Medienmitteilungen
-
«1418coach»-Ausbildung für jugendliche Sportleiterinnen und Sportleiter
Die Sportämter Basel-Stadt und Baselland lancieren 2021 das Pilotprojekt «1418coach» zur Förderung des Leiterinnen- und Leiternachwuchses im Breitensport. «1418coach» ist eine kantonale Ergänzung der bestehenden Jugend+Sport (J+S)-Grundausbildung.
-
Baselbieter Sportpreis geht an Mario Dolder
Der Biathlet Mario Dolder gewinnt den 35. Baselbieter Sportpreis. Nach einem spannenden Online-Voting über die Basellandschaftliche Zeitung wurden neben dem Sieger auch der LC Therwil sowie der TV Gelterkinden in einer würdigen Feier im kleinen Rahmen im Schloss Ebenrain in Sissach ausgezeichnet. Auch die Anerkennungspreisträger sowie die Gewinnerin und Gewinner der Förderpreise erhielten im Verlaufe des Abends ihre Auszeichnung.
-
Baselbieter Team-Orientierungslauf abgesagt
Nach einer Lagebeurteilung und Rücksprache mit dem kantonsärztlichen Dienst entschied das Sportamt Baselland, den am Sonntag geplanten 68. Baselbieter Team-Orientierungslauf (OL) abzusagen. Der Orientierungslauf war im Laufgebiet «Stürmenchopf» bei Laufen vorgesehen. Angemeldet hatten sich rund 1'400 Sportlerinnen und Sportler in 464 Teams.
-
Sportboom im Baselbiet
Die Auswertung der Studie «Sport im Kanton Basel-Landschaft 2020» birgt erfreuliche Nachrichten: 85 Prozent der Baselbieterinnen und Baselbieter treiben zumindest ab und zu Sport. Damit ist die Bevölkerung in den letzten sechs Jahren deutlich sportlicher geworden – die Frauen noch stärker als die Männer. Besonders stechen der starke Rückgang an sportlich Inaktiven, die Zunahme der sportlich sehr Aktiven sowie die stabilen Mitgliederzahlen der Baselbieter Sportvereine heraus.
-
Drei Nominierte für den diesjährigen Baselbieter Sportpreis
Auch an der diesjährigen Sportpreis-Verleihung am 4. Dezember in Laufen wird erst gegen Ende der Veranstaltung feststehen, wer mit dem Baselbieter Sportpreis ausgezeichnet wird. Der Regierungsrat hat zwei Anerkennungs- und drei Förderpreise vergeben und für den Sportpreis 2020 den Biathleten Mario Dolder, den Turnverein Gelterkinden sowie den Leichtathletik Club Therwil nominiert.
-
Kantonale Beiträge an Sportanlagen weiterhin ermöglichen
Im «Kantonalen Sportanlagen-Konzept (KASAK) 4» beantragt der Regierungsrat dem Landrat eine Rahmenausgabe für die Jahre 2021 bis 2028 in der Höhe von 19,2 Mio. Franken für Beiträge an regionale Sportanlagenprojekte. Die Koordination und Unterstützung der regionalen Sportinfrastruktur durch den Kanton soll im teilrevidierten Gesetz über die Sportförderung neu verankert werden.
-
68. Baselbieter Team-OL im Laufgebiet Stürmenchopf
Auch der Baselbieter Team-Orientierungslauf ist in diesem Jahr durch Anpassungen zur Eindämmung des Coronavirus geprägt. Somit präsentiert sich der Anlass zwar etwas anders als in den Vorjahren, jedoch freut sich das Sportamt Baselland ebenso darauf, viele OL-Begeisterte in Laufen zu begrüssen.
-
Mobiler Boulderspass im Baselbiet
Das Sportamt Baselland hat das Sportanlagen-Angebot im Baselbiet um eine mobile Boulderanlage ergänzt. Damit steht Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein abwechslungsreiches Ganzkörper-Sportangebot zur Verfügung, das an unterschiedlichen Standorten genutzt werden kann.
-
Wer folgt auf Patrick Mendelin?
Bis am 31. Juli ist es möglich, Kandidatinnen und Kandidaten für den Baselbieter Sportpreis 2020, die Anerkennungs- sowie die Förderpreise zu melden. Regierungsrätin Monica Gschwind wird die diesjährigen Sportpreise am 4. Dezember im Rahmen einer öffentlichen Feier in Laufen übergeben. Gesucht wird die Nachfolgerin oder der Nachfolger von Patrick Mendelin, der im Vorjahr mit dem Baselbieter Sportpreis geehrt wurde.
-
Zurich Vita-Parcours
Rekordwerte auf den Baselbieter Vita-Parcours