Das Amt für Kultur am ESAF in Pratteln

Das Amt für Kultur engagierte sich am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest vom 26. August bis zum 28. August auf unterschiedliche Art und Weise. Im Fokus stand dabei der neu restaurierte «Bottewage» aus Sissach, mit dem im 19. und frühen 20. Jahrhundert die von Kleinbauernfamilien in Heimarbeit gewobenen Bänder nach Basel transportiert wurden.

Der gemeinsame Auftritt des Museum.BL und der Abteilung Kulturförderung am Festumzug vom Freitagnachmittag stand ganz im Zeichen des Seidenbands und der lebendigen Traditionen. Die Posamenter- und Herrenfamilien in antiken Kostümen wurden vom historischen, neu restaurierten «Bottewage» aus Sissach begleitet. Fünf Prattler Primarschulklassen folgten ihm, geschmückt mit prächtigen Seidenbändern und mit Hinweisen auf die lebendigen Traditionen unseres Kantons.

Mit dem «Bottewage» wurden im 19. und im frühen 20. Jahrhundert die von Kleinbauernfamilien in Heimarbeit gewobenen Bänder vom «Bott» in den Dörfern abgeholt und nach Basel zum Fabrikanten transportiert. Neues Material zum Verweben und der «Lohn» wurden zurückgebracht. Der Wagen des Sissacher «Bott» Jacques Buser-Grieder ist der letzte fahrtüchtige «Bottewage» unseres Kantons. Er wurde 1896 in der Wagnerei Kestenholz in Sissach gebaut und hatte seine letzte Fahrt im Jahr 1921.


Text: Daniela Rohr, Museum.BL
Fotos: Matthias Willi