Über die Direktion
Generalsekretariat
Das Generalsekretariat unterstützt die Direktionsvorsteherin in der Direktionsführung sowie in ihrer politischen Arbeit. Ferner stellt es den Support der Dienststellen sicher. Zu den Querschnittsfunktionen zählen Personalwesen, Recht, Finanzen, Organisationsentwicklung, Kommunikation, Informatik für die Schulen, Raum und Infrastruktur sowie Rechnungswesen, Einkauf und Logistik. Die Abteilung Bildung berät die Direktionsvorsteherin in laufbahnübergreifenden, bildungspolitischen Fragen und koordiniert die Zusammenarbeit mit bildungspolitischen Gremien des Bundes und der anderen Kantone.
Berufsbildung, Mittelschulen und Hochschulen
Die Dienststelle BMH ist zuständig für die Planung der Bildungspolitik in den Bereichen Berufsbildung und Berufsberatung, Mittelschulen und Hochschulen und verfolgt dazu die Entwicklungen auf kantonaler, eidgenössischer und internationaler Ebene. Sie vertritt die Berufsbildung und Berufsberatung, Mittelschulen sowie Hochschulen in der Öffentlichkeit und gegenüber den Behörden, setzt die Entscheide der vorgesetzten Behörde um und koordiniert die schulübergreifenden Geschäfte der Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen des Kantons. Sie ist zuständig für die Koordination, Planung und Weiterentwicklung der Berufsbildung, Mittelschulen und Hochschulen in pädagogischen, organisatorischen, personellen, qualitativen, administrativen und finanziellen Belangen.
Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote
Das Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote (AKJB) sichert Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und ihren Familien den Zugang zu bedarfsgerechten und qualitativ hochstehenden Leistungen. Es ist für die Planung, Entwicklung und Finanzierung von Leistungen der Behindertenhilfe in den Bereichen Wohnen, Arbeit und Tagesbetreuung sowie der Kinder- und Jugendhilfe in Heimen und Pflegefamilien zuständig. Es bewilligt und beaufsichtigt die Heime für Kinder, Jugendliche und behinderte Erwachsene sowie die Kindertagesstätten und schulergänzenden Betreuungsangebote. Zudem ist es für die heilpädagogische Früherziehung, die Schulsozialarbeit auf der Sekundarstufe und die Kinder- und Jugendförderung zuständig.
Das AKJB gliedert sich in die Bereiche Kind und Jugend / Behindertenangebote.
Amt für Kultur
Die Hauptabteilung Archäologie und Museum ist verantwortlich für die Sicherung und Erhaltung des natur- und kulturgeschichtlichen Erbes des Kantons. Die Kantonsarchäologie betreut die archäologischen Funde und Stätten des Kantons ausserhalb der Römerstadt Augusta Raurica. Sie dokumentiert dieses archäologische Erbe und vermittelt es durch Publikationen, Ausstellungen und Führungen einer breiten Öffentlichkeit. Das Museum.BL ist ein offenes und lebendiges Themenhaus. Seine Ausstellungen, Publikationen, Veranstaltungen und didaktischen Angebote zur Natur- und Kulturgeschichte fördern das Verständnis für das alltägliche Leben der Menschen in der Region. Seinen Schwerpunkt legt das Museum.BL auf familienfreundliche Ausstellungen und auf Angebote für Schulen.
Die Kantonsbibliothek ergänzt das Angebot der Schul- und Gemeindebibliotheken mit einem differenzierten und systematisch aufgebauten Buch- und Medienangebot. Sie ist neuen Medien gegenüber offen und hat ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Zudem sammelt und erschliesst die Kantonsbibliothek das Baselbieter Schrifttum vollständig.
Die Abteilung Kulturförderung fördert und vermittelt zeitgenössische Kunst und Kultur im Kanton Basel-Landschaft und gemeinsam mit anderen Partnern in der ganzen Region. Die Beratung von Institutionen, Kulturschaffenden, Gemeinden und Vereinen gehört genauso zur Aufgabe der Abteilung wie die Vernetzung von Partnern, Ateliers, Werkräumen und Infrastruktur. Die Abteilung Kulturförderung führt das Sekretariat der regierungsrätlichen Kommissionen Kulturrat und Fachkommission Kunst und führt in Zusammenarbeit mit der Abteilung Kultur des Kantons Basel-Stadt die vier Fachausschüsse Literatur, Film & Medienkunst, Tanz & Theater und Musik. Die Leiterin der Abteilung übernimmt von Amtes wegen die Funktion der Kulturbeauftragten des Kantons Basel-Landschaft und vertritt die Interessen des Kantons in überregionalen und nationalen kulturpolitischen Gremien.
Nach dem Grundsatz «erleben, erhalten, erforschen» hat die Hauptabteilung Römerstadt Augusta Raurica den gesetzlichen Auftrag, Augusta Raurica als Teil des kulturellen Erbes zu bewahren, wissenschaftlich zu erforschen, zu konservieren und dem Publikum zu vermitteln.
Amt für Volksschulen
Das Amt für Volksschulen (AVS) ist die kantonale Behörde für die Musik- und Volksschulen sowie die Ansprechstelle für Schulleitungen und Schulräte. In der Regelschule und der Regelschule plus (Sonderpädagogik) ist das AVS zuständig für Aufsicht, Schulbetrieb, Evaluation, Pädagogik und Entwicklung. Es informiert regelmässig über Neuerungen und den Stand der Schulentwicklungen. Im Präsidialausschuss (PAS), der „Stimme der Schulen“, arbeitet das AVS mit den Präsidien der Schulleitungskonferenzen und den Verantwortlichen der Bildungsverwaltung zusammen. Zu behandelnde Themen sind das Erarbeiten von Stellungnahmen, die Koordination schulübergreifender Aufgaben sowie die Sicherstellung des Informationsaustauschs über geplante und laufende Aktivitäten. Die Aufgaben des AVS leiten sich aus den rechtlichen Grundlagen im Bildungsgesetz, in den Verordnungen sowie aus der Dienstordnung ab.
Schulpsychologischer Dienst
Der Schulpsychologische Dienst (SPD) berät und unterstützt bei Schulfragen. Schulpsychologische Beratung und Unterstützung ist in der Regel freiwillig, kostenlos und neutral. Sie richtet sich an Eltern und ihre Kinder, an Jugendliche, an Lehrpersonen und auch an Schulleitungen und Behörden. Erklärtes Ziel ist es, positive Schullaufbahnen zu fördern, zwischen individuellen Bildungsbedürfnissen und schulischen Angeboten zu vermitteln und Schule und Eltern in ihrem Erziehungs- und Bildungsauftrag zu unterstützen.
Der SPD ist Ansprechpartner bei: Lern-, Leistungs-, Entwicklungs- und Verhaltensschwierigkeiten in der Schule, Fragen zur Schullaufbahn, Fragen der Sonderschulung, schwierigen Klassensituationen, Konflikten zwischen Schule und Eltern, Fachfragen von Schulleitungen und Behörden, Schulentwicklungsprojekten.
Sportamt
Im Kanton ist das Sportamt das Kompetenzzentrum für die kantonale Förderung von Sport und Bewegung. Es hat den Auftrag, den Sport im Kanton differenziert für alle Bevölkerungs- und Altersgruppen zu fördern. Primär geht es darum, gute Rahmenbedingungen im Interesse von Sport und Bewegung zu setzen. Die Sportförderung stützt sich auf das kantonale Gesetz über die Sportförderung und auf das Bundesgesetz über die Förderung von Sport und Bewegung.
Das Sportamt erfüllt insbesondere folgende Aufgaben:
- Organisation sportfachbezogener Aus-, Weiter- und Fortbildungskurse für Sportleiterinnen und -leiter der Sparten Jugend + Sport (J+S) sowie Erwachsenensport.
- Prüfung und Bewilligung der von ausgebildeten Leiterinnen und Leitern angemeldeten Sportkurse in Jugendsport Baselland (JSBL) und J+S.
- Förderung und Weiterentwicklung des Vereins- und Verbandssports, aber auch der Anliegen des Schulsports, des Individual-, Breiten- und Leistungssports.
- Durchführung von Breitensport-Veranstaltungen und Projekten, welche die Bevölkerung zum Sporttreiben und zu regelmässiger Bewegung animieren sollen, mit dem Ziel, das physische und psychische Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit sowie die Integration durch Sport zu fördern (Baselbieter Team-OL, Familiensporttag etc.).
- Kompetente Beratung sämtliche Belange im Zusammenhang mit Sport und Bewegung sowie der Planung und Realisierung von Sportanlagen.
Im Auftrag des Regierungsrates verwaltet das Sportamt den Swisslos Sportfonds. Die Mittel aus dem Fonds werden gemäss deren Richtlinien unter anderem für den Bau von Sportanlagen, die Beschaffung von Sportgeräten, Beiträge an Jugendsportlager beziehungsweise an die Organisation von Anlässen und für die Begabtenförderung verwendet.