Bikantonale Kulturförderung
Die gemeinsamen Fachausschüsse der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft unterstützen in den Sparten Tanz & Theater, Musik, Literatur sowie Film & Medienkunst professionelle künstlerische und kulturelle Produktionen in der Region Basel. Diese Förderung ermöglicht hochstehende künstlerische Projekte verschiedenster Art.
Sowohl der Kanton Basel-Landschaft als auch der Kanton Basel-Stadt fördern das regionale Kulturschaffen. Deshalb existieren in den Sparten Tanz und Theater, Musik, Literatur sowie Film und Medienkunst bikantonale Fachausschüsse, welche die projektbezogene Förderung von professionellen künstlerischen und kulturellen Produktionen in der Region verantworten. Die Fachausschüsse bestehen in der Regel aus fünf Mitgliedern mit spezifischen Fachkenntnissen in den jeweiligen Sparten sowie je einer Vertreterin oder einem Vertreter der Kulturförderabteilungen der beiden Kantone.
Die Arbeit der Fachausschüsse basiert auf der «Vereinbarung über die gemeinsamen Fachausschüsse in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft für die projektorientierte Kunst- und Kulturförderung» (SGS 149.61). Sie regelt Aufgaben, Organisation und Mittel der Fachausschüsse. Die Abteilung Kulturförderung des Kantons Basel-Landschaft ist zuständig für die Geschäftsführung der Fachausschüsse Tanz & Theater sowie Musik. Die beiden anderen Fachausschüsse werden von der Abteilung Kultur des Kantons Basel-Stadt geführt.
Die Fachausschüsse vergeben auf Gesuch hin Beiträge an Einzelprojekte. Sie tagen in der Regel dreimal im Jahr und prüfen die eingegangenen Gesuche unter Berücksichtigung der spartenspezifischen Förderbestimmungen. Erfüllt ein Gesuch die formalen und qualitativen Anforderungen und stehen ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung, kann ein Beitrag ausgerichtet werden. Eine wichtige Bedingung dabei ist, dass das Projekt einen starken Bezug zur Region Basel aufweist. Die Fachausschüsse überprüfen ihre Förderbestimmungen periodisch und schlagen bei Bedarf spartenspezifische Anpassungen an die aktuellen Produktionsverhältnisse vor.
Nachfolgend einige Beispiele Projekte, die mit Beiträgen gefördert wurden:
- «Dr Churz, dr Schlungg und dr Böös» von Johanna Heusser, eine performative Auseinandersetzung zu Körper- und Geschlechterbildern, die rituell beim Schwingen produziert werden, aus gesellschaftskritischer Perspektive. https://vimeo.com/656150512
- «Langsamer Schallwandler» von Autorin Vera Schindler-Wunderlich, ein Lyrikband mit den neusten Gedichten der Autorin, welcher deren grosse Wandlungsfähigkeit aufzeigt.
- «Im Nebel – eine Sprachsalve gegen den Krieg» von Matterhorn Produktionen in Kooperation mit der Knabenkantorei Basel, eine Musiktheaterproduktion, die sich mit Otto Nebels Textcollage «Zuginsfeld» von 1918 beschäftigt. https://vimeo.com/300362096
- «Parallel Lives» von Frank Matter, ein bewegender und bildgewaltiger Film über Menschen unterschiedlichster Herkunft, die alle am selben Tag wie der Regisseur geboren wurden. https://vimeo.com/646379984
Spezialfall «Fachkommission Kunst»
Für die Förderung der Bildenden Kunst ist die beim Kanton Basel-Landschaft angesiedelte Fachkommission Kunst zuständig. Da deren Tätigkeit kantonale Eigentumsrechte betrifft – namentlich bei Ankäufen für die Sammlung Kunstkredit Baselland – ist eine Zusammenarbeit mit dem Kanton Basel-Stadt nicht zielführend.
Ergänzende Informationen auf der Homepage der Projekt- und Produktionsförderung des Kantons Basel-Landschaft
Text: Rolf Wirz, Abteilung Kulturförderung