Rückkehr zu den Anfängen im Laufgebiet Sichtern

Am 23. Oktober 2022 findet der Baselbieter Team-Orientierungslauf zum 70. Mal statt – im gleichen Wald wie bei der Erstaustragung. Die Teilnehmenden des grössten kantonalen Breitensportanlasses erwartet ein spannendes und attraktives Streckenangebot.

Einen passenderen Austragungsort hätte es für diese Jubiläumsausgabe kaum gegeben: nachdem 1953 die erste Ausgabe des Baselbieter Team-OL im Laufgebiet Sichtern stattfand, kehrt der Traditionsanlass für seine 70. Ausgabe genau dahin zurück. Nach einer coronabedingten Absage und einer eingeschränkten Austragung in den letzten beiden Jahren wird die Veranstaltung wieder in altbekannter Form durchgeführt. Teilnehmende dürfen sich auf herkömmliche Startzeiten, warme Verpflegung und eine anschliessende Rangverkündigung freuen.

Geheimer Austragungsort
Der Baselbieter Team-OL ist ein Breitensportanlass, der bei Familien beliebt und über die Kantonsgrenzen hinweg bekannt ist. Im Verlauf der letzten 70 Jahre hat sich so einiges gewandelt. Ursprünglich durften nur im Baselbiet wohnhafte Personen sowie militärische Einheiten teilnehmen. Zudem wurde der Austragungsort über mehr als 20 Jahre jeweils geheim gehalten. Die Teilnehmenden wurden erst am Tag selber von einem Ausgangspunkt ins Wettkampfgelände gefahren. Auch der Kartenmassstab, die Qualität der aufbereiteten Karten, die Auswertung der Laufzeiten sowie das Kategorienangebot haben sich über die Zeit verändert. Eine Konstante ist dagegen der Veranstalter: seit der Erstaustragung zeichnet sich das Sportamt Baselland verantwortlich für die Durchführung. Zudem handelt es sich beim Baselbieter Team-OL seit Beginn um einen Team-Wettkampf.

Passende Herausforderung für jedes Niveau
Die Jubiläumsausgabe wird im Laufgebiet Sichtern mit dem Wettkampfzentrum im Gymnasium Liestal ausgetragen. Nach einem relativ flachen Startgelände im Gebiet Muni erwartet die Kategorien mit kürzeren Strecken ein abfallendes und im Schlussteil wieder ein flaches Gelände. Auf den längeren Strecken wechseln sich im Mittelteil Auf- und Abstiege ab. Der Baselbieter Team-OL findet bereits zum siebten Mal auf diesem Boden statt.

Die OL-Posten sind die Anlaufziele der unterschiedlich schwierigen Strecken, die zwischen 3,5 und 11 Kilometer lang sind. Die Bahnen können als Paar, zu dritt, als Gruppe oder als Familie absolviert werden. Auch die Trail-O-Kategorien gehören zum Angebot. Sie ermöglichen Familien mit Kinderwagen und Menschen mit einer Beeinträchtigung ein OL-Erlebnis. Insgesamt kann man sich in 34 verschiedenen Kategorien für den Wettkampf anmelden.

Freude am Erlebnis im Vordergrund
Für die Bahnen verantwortlich zeichnen Christoph Plattner und Reto Pusterla. Beat Trachsler ist für die Trail-O-Kategorien zuständig. Mit grosser Sorgfalt und Genauigkeit wurden die verschiedenen Strecken angelegt, damit für alle Anspruchsniveaus eine passende Herausforderung bereitsteht.

Neben den Laufzeiten soll auch dieses Jahr die Freude am Sport, das Team-Erlebnis sowie das Geniessen der Bewegung in der Natur im Vordergrund stehen. Das Sportamt Baselland freut sich auf die Durchführung des grössten Breitensportanlasses des Kantons Basel-Landschaft und auf das zahlreiche Erscheinen der OL-Begeisterten.

Interessierte können sich unter www.team-ol.ch bis am Montag, 10. Oktober 2022, einschreiben. 


Text: Céline Albisser, Sportamt Baselland
Fotos: Sportamt Baselland

Bild Legende:
Familie Hägler absolvierten den 3-Generationen-Lauf 2021
Bild Legende:
Regula Frentzel und Daniel Kipfer auf Postensuche in der Sie und Er-Kategorie 2021