Projekt Streetworkout-Anlagen
Fitnesstraining in der Natur – jederzeit und kostenlos
Street Workout. So nennt sich die moderne Art von Fitnesstraining in der freien Natur. An Geräten, die lediglich aus Metallstangen bestehen, können Sportbegeisterte ihr Training fern von einem Fitnesszentrum ausüben – kostenlos und jederzeit. Das beste und immer noch modernste Trainingsgerät ist der eigene Körper. Die Streetworkout-Anlage ermöglicht eine Vielzahl von Kraftübungen, je nach aktueller körperlicher Fitness. Die sportliche Betätigung in solchen «Stangenparks» boomt. Nicht zuletzt darum, weil Fitnesstraining in der Schweiz zu den beliebtesten Trainingsarten gehört. Dass eine Street-Workout-Anlage von frühmorgens bis spätabends jederzeit genutzt werden kann, keine Hilfsmittel benötigt werden und jeder frei in der Ausübung seines Trainings ist, steigert die Popularität dieser Trainingsform.
Im Bereich der Street-Workout-Anlagen hat sich im Baselbiet in den vergangenen Jahren einiges getan. War zu Beginn nur die Pilotanlage am Birsköpfli in Birsfelden in Betrieb, stehen heute der Bevölkerung im ganzen Kantonsgebiet insgesamt elf Anlagen zur Verfügung.
Der Bau von derartigen Fitnessanlagen unter freiem Himmel wurde und wird weiterhin im Baselbiet durch das kantonale Sportamt gefördert. So hat die Baselbieter Regierung im Dezember 2015 beschlossen, die Installation von insgesamt acht Street-Workout-Anlagen finanziell zu unterstützen – mit einem Betrag von je maximal 30‘000 Franken aus dem Swisslos Sportfonds. Das Förderprojekt wurde mit dem Bau der achten Anlage beim Freibad in Reinach abgeschlossen. Folgende Anlagen sind im Rahmen dieser Aktion entstanden:
2016: Aesch und Hölstein
2017: Allschwil, Laufen und Liestal
2018: Münchenstein, Reinach und Sissach
Aufgrund der erfolgreichen Umsetzung des Projektes hat der Regierungsrat im November 2017 beschlossen, die Breitensportaktion weiterzuführen. Insgesamt konnten in den Bezirken Arlesheim, Liestal und Sissach vier weitere Anlagen mit einem Beitrag aus dem Swisslos Sportfonds unterstützt werden. Folgende Anlagen sind im Rahmen dieser Aktion entstanden:
2019: Pratteln
2020: Arlesheim, Itingen, Therwil
Weitere Infos und Details zu den Street-Workout-Anlagen sind auf folgender Internetseite zu finden: www.sportmap-bl.ch
Schon in der Vergangenheit unterstützte der Regierungsrat Breitensportaktionen aus den Mitteln des Swisslos Sportfonds, wie Finnenbahnen, Street-Soccer-, Beachvolleyball- und Streetbasketballanlagen sowie Bewegungsparks.
Erstellte Anlagen
Gemeinde Aesch | Streetworkout-Anlage Löhrenacker | |
Gemeinde Allschwil | Streetworkout-Anlage Jugendzentrum | |
Gemeinde Arlesheim | Streetworkout-Anlage Schwimmbadweg | Link |
Gemeine Birsfelden | Streetworkout-Anlage Birsköpfli | Link |
Gemeinde Hölstein | Streetworkout-Anlage Rüebmatt | Link |
Gemeinde Itingen | Streetworkout-Anlage Schulstrasse | Link |
Stadt Laufen | Streetworkout-Anlage Gymnasium | Link |
Stadt Liestal | Streetworkout-Anlage Gitterli | Link |
Gemeinde Münchenstein | Streetworkout-Anlage Welschenmatt | Link |
Gemeinde Pratteln | Streetworkout-Anlage Sandgruben | Link |
Gemeinde Reinach |
Streetworkout-Anlage im Mischeli-Park |
|
Gemeinde Reinach |
Streetworkout-Anlage Freibad |
|
Gemeinde Sissach |
Streetworkout-Anlage Tannenbrunn |
|
Gemeinde Therwil |
Streetworkout-Anlage Känelmattweg |