen Vater, deinen Götti, deine Nachbarin oder eine andere erwachsene Person einen Tag lang zur Arbeit. Dabei wechselst du die Seiten: Schnuppere einen Beruf, in dem bisher vor allem Personen des anderen Geschlechts gibt.
> Mehr Infos und Interviewfragen für die 6. Klasse
7. Klasse: Seitenwechsel
Betriebe, Organisationen und Hochschulen öffnen am Gendertag ihre Türen für dich. Entdecke dort einen Beruf, in dem bisher vor allem Personen des anderen Geschlechts arbeiten. Achtung: Viele dieser Spezialprojekte sind schnell ausgebucht!
> Infos und Anmeldung zum Seitenwechsel
8. Klasse: Bezahlte und unbezahlte Arbeit
Was ist unbezahlte Arbeit und warum ist sie wichtig? Das und mehr erfährst du in der 8. Klasse. Du verbringst einen Tag in einer Familie, in einem Verein oder mit Freiwilligenarbeit, wo du unbezahlte Arbeit hautnah erlebst.
9. Klasse: Lebensentwürfe und Familienmodelle
Wie möchte ich später leben? Welche Möglichkeiten gibt es, um Beruf und Kinderbetreuung in der Partnerschaft zu teilen? Denk mit und diskutiere, wie du dein Leben später gestalten möchtest. Dieser Projekttag findet meistens in der Schule statt.