Aktionstage/Tagungen
Netzwerktagung «Sportförderung gestern - heute - morgen» vom 12. August 2022
50 Teilnehmende aus Gemeinden, Sportorganisationen und Schulen setzten sich an der Sportamt-Tagung im «Baselbieter Sporthuus» vom 12. August 2022 vertieft mit der vergangenen, gegenwärtigen und künftigen Sportförderung im Kanton auseinander. Im ersten Tagungsteil wurde durch kompetente Referentinnen und Referenten in die geschichtliche Entwicklung der Sportförderung auf Bundes- und Kantonsebene geschaut. Im zweiten Tagungsteil konnten die Tagungsteilnehmenden in «World Cafés» über die Entwicklung der Sportförderung im Baselbiet bis 2040 diskutieren. Dabei kam zum Ausdruck, dass der Vereinssport, der auf der Basis der Freiwilligenarbeit funktioniert, kaum an Bedeutung einbüssen wird.
Netzwerktagung "Herausforderung Sportinfrastruktur in den Baselbieter Gemeinden" vom 5. April 2019
Rund 60 Personen aus 20 Gemeinden setzten sich an der Netzwerktagung des Sportamts Baselland mit den Herausforderungen der Sportinfrastruktur in den Baselbieter Gemeinden auseinander. Da die Gemeinden den Grossteil der Sportinfrastruktur im Kanton Basel-Landschaft bewirtschaften, zählen sie zu den bedeutendsten Förderern des sportlichen Baselbiets. Darin waren sich die Referierenden, aber auch die Tagungsteilnehmenden einig.
Tagung Freiwilligenarbeit im Sport vom 14. April 2018
«Die Freiwilligenarbeit ist der Motor unserer Sportförderung»
In 600 Baselbieter Sportvereinen engagieren sich gegen 10'000 Personen. 97 Prozent der Aufgaben werden ehrenamtlich erfüllt. Wie die grösste Herausforderung, geeignete Personen für ein freiwilliges Engagement im Sportverein zu finden, gemeistert werden kann, war eine der zentralen Fragen an der Tagung zur Freiwilligenarbeit im Sport am Samstag im Gymnasium Liestal.
Rund 80 Personen aus Vereinen, Verbänden und Sportinstitutionen bildeten den Rahmen der Tagung des Sportamtes Baselland zum Thema Freiwilligenarbeit im Sport. Mit dieser erstmaligen Durchführung im Bereich Freiwilligenarbeit würdigte das Sportamt einerseits die zahlreichen Ehrenamtlichen, welche in der Baselbieter Sportlandschaft stets ihren Beitrag leisten. Zugleich ging es aber auch darum, Lösungsansätze bei brennenden Fragen rund um die Freiwilligenarbeit, der Vereinsführung oder auch bei der Ausrichtung der jeweiligen Vereine zu finden.
Wie wichtig die 10’000 Ehrenamtlichen aus den 600 Sportvereinen im Kanton Baselland sind, legte zu Beginn der Tagung Regierungsrätin Monica Gschwind, Vorsteherin der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion in ihrer Rede dar. «Die Freiwilligenarbeit im Sport ist der Motor unserer Sportförderung und ist für das sportliche Baselbiet unverzichtbar», so Gschwind. Aus diesem Grund sei es richtig und gerade auch wichtig, dass die Freiwilligenarbeit für einmal im Mittelpunkt stehe.
Typ | Titel | Bearbeitet |
---|---|---|
Präsentation Dr. Markus Lamprecht | 10.07.2022 | |
Präsentation Prof. Dr. Siegfried Nagel | 10.07.2022 |